Schwäbische Alb
Die Top-Touren auf der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb im Südwesten der Bundesrepublik zieht sich etwa mit einer Länge von 200 km und einer Breite von 40 km nördlich der Donau von Tuttlingen bis Donauwörth.

OD 2017 Schwäbische Alb
Foto: pixabay

Die Schwäbische Alb ist ein sanft gewelltes Mittelgebirge mit steil abfallendem Nordrand, der eine Höhe bis zu 1000 Metern erreicht. Die Erscheinungsformen des Juras – aussichtsreiche Kalkfelsen inmitten von Wäldern, Wacholderheiden, Tropfsteinhöhlen und Quelltöpfen wie dem berühmten Blautopf – verleihen einer großartigen Landschaft ihren unverwechselbaren Charakter.

Weite Teile der Mittleren Alb und ihres Vorlandes wurden 2008 vom Land Baden-Württemberg als Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgewiesen. Zudem ist die Schwäbische Alb ein Karstgebiet, in dem rund 2500 Höhlen bekannt sind. Einige davon sind als Schauhöhlen ausgebaut.

Unsere Highlights
OD 2017 Schwäbische Alb
pixabay
Die Falkensteiner Höhle ist keine Schauhöhle, sondern eine wilde Höhle - dennoch begehbar.

Reise- und Wanderinfos Schwäbische Alb:

Beste Reisezeit für Touren auf der Schwäbischen Alb:
Für Wanderungen ganzjährig, für Radtouren ab dem zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst.

Die Premiumwanderwege Traufgänge nahe Albstadt sind sehr gut beschildert. Dazu können Sie bei der Touristinformation Albstadt eine gute Broschüre mit Ausschnittskarten erhalten. Als Überblickskarte eignet sich dafür: Kompass, WK 781, Naturpark Obere Donau, 1:50.000, 7,95 Euro.

Die 5 schönsten Albtrauf-Touren nahe Albstadt gibt es hier:

Ebenfalls spektakulär an der Abbruchkante der Schwäbischen Alb: Der 350 Kilometer lange Albsteig. Gleich zwei absolute Sehenswürdigkeiten streift Etappe zehn: das romantische Schloss Lichtenstein und die tropfsteingespickte Nebelhöhle. Vom Stahlecker Hof bei St. Johann wandert man sechs Stunden lang (20 km, 380 Hm) nach Genkingen. Vorbei an den Ruinen Stahleck und Greifenstein nähert man sich Schloss Lichtenstein. Nur 100 Meter von diesem Nachbau einer mittelalterlichen Ritterburg entfernt liegt eine der urigsten Einkehrmöglichkeiten des Albsteigs: das Alte Forsthaus. Hier schlemmen sich Wanderer durch schwäbische Spezialitäten und Gerichte von auswärts; nachmittags kommen selbst gebackene Kuchen auf den Tisch. Auf dem zweiten Teil des Wegs lohnt die Besichtigung der Nebelhöhle, bevor es durch Wald nach Genkingen geht. An- und Abreise für Etappe 10: mit dem Bus in 30 Min. von Reutlingen. Infos: altesforsthauslichtenstein.de

Weitere Infos zur Region, Sehenswürdigkeiten und den Outdoor-Aktivitäten vor Ort gibt es gesammelt unter www.schwaebischealb.de

Touren

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023