Törggelen im Ahrntal
Beim Südtiroler Törggelen kommen der neue Wein, geröstete Kastanien sowie deftige regionale Gerichte auf den Tisch. Genießen lässt sich der uralte Brauch zum Beispiel im Oberpursteinhof (1460 m) über der Ahrntaler Gemeinde Sand in Taufers (oberpursteinhof.it). Appetit holt man sich vorher etwa auf dem Ritter- und Franziskusweg (3 Std.) entlang der Reinbachwasserfälle oder auf dem knackigeren Arthur-Hartdegen-Weg (7,5 Std, 1100 Hm) mit Blicken zur Rieserferner- und zur Durreckgruppe.
Die Weine des Wallis
Frische Föhnwinde und rund 300 Sonnentage im Jahr schaffen im Wallis ideale Reifebedingungen für 59 rote und weiße Rebsorten. Viele Gelegenheiten, die daraus gekelterten Edeltropfen zu verkosten, bietet sich Wanderern auf dem Walliser Weinweg (65,5 km, 3–4 Tage von Martigny nach Leuk). In leichtem Auf und Ab geht es mal zwischen alten Kastanienbäumen hindurch, mal entlang eines historischen Wasserkanals, zwischendurch laden Kellereien und Winzerdörfer zur Rast ein. Alle Abschnitte im Überblick: valais.ch

Elsass & Vogesen
Ob knuspriger Flammkuchen, deftige Quiche oder süßer Gugelhupf: Im Elsass lässt sich der Energiespeicher vor, auf oder nach der Wanderung genüsslich füllen. Über 17.000 Kilometer an markierten Strecken verbinden verträumte Täler, sanfte Bergkuppen und urige Fachwerkdörfer. Wer sich die Schlemmerei richtig verdienen möchte, nimmt etwa die große Elsass-Rundtour (3 Tage, 55 km) vom Winzerstädtchen Guebwiller über den Großen Belchen (1424 m) in Angriff. (Infos zum Weg auf tourisme-guebwiller.fr)
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Lüneburger Pilzwanderung
Eine Herbsttour durch die bunt verfärbte Lüneburger Heide belohnt nicht nur das Auge, sondern auch den Magen: Am Wegesrand sprießen Fichten-Reizker, Maronen-Röhrlinge und andere feine Speisepilze. Wie man sie findet und erkennt, vermittelt die Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link bei einer rund zweistündigen Tour über den Heidschnuckenweg. Bei der anschließenden Zubereitung hilft der Küchenchef des Landhotels Helms in Altensalzkoth. Termine: lueneburger-heide.de