Wilde Südalpen
Das vergessene Tal Livigno

Eingebettet zwischen Bernina und Ortler versteckt sich das italienische Hochtal Livigno. Es lockt mit imposanten Gipfeln und uralter Schäferkultur.

Livigno Italien
Foto: Monika Neiheisser
In diesem Artikel:
  • Wie komme ich nach Livigno?
  • Wie bewege ich mich fort?
  • Wie kann ich mich orientieren?
  • Wo kann ich mich informieren?
  • Wann ist die beste Reisezeit?
  • Wie anspruchsvoll sind die Touren in Livigno?
  • Wo kann ich in Livigno gut übernachten?
  • Wo kann man in Livigno gut einkehren?
  • Die Top-Touren im Livignotal im Detail:
  • Weitere Italien-Tipps für Bergwanderer

Wie komme ich nach Livigno?

Livigno ist von München aus mit einer Zug-/Bus-Kombi in etwa acht Stunden erreichbar. Mit dem Auto aus Richtung Ulm auf der Rheintalautobahn nach Klosters zum Autoverlad Vereina, dann im Engadin nach Zernez und durch den Tunnel nach Livigno. Vom nördlichen Deutschland am schnellsten über Landeck, Zernez und den kostenpflichtigen Munt-la-Schera-Tunnel.

Wie bewege ich mich fort?

Im Livignotal und nach Trepalle verkehrt ein kostenloser Bus, silvestribus.it. Zudem fahren kostenpflichtige Busse der Schweizerbahn von Livigno nach Zernez und Bernina-Diavolezza. sbb.ch

Unsere Highlights

Wie kann ich mich orientieren?

Die Wanderwege sind nicht immer deutlich markiert. Oftmals liest man die rätoromanischen statt der italienischen Namen auf den Schildern. Diese stehen auch auf der Wanderkarte Tabacco Livigno – Bormio, 1:25.000, um 10,50 Euro.

Wo kann ich mich informieren?

Die Website livigno.eu informiert auch in Deutsch über die Region und beschreibt viel Wanderungen. Dreitausender werden extra gelistet. Der Rother Wanderführer »Veltlin« beschreibt Touren mit GPS-Tracks, um 14,90 Euro. Die kostenlosen Wanderkarten vom Tourismusverband geben einen guten Überblick. Hier findet ihr unsere Tourentipps im Überblick:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wann ist die beste Reisezeit?

Wanderungen in niedrigen Lagen sind ab Juni bis September möglich, 3000er von Juli bis Anfang September. Auch im Sommer muss man mit Schneefeldern rechnen. Die Hütten haben von Juni bis September geöffnet.

Wie anspruchsvoll sind die Touren in Livigno?

Baitels (Schäferhütten) und Almen lassen sich über leichte Wanderungen vom Tal aus erreichen. Die Dreitausender erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Wo kann ich in Livigno gut übernachten?

  • Mit Bergblick: Das Sporthotel in Livigno bietet einen herrlichen Bergblick. Hier wird Tradition und Moderne auf geschmackvolle Art kombiniert. Die Küche ist alpin und italienisch. DZ/p.P. drei Nächte ab 660 Euro, sporthotellivigno.it
  • Familiäres Hotel: Das familiäre, stilvoll renovierte Hotel Le Alpi liegt zentral im Livignotal. Das Essen wird liebevoll zubereitet, der Eigentümer gibt gute Tipps für Wanderungen und Unternehmungen in der Region. Mit Wellness-Bereich und Fitness-Raum. DZ/p.P. mit Frühstück drei Nächte ab 510 Euro, hotelalpilivigno.com
  • In der Natur: Der Agroturismobetrieb Alpe Mine im Minetal bietet zwei Vierbett- Zimmer. Hier kann der Gast Almwirtschaft hautnah miterleben, frische Bergluft atmen und sich mit frischen Almprodukten verwöhnen lassen. Von Juni bis September geöffnet. 50 Euro für Ü/Frühstück und 85 Euro HP pro Person, agriturismoalpemine.it
Livigno - Trekking - Italien - Alpen
Monika & Manfred Neiheisser
In bester Lage bietet auf 2400 Metern die Hütte Baitel Il Motto Platz für vier Leute.

Wo kann man in Livigno gut einkehren?

  • Frisch & herzhaft: Die Latteria Livigno am Dorf-Eingang bietet frische Molkereiprodukte wie Käse, Joghurt, köstliches Eis und herzhafte Gerichte – zu genießen mit Blick aufs Livignotal. latterialivigno.eu
  • Prost! Die höchste Brauerei Europas, benannt nach der Höhenlage des Tals, 1816, braut nach deutschem Reinheitsgebot mit Hopfen aus Deutschland. Blüten, Gewürze und Blumen verleihen dem Bier eine besondere Note. Mit Restaurant in der Via Pontiglia. 1816.it

Die Top-Touren im Livignotal im Detail:

1. Cima Cavalli

Der erste Tag der Zweitagestour auf den Cima Cavalli beginnt am Parkplatz P2 im Ort Viéira. Von hier auf einer gut angelegten Stahltreppe über den Munt-la-Schera-Tunnel. Zunächst auf dem Wanderweg Nr. 178 durch lichten Lärchenwald bis zur Weggabelung. Dort links auf dem Weg Nr. 177 steil bergauf zum Baitel Il Motto (2230 m). Man braucht für die 370 Höhenmeter bis zu dieser Hütte in gemütlichem Tempo etwa anderthalb Stunden, wer es ganz eilig hat oder sehr schnell zu Fuß ist, kommt auch in einer Stunde hoch. Aber man spart sich seine Kräfte lieber, denn der nächste Tag wird härter – gut acht Stunden muss man rechnen.

