Sommer in Europa - 30 outdoor-Tipps
Heiß auf Sommer: 30 Abenteuer mitten in Europa

Angeln in Schottland, Gletscherwandern in der Schweiz, Kanutouren in der Wildnis Schwedens - es gibt viele Möglichkeiten den Sommer im Freien zu verbringen. 30 interessante outdoor-Tipps.

OD Schweden Angeln Sommer
Foto: Johan Alp / www.imagebank.sweden.se

Lass es rollen: Mit dem Planwagen durch Irland

OD Irland Steilküste
© Mathias Klingner / PIXELIO
Cliffs of Moher: Die Steilküste Irlands

Im Zigeunerwagen über die grüne Insel

Reisen durch Irland wie vor 150 Jahren: Im Schritttempo zieht das Tinker-Pferd, eine Züchtung der fahrenden Kesselflicker, den traditionellen Planwagen durch touristisch wenig besuchte Landschaften und Dörfer. Zwischendurch bleibt viel Zeit zum Wandern, Angeln oder Sightseeing, bevor der Tag am Abend gemütlich in einem typischen Pub ausklingt. Übernachtet wird im Planwagen, der bis zu vier Erwachsenen Platz bietet und mit Gasherd und -lampen, Spüle und Schränken ausgestattet ist. Zum Fahren des Gefährts sind keine Vorkenntnisse nötig, es reicht der Führerschein. Ein mehrfach ausgezeichneter Anbieter ist Kilvahan Horsedrawn Caravans. Alle Informationen unter: www.horsedrawncaravans.com

Unsere Highlights

Auf acht Rollen rund um den Bodensee

Nicht nur Wassersportlern hat der Bodensee viel zu bieten: Auch Inlineskater finden dort schier unbegrenzte Möglichkeiten. Wer eine Herausforderung sucht, sollte sich den 19. September vormerken: Dann veranstaltet das Speedteam Bodensee die zwölfte Bodenseeumrundung. Von Friedrichshafen geht‘s in geführten Gruppen über Lindau und Romanshorn nach Konstanz, dort per Fähre weiter nach Meersburg und zurück zum Ausgangspunkt. Die Gesamtstrecke beträgt 135 Kilometer, kann aber problemlos abgekürzt werden.
Kosten: 30 Euro inkl. abschließender Pastaparty.
Info: www.bodenseeumrundung.de

Im legendären Glacier Express durch die Schweiz

Eine Reise im Glacier Express ist ein unvergleichliches Erlebnis. Auf der rund siebenstündigen Fahrt zwischen St. Moritz und Zermatt reiht sich ein Landschaftsjuwel ans nächste: Durch idyllische Täler und enge Schluchten, vorbei an schneebedeckten Bergen und schroffen Gipfeln windet sich die Strecke, dabei passiert sie 291 Brücken und 91 Tunnel und klettert am 2033 Meter hohen Oberalppass bis in die Wolken. Wer noch höher hinauf will, unterbricht dort die Fahrt und wandert über den Pazolastock (2740 m) Tipp 29 Tipp 28 zum Tomasee, der Quelle des Rheins.
Weitere Informationen: www.glacierexpress.ch

Die längste Downhillstrecke Österreichs

Am Planai, dem Hausberg Schladmings, geht‘s mit der Seilbahn auf 1830 Meter Höhe – und dann mit dem Mountainbike rasant hinab. Mit 4,5 Kilometern Abfahrt und 1080 Höhenmetern gilt die Strecke als längster Downhill Österreichs – ein Magnet für erfahrene Biker. Auch für gemütliche Fahrer lohnt ein Besuch des Bikeparks: Hinab zur Mittelstation führt alternativ eine leichtere Family- Variante. Infos: www.bikeparkplanai.at

Im Wasser: Rafting in Tirol, Paddeln in Finnland

OD Rafting Paddeln Sommer Wasser Tirol
Tirol Werbung/Laurin Moser
Rafting in Tirol

Europas beliebteste Rafting-Tour in Tirol

Tobende Wellen, schäumende Walzen und rasante Stromschnellen – beim Rafting spüren Outdoorer die unbändige Kraft des Wildwassers. Eine perfekte Strecke für Einsteiger ist die Imster Schlucht in Tirol: Beim recht ruhigen Auftakt kann man sich einpaddeln und Kommandos üben, bevor die Action dann richtig losgeht. Anbieter: z.B. Lemming Tours, Preis: ab 43 Euro.
Infos: www.lemmingtours.de

