Wenn an heißen Sommertagen die Sonne vom Himmel brennt und sich der Körper nach einer Erfrischung sehnt, gibt es keine größere Wohltat als einen Sprung ins kalte Wasser. Ein richtiges Fest für die Sinne erlebt, wer das überfüllte Freibad meidet und sich stattdessen zu einem See in den Alpen aufmacht. Dort locken abseits des Trubels zahlreiche Gewässer, an denen ein ungetrübter Badespaß in traumhafter Gebirgskulisse garantiert ist – auch wenn man sich für die schönsten mitunter etwas anstrengen muss, um sie zu erreichen.

Seealpsee - Appenzeller Alpen
Im Ostschweizer Säntismassiv ruht der Seealpsee (1142 m) über der Siedlung Wasserauen zwischen saftigen Wiesen, dunkelgrünen Wäldern und grauen Kalkbergen. Seine malerische Lage, die beiden Gasthäuser am Ufer und das erfrischende Wasser machen ihn zu einem sehr lohnenden Wanderziel. Statt des kürzesten Zustiegs (50 Min.) von Wasserauen über den teils asphaltierten Transportweg empfiehlt sich die kaum längere Strecke (1.10 Std., 3 km, 330 Hm) durch das Hüttentobel. Du möchtest den Besuch in eine längere Tour einbinden? Weitere Badepausen locken etwa bei der moderaten Drei-Seen-Wanderung (6.45 Std., 17,6 km, 1194 Hm), die auch zum fast schwarzen Fählensee (1447 m) und zum blaugrünen Sämtisersee (1209 m) leitet. Ein anderer schöner Klassiker nimmt den Seealpsee im Abstieg mit: der teils luftige und versicherte Höhen-Bergweg (5.30 Std., 14,4 km, 844 Hm) von der Ebenalp über die Agateplatte (1896 m) und hinab nach Wasserauen. appenzell.ch

Plansee - Tirol
Der zweitgrößte Natursee Tirols begeistert im Bezirk Reutte mit faszinierenden Kontrasten: Wie ein norwegischer Fjord schmiegt sich der Plansee auf über sechs Kilometer Länge zwischen die Bergrücken von Zwiesel und Spießberg, sein kristallklares Wasser hingegen lässt Karibik-Feeling aufkommen. Wer genussvolles Wandern mit erfrischenden Badestopps und einer Fahrt mit dem Ausflugsboot kombinieren möchte, startet etwa von der Musteralpe in die Seenrunde (5.20 Std., 21 km, 70 Hm), die auch den benachbarten Heiterwanger See mitnimmt. Um die Gewässer dann auch aus der Vogelperspektive zu bestaunen, locken Ausflüge in die umliegende Gipfelwelt. Mit fantastischen Tiefblicken punktet etwa die steile, teils ausgesetzte Besteigung (4.15 Std., 7 km, 770 Hm) von Zunterkopf (1811 m) und Tauern (1841 m), los geht es an der St.-Hubertus-Kapelle. Weitere Tourentipps findet ihr hier.

Oschinensee - Berner Oberland
Die Gletscherbäche von vier Dreitausendern speisen im Berner Oberland den in einem wilden Felskessel glitzernden Oeschinensee (1578 m). Das zum UNESCO-Welterbe gehörende Kleinod lässt sich vom Talort Kandersteg auf einer leichten Wanderung (1,5 Std., 3 km, 389 Hm) oder per Gondelbahn schnell erreichen. Wer Letztere nutzen möchte, sollte sein Ticket im Voraus reservieren – eine seit Mai geltende Maßnahme, um den Besucherandrang zu regulieren. Oben locken eine Rodelbahn, Ruderbootfahrten sowie an heißen Tagen ein erfrischendes Bad, die spannendste Aktivität bleibt jedoch nervenstarken, schwindelfreien Wanderern vorbehalten: der Zustieg (4.15 Std., 1130 Hm) zur Fründenhütte (2562 m) über die "Untere Fründesschnur", einen ausgesetzten, sehr schmalen Schafspfad hoch über dem Ostufer des Sees. oeschinensee.ch

