Hoch über Garmisch
Die besten Wanderrouten rund um die Zugspitze

Bei Garmisch-Partenkirchen warten einige der schönsten und mächtigsten deutschen Gipfel auf Wanderer. outdoor stellt sie Ihnen hier vor – inklusive der Zugspitze.

OD Zugspitze
Foto: Tiroler Zugspitz Arena

Vier abenteuerliche Wege führen auf die Zugspitze: durch Täler, Schluchten und steile Wände. Doch ob Alpinist oder Wanderer – jeder kann den Gipfel bezwingen:

  1. Übers Gatterl: Vom österreichischen Ehrwald wandert man über das Gatterl, einen Übergang aus Bergwiesen ins felsige Zugspitzplatt.
  2. Wiener Neustädter: Die normale Wanderroute vom Eibsee aus wird ab der Wiener Neustädter Hütte zum leichten Klettersteig.
  3. Reintal-Route: In zwei Tagen führt die technisch einfachste Tour von Partenkirchen über die Reintalangerhütte hinauf zum Zugspitzgipfel.
  4. Durch das Höllental: Über den Höllentalferner führt der vielleicht schönste Weg auf die Zugspitze – Steigeisen und Seil gehören bei dieser Route unbedingt ins Gepäck. Die Etappen dieser Tour hier im Detail:

Anreise
Mit dem Auto fährt man von München auf der A95 bis zum Autobahnende bei Eschenlohe. Anschließend die B2 Richtung Garmisch-Partenkirchen nehmen. Mit der Bahn dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof München nach Garmisch-Partenkirchen knapp eineinhalb Stunden.

Unsere Highlights

Beste Zeit
Je nach Schnee- und Höhenlage der Tour dauert die Saison von Mai bis Oktober.

Übernachtung
Kreuzeckhaus, 1651 m, alpenverein-gapa.de/berghuetten/kreuzeckhaus.html;
Münchner Haus, 2957 m, muenchner-haus.de;
Wiener Neustädter Hütte, 2209 m, wiener-neustaedter.com
Höllentalangerhütte, 1387 m, alpenverein-muenchen-oberland.de/hoellentalangerhuette
+ verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in Garmisch-Partenkirchen.

Karten
Alpenvereinskarte Wetterstein- und Mieminger Gebirge, Nr. 4/2, Mittleres Blatt, 1:25000, 9,80 Euro;
Kompass, Wanderkarte 07, Werdenfelser Land mit Zugspitze, 1:25000, 7,95 Euro.

Literatur
Rund um die Zugspitze, Siegfried Garnweidner, Kompass Verlag, 14,99 Euro

Infos:
www.gapa.de offizielle Seite der Tourismusinformation
www.ehrwald.com, offizielle Seite der Touristeninformation Ehrwald–Zugspitze.

Weitere Traumtouren im Wettersteingebirge

Aber man muss zugeben, dass auch der Hausberg der Garmischer sehr schön ist, der im Norden der Stadt gelegene, 1985 Meter hohe Kramerspitz oder, kurz, Kramer, wie die meisten sagen.

Doch die wahre Musik spielt im Süden. Denn dort steht der Berg, den sie alle lieben, Garmischer und Partenkirchener: die Alpspitze. Hoch ragt ihr Gipfeldreieck über der Stadt auf, eine perfekte Pyramide, die den Menschen im Tal ihre Nordwand präsentiert, glatt, verlockend und irgendwie fast ein wenig arrogant. Manche Touristen halten die Alpspitze sogar für die Zugspitze. Die aber reckt fünf Kilometer weiter westlich ihr Haupt und nimmt solche Majestätsbeleidigungen gelassen.

Die beiden verbindet eine mächtiges, fünf Kilometer langes und wild gezacktes Felsband: Der legendäre Jubiläumsgrat, eine Herausforderung, an die sich nur Alpinisten wagen, und kein Ort, an dem man sich von einem Gewitter erwischen lassen sollte. In Windeseile brauen sie sich hier im Sommer manchmal zusammen und nehmen keine Rücksicht darauf, ob man gerade gut sitzt oder möglicherweise einige 100 Meter Luft unter dem Gesäß hat. Alle drei zusammen, Alpspitze, Jubiläumsgrat und die Zugspitze, bilden den westlichen Teil des Wettersteingebirges, mit einer Westostausdehnung von 25 Kilometern an sich ein recht überschaubares Gebirge, aber von Deutschlands 20 höchsten Gipfeln stehen alleine 15 hier. Weniger sachlich ausgedrückt: Das Wettersteingebirge ist ein Wanderparadies.

Die Top 4-Touren im Wettersteingebiet:

Klar, diese vier Bergtouren sind nur eine Auswahl, denn das Angebot an Touren ist riesig im Wetterstein, und wer wenig Zeit hat, wird leicht in Entscheidungsnöte kommen. Fest steht aber: »Alp- und Zugspitze gehören aber auf jeden Fall auf die Liste«. Zuerst die Alpspitze. Denn so uneinnehmbar, wie sie tut, ist sie nicht. Selbst durch ihre von unten so abweisend wirkende, 500 Meter hohe Nordwand führt ein Weg, den Normalsterbliche schaffen können, die sogenannte Alpspitz-Ferrata. Kenner und Könner bezeichnen den Klettersteig als »übersichert«, weil er die Wand wie eine Feuerwehrleiter mit unzähligen Eisentritten und -bügeln erschließt, aber das soll den schwindelfreien und trittsicheren Wanderer, der neue Herausforderungen sucht, nicht schrecken – zumal einem die Osterfelder-Seilbahn die vielen Höhenmeter bis zum Wandfuß abnimmt und der Steig in einem halben Tag zu schaffen ist.

Wer es nicht ganz so steil mag, aber länger, dem empfehlen wir den Weg über den Südostgrat, auch wenn der liebe Gott vor den Grat die Schöngänge gestellt hat. Die 100 Meter hohe und 500 Meter breite Felsstufe rückt erst so richtig ins Blickfeld, wenn man von Garmisch mit der Seilbahn zum Ausgangspunkt am 1600 Meter hohen Kreuzeck aufgefahren ist. »Und da soll ich hoch?«, denkt der Wanderer. Ja, genau, da soll er hoch. Die ersten etwa 30 Höhenmeter durch Schotter, immer nach dem Prinzip zwei hochsteigen/einen runterrutschen, danach mit der Hilfe von Drahtseilen durch festeren Fels. Wer hier fluchen sollte, dem sei gesagt: Es ist schon ein verdammt gutes Gefühl, die Schöngänge später auf Urlaubsfotos zu zeigen und sagen zu können: Ja, da bin ich hochgestiegen.

Zugspitze-Impressionen und weitere schöne Gipfeltouren:

Die Top-Touren

outdoor-Tipp

Immer wieder sehenswert und im Sommer eine herrlich erfrischende Angelegenheit sind die Partnach- und die Höllentalklamm. Mit Partnachalm beziehungsweise Höllentalangerhütte und Rinderscharte kann man diese Schluchten mit ihren tosenden Wassern jeweils in eine spannende Rundwanderung einbeziehen.

Video-Impressionen: Zugspitze & Wettersteingebirge:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023