Entspannen an Deutschlands schönsten Seen

Sonne tanken, im kühlen Wasser schwimmen, vielleicht auch surfen oder segeln – ein Tag am Badesee fühlt sich an wie ein kleiner Urlaub. Das Beste: Weit reisen muss man nicht, denn überall in Deutschland gibt es geeignete Seen. Doch welche sind die schönsten? Die Redaktion von www.seen.de hat ihre Favoriten in allen Bundesländern zusammengestellt, zu den Kriterien gehören neben der Wasserqualität auch das Naturerlebnis und Freizeitangebot. Wer einen ganzen Urlaub am See verbringen möchte, findet eine Auswahl der besten Campingplätze in Ufernähe, dazu werden die familienfreundlichsten Gewässer vorgestellt.
Infos: www.seen.de

Wanderpaddeln in Finnland

Finnland wird auch das »Land der tausend Seen« genannt. Das ist noch stark untertrieben: Nach offizieller Zählung sind es exakt 187.888. Der größte: der aus mehreren Teilseen bestehende Saimaa im Südosten. Auf rund 4370 Quadratkilometern erstreckt er sich zwischen einsamen Sandstränden, tiefen Wäldern und felsigen Küsten. Eine der schönsten Kanutouren führt durch die Gewässer von Luonteri, Lietvesi und Yövesi. Die Internetseite www.canoeinfinland.com liefert Informationen rund ums Paddeln in Finnland und bietet geführte Touren an.

Trekkingabenteuer auf Sardinien

Schwindelerregende Steilküsten, von Felsnadeln umrahmte Buchten und menschenleere Traumstrände – die schönsten Plätze der sardischen Ostküste kennt, wer den Selvaggio Blu gemacht hat. Doch für den wildesten Trek Italiens muss man sich ins Zeug legen: Die Orientierung ist schwierig, es gibt kaum Trinkwasser, es warten Abseilstellen und eine Kletterpassage im vierten Grad. Sechstägige Touren mit Guide bietet Star Mountain an.
Infos: www.guidestarmountain.com

Abtauchen in die Unterwasserwelt der Medas-Inseln

Ein Traumziel für Schnorchler und Taucher sind die Gewässer um die sieben unbewohnten Medas-Inseln an Spaniens Costa Brava. Bereits seit 1983 ist der Fischfang im Unterwasser-Naturschutzgebiet verboten. Das Resultat: die artenreichste Meereslandschaft des Mittelmeers. Wie in einem Aquarium tummeln sich dort stattliche Fische wie Zackenbarsche, Muränen, Barracudas und Adlerrochen an korallenbewachsenen Steilwänden. Geführte Schnorchel- und Tauchtouren veranstaltet z. B. Turisme Nàutic Costa Brava.
Infos: www.nauticcostabrava.com

Schottland erleben: Highland Games und mehr

OD Wanderschuhe - Schottland
Boris Gnielka
Cooles Sommerziel: Schottland

Zum Gipfelsammeln in die Highlands

Als Sir Hugh Munro 1891 eine Liste aller schottischen Berge über 3.000 Fuß (914,4 m) veröffentlichte, wurde eine neue Sammelleidenschaft geboren: das Munro-Bagging. Erklärtes Ziel ist das Besteigen aller 283 Gipfel, erreicht haben es bisher rund 4500 Bergwanderer. Wer die Herausforderung annehmen möchte, kann auf der einwöchigen Rob Roy Munro Tour seine ersten fünf Munro-Gipfel sammeln. Info: www.robroytours.com

Olymiade auf Schottisch: Die Highland Games

Wenn Muskelpakete in karierten Röcken sechs Meter lange Baumstämme in die Luft schleudern oder über hundert Kilo schwere »Steine der Männlichkeit« auf Podeste heben, steht Schottland kopf. Die Highland Games, eine Mischung aus sportlichem Mehrkampf und Volksfest, blicken auf eine jahrhundertealte keltische Tradition zurück, bei denen die stärksten und schnellsten Krieger ermittelt wurden. Jährlich finden rund 100 Highland Games statt, darunter das legendäre Braemar Highland Gathering, das auch Königin Elizabeth II. gerne besucht. Termin: 4. September. Weitere Infos und Veranstaltungen unter: www.shga.co.uk