Seebensee - Mieminger Gebirge
Zugegeben: Der Seebensee (1657 m) unterhalb der alles dominierenden Zugspitze ist längst kein Geheimtipp mehr – aber immer noch einer der schönsten Flecken Tirols. Um das türkisgrüne Juwel inmitten der grandiosen Bergkulisse ohne allzu viel Trubel zu genießen, lohnt ein früher Start unter der Woche – auch im Herbst, wenn die Lärchenwälder am Ufer goldgelb leuchten. Genusswanderer und Familien erreichen die §verlorene Gottesträne§ (Zitat Ludwig Ganghofer) am einfachsten (1.30 Std., 4,5 km, 210 Hm) von der Bergstation der Ehrwalder Almbahn (1694 m) aus. Wer es sportlicher mag, startet an der Talstation zur teils seilversicherten Rundtour (5.40 Std., 11,2 km, 850 Hm) über die Coburger Hütte (1920 m) – hier bildet der tiefblaue Drachensee einen weiteren Ruhepol im schroffen Gebirge. tirol.at

Weisensee - Kärnten
In Kärnten, dem wasserreichsten Bundesland Österreichs, funkeln über 1200 Seen. Als sauberster gilt der fjordartige Weissensee am Fuß der Gailtaler Alpen. Mit fast zwölf Kilometer Länge und rund 900 Meter Breite bietet er jede Menge Platz für Wassersport aller Art, zum Baden im bis zu 25 Grad warmen Wasser laden viele einsame Buchten am größtenteils unverbauten Ufer ein, und auch an Land wartet ein Füllhorn an Outdoor-Aktivitäten. Mountainbiker finden hier zum Beispiel 13 ausgeschilderte Strecken mit 160 km Länge, etwa die knackige Große Seerunde (4 Std., 31,5 km, 808 Hm). Wer lieber zu Fuß loszieht, wählt aus 200 Kilometern markierter Wanderwege. Zu den besten Touren gehört der schweißtreibende Aufstieg (7.15 Std., 19,3 km, 1165 Hm) zum Golz (2004 m) – am Gipfel bieten sich phänomenale Tief- und Weitblicke. weissensee.com

Gosauseen - Salzkammergut
In einem engen Kerbtal des Salzkammerguts reihen sich drei glitzernde Gewässer wie die Perlen einer Kette aneinander: der Vordere Gosausee vor der imposanten Kulisse des Dachsteingletschers, die verträumte Gosaulacke sowie der Hintere Gosausee. Um alle drei auf einer leichten Wanderung (14 km, 290 Hm) zu besuchen, reichen vier Stunden, doch für den regionalen Klassiker schlechthin nehmt ihr euch am besten zwei Tage Zeit: Die gut 20 Kilometer lange Umrundung des scharfzackigen Gosaukamms schlägt mit rund neun Gehstunden und 1830 Aufstiegsmetern zu Buche. Dass das Gebiet auch für Radsportler viel zu bieten hat, beweist zum Beispiel die mittelschwere Mountainbike-Seekar-Runde (2 Std., 25,6 km, 760 Hm), die von Gosau aus zu traumhaften Berg- und Seeblicken sowie mehreren Almen leitet. Auch die grandiose, aber konditionell fordernde Salzkammergut Trophy-Gravel-Bike-Trainingsstrecke C (6,5 Std., 67 km, 1510 Hm) führt am Vorderen Gosausee vorbei. gosautal.net

Lacs des Chéserys - Savoyer Voralpen
Der Lac Blanc (2352 m) im Naturreservat der Aiguilles Rouges bei Chamonix zählt zu den bekanntesten Aussichtslogen zum mächtigen Mont Blanc (4806 m) – entsprechend viel ist hier los. Mit mehr Ruhe und einem nicht minder grandiosen Blick auf den Alpenkönig punkten die unterhalb gelegenen Bergseen Lacs des Chéserys. Wer sie auf einer Tagestour bewundern möchte, braucht vom Dorf Argentière (1259 m) rund fünf Stunden, dabei stehen etwa 900 steile Höhenmeter an. Auch eine Mehrtageswanderung der Extraklasse führt vorbei: die Tour des Aiguilles Rouges (4 Etappen, 49,4 km, 4559 Hm) mit Start und Ziel am Col des Montets (1461 m) – neben großem Landschaftskino seht ihr hier oft auch Gämsen, Murmeltiere und Steinböcke. chamonix.com

