Der Weg über die Almen verwöhnt mit Blicken auf die Sextener Dolomiten. Klare Bäche und Blumenwiesen sorgen für Abwechslung; im Hochmoor wachsen Wollgras, Sumpfschwertlilie und Sumpfwurzorchidee.
Anspruch
Lange, aber unschwierige Wanderung.
Anfahrt
Von Sexten über die Landstraße nach Moos (ca. 2 km). Mit dem Bus von Sexten (Hauptplatz) bis Moos (Kirche). Busfahrpläne unter sii.bz.it
Ausgangspunkt
Tourstart ist an der Kirche im Ortszentrum von Moos.
Einkehr
n der Alpe Nemes-Hütte (1950 m) gibt es hausgemachte Spezialitäten wie Buchweizentorte (Tel. 00 39/3 47/0 11 93 60, alpe-nemes.com). Die Helmhang-Hütte (1610 m) lockt u. a. mit hausgemachten Brennnesselknödeln (Tel. 00 39/04 74/71 00 97). Leckere Brettljausen gibt es auf der Klammbachalm-Hütte (1944 m), Tel. 00 39/3 35/6 57 29 55.
Beste Zeit
Ende Juni bis September
Karte
Kompass-Wanderkarte Nr. 047, Naturpark Drei Zinnen, 1:25 000, 7,95 Euro
Infos
hochpustertal.info
outdoor-Tipp
Man kann von der Nemesalm auch zum Kreuzbergpass wandern (ca. 1 h) und mit dem Bus nach Moos zurückfahren. Diese Variante nimmt mehr vom Hochmoor mit. So erhöhen sich die Chancen, eine Ringelnatter oder Sonnentau zu entdecken.
Route
Von Moos auf den Wegen Nr. 4 A und 13 nordostwärts hinauf nach Palmstatt, einen Graben in Kehren weiter bergauf zum Hof Troyen und zur Helmhanghütte (1610 m). Dem Weg 4 A durch den Wald steil bergauf zu den Negerdorfhütten (1705 m) folgen, dann eben nach rechts ins Kampenbachtal. Der Weg Nr. 13 führt weiter aufwärts und über idyllische Almwiesen zur Klammbachalm (1944 m). Vereinzelt kann man hier auf blauen Enzian treffen.
Weiter dem Weg Nr. 13 zum Klammbach folgen, dann durch Wald und Wiesen zur Schulter (2048 m) und über bunte Blumenwiesen in Südostrichtung talaus zur Nemesalm (1877 m). Ein breiter Weg (Nr. 13) leitet nach Westen hinunter zum Pullbach und auf der anderen Seite des Bachs auf einer Naturstraße abwärts, zwischen Seikofel und Pfandlegg westwärts zu einer Wegverzweigung. Unterwegs streift man ein Hochmoor, in dem so seltene Pflanzen wie Sumpfschwertlilie, Sumpfwurzorchidee, Fleischfressender Sonnentau und dichte Teppiche aus Alpenrosen wachsen. Halb links haltend dem Weg Nr. 13 durch den Wald gen Westen in Richtung Moos folgen.