Angeln in rauschenden Flüssen und klaren Seen

Die sauberen und fischreichen Gewässer Schottlands genießen in Anglerkreisen einen ausgezeichneten Ruf. Besonders hoch im Kurs stehen die Flüsse an der Ostküste: So gilt der River Tweed als einer der lachsreichsten Flüsse der Welt – ein Paradies für Fliegenfischer. Angler, die klassisch mit Köder auf Beutefang gehen wollen, werden beim Hechtfischen glücklich. Etwa am schönsten See Schottlands, dem Loch Lomond: Das schwerste dort gefangene Exemplar wog satte 22 Kilo. Maßgeschneiderte Angelreisen für alle Ansprüche organisiert der Veranstalter River & Green. Info: www.river-green.com

Schottlands Küsten im Seekajak erkunden

Mit ihren rauen Steilklippen, weißsandigen Stränden und einsamen Inseln ist die schottische Westküste ein Traumrevier für Seekajaktouren. Die National Kayak School in Oban bietet ein breit gefächertes Programm an, von Wochenendkursen für Anfänger bis zu mehrtägigen Exkursionen für erfahrene Seekajaker. Kosten: ca. 88 Euro/Tag inkl. Ausrüstung.
Info: www.nationalkayakschool.com

Auf dem Rad zu Spukschlössern und Ruinen

Schottlands Burgen und Schlösser atmen die bewegte Geschichte des Landes. Einige der eindrucksvollsten unter ihnen kombiniert die achttägige Castle Crusade Cycling Tour des Veranstalters Hooked On Cycling. Highlights auf der Strecke durch Perth shire, Angus und Fife: die über dem Meer thronenden Ruinen des St. Andrews Castle und das Glamis Castle, das der Legende nach mehr düstere Geheimnisse birgt als jedes andere Schloss Großbritanniens.
Info: www.hookedoncycling.co.uk

Schweden genießen: Kleine Häuser, viel Natur

OD Schweden Sommer Haus
Bo Lind / www.imagebank.sweden.se
Natur genießen in Schweden

Besser als jedes Hotel: Urlaub in einer Stuga

In Schweden kann man sich den Traum von Einsamkeit erfüllen. Ob mitten im Wald, am See oder Meer, ob modern eingerichtet oder mit Plumpsklo und Holzofen ausgestattet – das Angebot an den schwedischen Holzhäusern, so genannten Stugas, ist riesig. Auf www.ferienhaus.se wählt man aus rund 1.300 Stugas.

Unvergessliche Begegnungen mit Meister Petz

Schätzungen zufolge leben in Schweden bis zu 3.000 Braunbären. Eine hervorragende Chance, einige von ihnen aus nächster Nähe zu beobachten, bieten die tiefen Wälder Hälsinglands. Dort veranstaltet Sweden Wildlife Tourism eine viertägige Bear Watching Tour, zur Beobachtung dient ein mit Betten und Duschen ausgestatteter Hochsitz. Nächster Termin: 10.–13. Juli, Kosten: ca. 700 Euro. Infos: www.naturesbestsweden.com

Im Kanu durch die Wildnis Schwedens paddeln

Dichte Nadelwälder und baumbestandene Auen begleiten den Fluss Tidan auf seinem Weg durch das Herz Schwedens – eine herrliche Kulisse für eine mehrtägige Kanufahrt. Sie führt vom See Straken nach Norden und kann auch von Kanuanfängern problemlos auf eigene Faust unternommen werden. Wer die Ausrüstung mieten und einen Rücktransportservice in Anspruch nehmen will, kann entsprechende Pakete buchen, etwa bei Scandtrack. Fünf- oder achttägige Kanutouren kosten ab 199 Euro. Info: www.scandtrack.com

Auf dem Königspfad durch das Fjäll Mittelschwedens

Sie möchten die Weite und Einsamkeit des Fjälls erfahren? Dann ist der Südliche Kungsleden die richtige Wahl: Auf seinem Weg von Storlien nach Sälen führt er über endlose Hochebenen, vorbei an vergletscherten Bergen und durch weite Wälder – 360 Kilometer Schweden wie aus dem Bilderbuch. Das Highlight wartet im Rogen Naturreservat: eine von unzähligen Seen durchsetzte Moränenlandschaft. Der Trek ist markiert, wer ihn komplett gehen möchte, braucht ein Zelt. Weitere Infos: www.fjaellwanderung.de

Wandern und Schlemmen wie Gott in Frankreich

OD Frankreich Essen Restaurant pixelio
© Tim Caspary / PIXELIO
Taverne in Frankreich

Schlemmertour durch Frankreich

Ganz im Zeichen des Genusses steht die sechstägige Gourmetwanderreise von Mediterrana Tours: Auf Streifzügen durch Kastanienwälder und Eichenhaine im Département de l‘Ardèche sammeln die Teilnehmer Wildkräuter, Pilze und Trüffel. Abends werden die Zutaten auf mediterran-leichte oder deftig-ländliche Art zubereitet. Weitere Köstlichkeiten versprechen Besuche bei Winzern, Oliven- und Ziegenbauern. Mehr Informationen bei: www.mediterranatours.de

