Die zehn attraktivsten Radtouren Norwegens hat das Reisemagazin "Reiser & Ferie" gemeinsam mit dem Fahrradclub Norges Cykleforbund ermittelt.
Die zehn attraktivsten Radtouren Norwegens hat das Reisemagazin "Reiser & Ferie" gemeinsam mit dem Fahrradclub Norges Cykleforbund ermittelt.
1. Rallarvegen - von Geilo nach Voss
Norwegens beliebtester Fahrradweg. Die 210 Kilometer lange Route ist ein Muss für alle Radfans. Die Strecke führt von Geilo über die Hochebene Hardangervidda hinunter nach Voss oder nach Flåm am Sognefjord. Da auf Teilpassagen der Route auch im Frühjahr noch Schnee liegen kann, sollten sich Radfahrer vor dem Start unbedingt gut über die aktuellen Wetterbedingungen informieren. Ein idealer Startpunkt für den Rallarvegen ist Haugastøl – hier gibt es einen Bahnhof und einen großen Parkplatz.
Diese Route führt von Brønnøysund nach Sandnessjøen und wieder zurück nach Bronnøysund. Die Helgelandsküste begeistert mit wunderschönem Gebirge, Stränden, Schären und Inseln - darunter auch der Vega-Archipel, das zum Unesco-Weltnaturerbe gehört. Dønna ist für seinen großen Seeadlerbestand bekannt.
Mjølkeveien ist die größte Almansiedlung Norwegens. Im Sommer können Touristen dort u.a. an der Milch- und Käseproduktion teilnehmen. Auf der „Milchstraße“ haben Radtouristen die Wahl zwischen einer Rundtour über das Gebirgsplateau Stølsvidda oder einer Fahrt vom Golsfjell nach Fagernes in Valdres. Auf der Gebirgsebene zwischen Valdres und Hallingdal erstreckt sich Weideland, das zu kilometerlangen Fahrten mit fantastischen Aussichten über das Jotunheimengebirge einlädt. Die Strecke ist durchgehend beschildert. Eine Vorausbuchung der Unterkünfte ist empfehlenswert. Nehmen Sie auch Bade- und Angelsachen mit.
Genießen Sie herrliche Ausblicke über die Gebirge in den Nationalparks Dovre und Rondane. Machen Sie einen kurzen Abstecher auf dem Snøheimveien Richtung Snøhetta, wo Sie die seltenen Moschusochsen treffen können. Halten Sie aber unbedingt ausreichend Abstand zu den Tieren.
Als Startpunkt für eine Radtour am Oslofjord eignet sich der Bahnhof Sonsveien in Østfold. Von hier führt der Weg durch Son und Moss bis zur Insel Jeløya. Über den Fjord gelangen Sie mit einer Fähre. Auf dem Weg von Horten nach Åsgårdstrand lohnt sich ein Besuch im Edvard-Munch-Haus. Fahren Sie weiter nach Süden, erreichen Sie Sandefjord. Danach Larvik und den kleinen Badeort Stavern.
Der alte Raddampfer Skibladner verbindet die Orte am See Mjøsa miteinander. Das gleiche gilt für den Mjøstråkk - der beschilderte Radweg beginnt in der Olympiastadt Lillehammer und führt einmal rund um den größten See Norwegens.
Die Umgebung von Brusand ist durch eine flache Küstenlandschaft und ein ganz besonderes Licht geprägt. Bei Orresanden liegt darüber hinaus Norwegens längster Strand. Die Route führt durch Stavanger, die norwegische Ölstadt und Europäische Kulturhauptstadt 2008, in der Sie auf jeden Fall die weißen Holzhäuser in der Altstadt Gamle Stavanger besichtigen sollten.
Diese Strecke in Telemark bietet die Qual der Wahl: Aktive können sich zwischen der Herausforderung einer langen, anstrengenderen Route oder einer kurzen, leichten Tour entscheiden. Mit dem Kanalboot gelangen Sie von Skien im Süden bis zum See Bandaksjøen, wo das beliebte Dalen Hotel liegt – ein guter Ausgangspunkt für die herausfordernde Tour. Möchten Sie eine leichtere Radtour machen, wählen Sie Lunde als Startort.
Diese Fahrradtour beginnt im Gebirgsort Geilo. Nehmen Sie unbedingt auch warme Kleidung mit, da die Strecke drei Bergetappen umfasst. Um die Route einfacher zu gestalten, versuchen Sie, zunächst nach Ånevatn anzureisen. So müssen Sie keinen Anstieg bewältigen. Sie kommen unterwegs an der Stabkirche von Uvdal vorbei und erreichen am Ende die Silberstadt Kongsberg.
Die Atlantikstraße in Fjord Norwegen folgt über zahlreiche Brücken entlang der dramatischen, wunderschönen Küste Westnorwegens. Erleben Sie kleine Fischerdörfer, den bekannten Leuchtturm Ona Fyr sowie die Städte Molde und Kristiansund.
Das neue Fly and Bike bietet Norwegen-Reisenden an ausgewählten Flughäfen in Nordnorwegen die Möglichkeit, ein Fahrrad zu mieten und an jedem anderen im Verbund wieder abzugeben. Fly & Bike ist eine Kooperation zwischen den Tourismusverbänden in Helgeland, Lofoten, Hammerfest und Widerøe. Fahrräder können bis Mitte September 2014 an den Flughäfen in Brønnøysund, Sandnessjøen, Leknes, Svolvær, Røst and Hammerfest geliehen werden und natürlich auch schon im Voraus gebucht werden.
Mehr zum Thema Radfahren in Norwegen finden Sie hier