Mehr zum Thema:
WandernBergtouren
Länge2,26 km
Dauer1:32 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied368 Meter
Höhenmeter absteigend0 Meter
Tiefster Punkt1808 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Vom Baitel Il Motto, auch Baitel di Staur genannt, geht es auf dem Wanderweg Nr. 177 über felsiges Gelände steil bergauf Richtung Il Motto. Der Weg zum 2716 m hohen Gipfel ist mit Steinmännchen markiert. Von dort weiter auf dem Weg Nr. 177 über vegetationsreiche Kulturlandschaft. Am Bocheta da l’Al Rosa wechselt der Weg auf einen Grat. Weiter auf dem Steig Nr. 176, der teilweise kettenversichert ist. Auf 2752 m Höhe Richtung »Corno Cavalli« rechts über Schotter auf den 2991 m hohen Cima Cavalli. Nr. 176 talabwärts, über das verfallene Baitel dal Canton ins Val da Canton und Val Viéira zum Start zurück.

Mehr zum Thema:
WandernBergtouren
Länge14,77 km
Dauer8:44 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied789 Meter
Höhenmeter absteigend1196 Meter
Tiefster Punkt2216 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

2. Pizzo Filone

Vom Parkplatz P3 in der Ortschaft Tresenda auf dem Wanderweg Nr. 102 über Pont da l’Al zur Mündung des Val delle Mine. Hier dem Tresenda-Bach folgen und über Almwiesen ins Tal auf Weg Nr. 116. Vorbei am Baitel del Grasso degli Agnelli (2194 m) biegt der Weg 120 Richtung Al Fiona links ab. Wegmarkierungen auf Steinen führen am Baitel de la Camana del Ernein vorbei. Ein felsiger Aufstieg erfolgt auf den Sattel. Bis zum Gipfel auf 3133 m im leichten Auf und Ab über steiniges, teils loses Gelände. Hinunter wie hinauf, wer am Weg in der Alpe Mine einkehren will, nimmt rechts den Wanderweg Nr. 119 zur Almstation und folgt dann der unbefahrenen Teerstraße ins Tal. Oder von der Alpe wieder zurück auf den Wanderweg, der durchs grüne Tal bis zum Parkplatz führt.

Mehr zum Thema:
WandernBergtouren
Länge14,13 km
Dauer7:50 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied1061 Meter
Höhenmeter absteigend1056 Meter
Tiefster Punkt1998 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Livigno Italien
Monika Neiheisser
Die stolzen Kühe der Alpe Mine weiden im Sommer auf der Alm.

3. Monte Vago

Vom Parkplatz 10 auf Weg Nr. 111 ins Val Orsera. An der Gabelung links ab auf den Weg Nr. 112 Richtung »Al Vach« und immer der rotweiß-roten-Markierung am Felsen folgen. Ein Steig mit Kraxelpartien führt über den Sattel zum Gipfel (3059 m). Mit Altschneefeldern bis in den Spätsommer rechnen! Rückweg identisch mit Hinweg.

Mehr zum Thema:
WandernBergtouren
Länge7,82 km
Dauer5:46 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied678 Meter
Höhenmeter absteigend678 Meter
Tiefster Punkt2323 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

"Die erste Nacht in der lombardischen Berggemeinde Livigno verbringen wir auf gut 1800 Meter Höhe im bequemen Bett. Die zweite soll ganz anders werden, denn der Hotelbesitzer Giovanni Cusini, ein ehemaliger Schäfer, hat uns gestern Abend an der Bar auf eine geniale Idee gebracht für unsere ersten beiden Tage in den über 3000 Meter hohen Livigno-Alpen. »Früher sind wir mit den Schafen und Kühen aus dem Tal aufgestiegen und haben den Sommer über in Baitels geschlafen. Heute nutzen Wanderer die Hütten.« Das hat unsere Neugierde geweckt, und so steigen mein Partner Manfred und ich am Nachmittag die steile Serpentine hinauf, die sich vom Südwestufer des neun Kilometer langen Livigno-Stausees durch lichten Lärchenwald hinauf zum Baitel del Motto schlängelt. Steile, karge Gipfel rahmen den See auf beiden Seiten, wir bewegen uns hier im Nationalpark Stilfser Joch, einem der größten der Alpen"... den kompletten Reisebericht inklusive aller Tourentipps gibt es hier als PDF zum Download:

Livigno - Trekking - Italien - Alpen
Monika & Manfred Neiheisser
Dem Cima Cavalli (im Bild rechts) fehlen nur neun Meter zum Dreitausender. Wer sich den langen Anstieg leichter machen will, übernachtet in der Schäferhütte Il Motto, die jedem offensteht.

Weitere Italien-Tipps für Bergwanderer

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023