Provence: Rundreise per Rad

Einsam in einem Tal gelegen, von duftenden Lavendelfeldern und bewaldeten Bergrücken umgeben, gehört die Abtei Sénanque zu den bekanntesten Wahrzeichen der Provence. Kein Wunder, denn die Mischung aus geschichtsträchtigen Bauwerken und idyllischen Landschaften macht den besonderen Charakter der Region aus. Hier zu radeln ist ein Traum. Zu den schönsten Touren gehört die einwöchige Runde von Avignon aus über Orange, Vaison-la-Romaine und Isle-sur-la- Sorgue. Individuelle und geführte Touren bietet beispielsweise der Veranstalter France Bike an. Info: www.france-bike.com

Eseltrekking durch die Cevennen

Im September 1878 brach der Schriftsteller Robert Louis Stevenson zu einer Überquerung der Cevennen auf, begleitet nur von Modestine, einer störrischen Eselin. Der 250 Kilometer lange Fernwanderweg GR 70 folgt seinen Spuren von Le-Puy-en-Velay nach Alès. Die stilvollste Art, auf ihm zu wandern: natürlich ein Eseltrekking. Lupe Reisen bietet eine sechstägige Tour auf einigen der schönsten Etappen an. Teilnehmer können unbeschwert die Natur genießen, die Esel tragen das Gepäck. Info: www.lupereisen.com

Im Kanu durch die Ardeche-Schlucht

Die Ardèche zählt zu den großen Kanuklassikern Europas. Ihr eindrucksvollster Abschnitt beginnt am mächtigen Steinbogen bei Vallon-Pont-d‘Arc: Ab hier mäandert der Fluss auf 26 Kilometern Länge durch die traumhafte Schluchtlandschaft der Gorges de l‘Ardèche. Wer Wildwasserpaddeln ausprobieren möchte, findet hier eine ideale Kombination aus langen, ruhig fließenden Abschnitten und kurzen Stromschnellen (Wildwassser I–II). Zahlreiche Veranstalter vor Ort bieten Kanutouren an und verleihen Ausrüstung. Info: www.ardeche.com

Allgäuer Variationen: Klettersteig und Käseschule

Allgäu
Ben Wiesenfarth
Das Allgäu lädt zum Wandern ein

In der ersten Käseschule Deutschlands

Wer wissen will, wie Milch zu Käse wird, sollte über einen Sommerurlaub in Thalkirchdorf nachdenken. Hier veranstaltet die erste Käseschule Deutschlands Anfängerseminare. Unter Anleitung des Käsemeisters Georg Gründl stellen Teilnehmer in rund zweieinhalb Stunden ihren ersten Weichkäse her, nebenbei werden verschiedene regionale Käsesorten verkostet. Die Seminare finden meist donnerstags um 14 Uhr statt und Tipp 15 Tipp 16 kosten 24,50 Euro.
Weitere Informationen unter: www.kaeseschule.de

Mit dem Fahrrad entlang den Voralpen

Sattgrüne Hügel, stille Wälder und idyllische Seen, dahinter die mächtigen Gipfel der Alpen – keine Landschaft in Deutschland bietet eine eindrucksvollere Kulisse für Radtouren. Ob genussvoller Tagesausflug oder mehrtägige Fernstrecke: Das Wegenetz der Region bedient alle Anforderungen und Geschmäcker. Wer möglichst viel sehen will und ein paar Tage Zeit hat, sollte das Allgäu beispielsweise auf dem 418 Kilometer langen Bodensee-Königssee-Radweg durchqueren oder am Iller Radweg rund 150 Kilometer lang dem Fluss folgen. Zu den schönsten Tagestouren gehört die Runde um den Forggensee mit Blick auf das berühmte Schloss Neuschwanstein. Auf der Internetseite www. radhotels-allgäu.de finden Sie zahlreiche weitere Tourenvorschläge, Karten inklusive.