Grüner See - Steiermark
Er ist ein Kuriosum: Im Herbst und Winter verschwindet der Grüne See bei der Gemeinde Tragöß fast vollständig, doch wenn sich die Talmulde an der Südseite der Hochschwabgruppe während der Schneeschmelze mit eiskaltem Wasser füllt, schimmert er wieder wie ein Smaragd. In diesem Jahr begann das Spektakel mit Verspätung: Im April war das Gewässer das erste Mal seit 60 Jahren komplett ausgetrocknet, doch bei Redaktionsschluss lag der Wasserstand wieder bei vier Metern. Jeglicher Wassersport ist aus Naturschutzgründen verboten, wer die Farbpracht vom Ufer aus bestaunen möchte, unternimmt die leichte Wanderung (2,5 Std., 8,6 km, 100 Hm) mit Start in Tragöß-Oberort, am Weg liegen zudem der kleine Pfarrerteich und der dunkle Kreuzteich. Auch per Bike kommt ihr hin, zum Beispiel von Bruck an der Mur auf dem rund 26 Kilometer langen Lamingtal-Radweg. tragoess-gruenersee.at

Großer Alpsee - Allgäu
Gut drei Kilometer lang und fast einen Kilometer breit: Kein anderer Natursee im Allgäu kommt an die Dimensionen des Großen Alpsees bei Immenstadt heran. Er bietet ideale Bedingungen für Segler, Surfer, Kanuten und Stand-up-Paddler, doch auch abseits des Wassers werden Outdoorer glücklich: Die Palette der Wanderungen reicht von der leichten Seeumrundung (3,5 Std., 11 km, 130 Hm) bis hin zu anstrengenderen Routen wie etwa dem sechsstündigen Gipfelsturm (16,5 km, 790 Hm) auf das Gschwender Horn (1450 m). Du schwingst dich lieber aufs Rad? Ganz entspannt geht es zum Beispiel auf der steigungsarmen 8-Seen-Radtour (2.15 Std., 27 km) mit Start/Ziel in Blaichach zu, Mountainbiker sollten die mittelschwere Panoramastrecke (5,5 Std., 32,4 km, 770 Hm) über die Salmaser Höhe (1254 m) nicht verpassen. alpsee-gruenten.de

Lünersee - Voralberg
Eingebettet in das beeindruckende Bergmassiv des Rätikons liegt der Lünersee auf 1.970 Metern Höhe, umgeben von steilen Felsen und grün bewaldeten Hängen. Der Stausee, der von den Gletschern der Umgebung gespeist wird, beeindruckt mit seiner tiefblauen Farbe und der abgelegenen, fast mystischen Atmosphäre. Der See ist ein idealer Ausgangspunkt für anspruchsvolle Wanderungen und Bergtouren, die fantastische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bieten. Wer die Region auf weniger anspruchsvolle Weise erleben möchte, kann den Lünersee einfach über einen gemütlichen Wanderweg erreichen. Der rund 1,5 Stunden dauernde, leichte Aufstieg (ca. 5 km, 300 Hm) führt vom Gasthaus Lünersee zur Staumauer des Sees und bietet dabei herrliche Blicke auf den glitzernden See und das umliegende Panorama. Wer es sportlicher mag, kann die anspruchsvolleren Routen wie die Überschreitung des Schesaplana (2.965 m) oder den Aufstieg zum Kemptner Kopf (2.652 m) in Angriff nehmen – beide Routen bieten atemberaubende Ausblicke und eine Herausforderung für geübte Bergwanderer. Der Lünersee bietet außerdem zahlreiche Möglichkeiten für Angler, die das kristallklare Wasser genießen können. luenersee.at