Über die steinerne Wüste des Gottesackers

Die zweifellos ungewöhnlichste Landschaft des Allgäus erstreckt sich in der Nähe des Hohen Ifen im Kleinwalsertal: der Gottesacker, eine steinerne Wüste, durchzogen von tiefen Rillen, Klüften und Löchern. Die rund neun Quadratkilometer umfassende Hochebene zählt zu den größten und interessantesten Karstgebieten Europas. Mitten hindurch führt die rund sechsstündige Wanderung von der Ifenhütte ins Kürental. Der Weg über den Gottesacker ist gut markiert, doch bei Nebel sollte man unbedingt auf die Tour verzichten: Verlaufen ist dann fast programmiert.
Infos: www.kleinwalsertal.com

Klettersteig hoch über Oberstdorf

Zwischen Nebelhorn und Großem Daumen erstreckt sich eine atemberaubende Gratwanderung mit luftigen Kletterstellen und einem Traumpanorama aus fast 400 Gipfeln – der Hindelanger Klettersteig. Er zählt zu den beliebtesten der Nordalpen und ist auch für ungeübte Klettersteiggeher machbar – gute Kondition und Trittsicherheit sowie absolute Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Obwohl der 2003 komplett sanierte Steig mit insgesamt 110 Meter Leitern und rund 800 Meter Drahtseilen gesichert ist, sollte er – besonders bei Nässe – nicht unterschätzt werden: Auf lehmigen oder grasigen Passagen und abgespeckten Tritten droht Rutschgefahr. Zum Ausgangspunkt des Klettersteiges schwebt man von Oberstdorf aus mit der Nebelhornbahn, der Rückweg führt über das Koblat zur Mittelstation. Gesamtdauer etwa 6,5 Stunden. Mehr Infos: www.via-ferrata.de

Über alle Berge: Abenteuer in luftigen Höhen

OD Praxistest: Campen auf Gletscherhöhe t
Boris Gnielka
Spaziergänge darf man in solchen Höhen nicht erwarten

Hoch hinaus in Südtirol: Hintere Schöntaufspitze

Viele Wanderer träumen davon, einmal auf den Gipfel eines Dreitausenders zu steigen. Die Hintere Schöntaufspitze (3325 m) in der Ortlergruppe überragt die magische Marke zwar noch um ein gutes Stück, gilt aber als der leichteste Dreitausender Südtirols. Der technisch einfache Aufstieg dauert von der Bergstation der Suldener Seilbahn rund drei Stunden, oben wartet ein kolossaler Blick auf das Dreigestirn von Ortler, Monte Zebrù und Königsspitze. Infos: www.hochtouren.net

Am Breithorn knacken Sie die 4.000-Meter-Grenze

Zugegeben: Auf dem 4164 Meter hohen Gipfel des Walliser Breithorns steht man selten alleine. Dafür gibt es gute Gründe. Erstens: die atemberaubende Rundsicht auf das Gipfelmeer der Zentralalpen, Matterhorn und Montblanc inklusive. Zweitens: Über die Normalroute erreichen auch Nicht-Alpinisten den Gipfel – das Breithorn gilt als der einfachste 4000er der Alpen. Einen Spaziergang darf man in diesen Höhen natürlich nicht erwarten: Der Weg hinauf führt über Firn und Gletscher, entsprechende Ausrüstung gehört ins Gepäck. Geführte Touren bietet beispielsweise das Zermatt Alpin Center an.
Informationen: www.alpincenter-zermatt.ch

Siebenfaches Gipfelglück am Flumserberg

Gipfelsammler können am St. Galler Flumserberg zuschlagen: Wer von Tannenboden mit der Bahn zum Maschgenkamm hinaufschwebt und von dort der Gratwanderung zurück zum Ausgangspunkt folgt, steigt in rund sechs Stunden sieben Bergen aufs Haupt. Die höchsten warten auf dem ersten Teil: Über Ziger (2074 m), Leist (2222 m) und Rainissalts (2242 m) geht‘s zum 2317 Meter hohen Gulmen, dann über Cuncels (1935 m), Chli Güslen (1868 m) und Grossen Güslen (1833 m) hinab. Eine Karte zum Download und weitere Infos auf: www.flumserberg.ch

Bergtour auf das Dach Polens und der Slowakei

Mit ihrem nur 27 Kilometer langen Hauptkamm gilt die Hohe Tatra als das kleinste Hochgebirge der Welt. Einen herrlichen Blick über ihre Bergwelt bieten die drei Gipfel des Rysy (bis 2503 m) an der polnisch-slowakischen Grenze. Die Besteigung geht von beiden Ländern und dauert etwa sechs Stunden, am einfachsten ist die Tour vom slowakischen Tal Mengusovská dolina aus. Bekannteste Gipfelbezwinger: Marie Curie, Wladimir Iljitsch Lenin und Papst Johannes Paul II. Info: www.tatry-fellows.de

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023