- Die schönsten Burgentouren
- Die wichtigsten Reiseinfos
- Übernachtungs- & Einkehrtipps
- Weitere Tourentipps im Pfälzerwald
- Noch mehr schöne Burgen in Deutschland
Lage & Charakter
Der im Bundesland Rheinland-Pfalz gelegene Pfälzerwald ist mit 1771 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. 1992 wurder der Pfälzerwald von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Seit elf Jahren ist der Pfälzerwald Teil des ersten grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats unter dem Namen »Pfälzerwald–Vosges-du-Nord«. Das Mittelgebirge mit Höhen bis 673 Meter zeichnet sich durch charakteristische Buntsandsteinfelsen aus, aus denen man im Mittelalter 500 Felsenburgen herausgemeißelt hat. Rund 80 davon stehen auch heute noch. Begrenzt im Norden durch das Nordpfälzer Bergland mit dem Donnersberg (687 m); nach Süden: Frankreich. Den Ostrand bildet die Region Weinstraße, den Westrand die Linie Pirmasens–Kaiserslautern.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Die schönsten Burgentouren
1 – Zum Berwartstein
Von Oberotterbach wanderst du über den Waldgeisterweg hoch zur Burgruine Guttenberg, dann weiter ansteigend zur Hohen Derst (561 m). Der Abstieg führt nach Reisdorf, bevor es wieder bergan zum Prachtblick auf dem Hirzeck (469 m) geht. Von dort leitet die Strecke am Seehofweiher vorbei zur Burg Berwartstein und hinab zum Ziel.
Länge | 20,01 km |
---|---|
Dauer | 6:10 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 725 Meter |
Höhenmeter absteigend | 697 Meter |
Tiefster Punkt | 194 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
2 – Deutsch-Französischer Burgenweg
- Tag 1 beginnt mit dem Aufstieg von Schönau zu den Ruinen Wegelnburg, Hohenburg und Löwenstein. Dann steil hinab zur Burg Fleckenstein und am Fleckensteiner Weiher vorbei zum Château du Wasigenstein. Unterhalb bietet Obersteinbach Übernachtungsmöglichkeiten
- Tag 2 führt die Wanderer durchs Schlangenbachtal und steil über den "Bayerischen Windstein" führt. Dann geht’s zur Burgruine Blumenstein und durchs Wengelsbachtal zurück zum Ausgangspunkt.
Länge | 35,11 km |
---|---|
Dauer | 11:11 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 1280 Meter |
Höhenmeter absteigend | 1284 Meter |
Tiefster Punkt | 221 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

3 – Trifels-Tour
Im ersten Teil weisen die Schilder des Burgenwegs von Annweiler hoch zum Sonnenberg (497 m), auf dem Burg Trifels thront. Die Burgruinen Anebos und Scharfenberg sind die nächsten Stationen, bevor nach dem Abstieg nach Bindersbach der ebenfalls markierte Richard-Löwenherz-Weg anknüpft. Er leitet erst in einer Schleife hinauf zum Rehberg (577 m), dann über die Willi-Achtermann-Hütte zurück nach Annweiler.
Länge | 17,75 km |
---|---|
Dauer | 5:33 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 699 Meter |
Höhenmeter absteigend | 707 Meter |
Tiefster Punkt | 199 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
4 – Erfensteiner Burgen und Wolfsschlucht
Vom Elmsteiner Ortsteil Harzofen über die Ehscheid (412 m) nach Helmbach wandern, dann an der Seite des Speyerbachs dem DreiBurgen-Weg folgen. Anschließend geht es von der Ruine Breitenstein direkt am Breitenbach zur Wolfsschluchthütte, danach am Forsthaus Wolfsgrube und an Schwabenbach vorbei zurück nach Harzofen.
Länge | 19,94 km |
---|---|
Dauer | 5:50 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 556 Meter |
Höhenmeter absteigend | 556 Meter |
Tiefster Punkt | 265 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
5 – Leininger Burgenweg
Die markierte Wanderstrecke zieht von Neuleiningen stets nach Südwesten zum rund acht Kilometer entfernten Altleiningen und quert dahinter das idyllische Eulental. Nach dem Aussichtspunkt am Kupferbergfels und dem markanten Felsen "Kamelkopf" geht es zur nordwestlich gelegenen Burg Battenberg. Nach kurzem Abstieg schließt sich die Runde im mittelalterlichen Kern von Neuleiningen.
Länge | 22,75 km |
---|---|
Dauer | 6:22 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 452 Meter |
Höhenmeter absteigend | 445 Meter |
Tiefster Punkt | 245 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
(Alle hier beschriebenen Tourentipps gibt's auch als PDF zum Download)

Die wichtigsten Reiseinfos
Anreise:
- Mit dem Auto aus Stuttgart/Karlsruhe über A8, A65 (Landau), B10 nach Hinterweidenthal; von Frankfurt über die A67 (Mannheim/Ludwigshafen), A65 und B10. Aus Trier/Saarbrücken über A1, A6, A8 nach Pirmasens, über B10 nach Hinterweidenthal.
- Mit der Bahn: www.bahn.de, www.fahrtziel-natur.de, www.der-takt.de
Übernachtungs- & Einkehrtipps
- Landgasthaus Zur Wegelnburg in Nothweiler, Tel. 06394284, www.zur-wegelnburg.de
- Hotelpension Tannenhof in Busenberg, Tel. 063912377, www.hotelpension-tannenhof.de
- Hotel »Alsace Village« in Obersteinbach, 33(0)38809505, alsace-village.com
- bewirtschaftete Hütten des Pfälzerwald-Vereins, Tel. 063212200, www.pwv.de
Karte:
Kompass, Naturpark Pfälzerwald, 1:50000, 11,99 Euro
Buchtipp:
Pfälzerwald, B. und J. Titz, Rother, 14,90 Euro
Mehr Infos:
Dahner Felsenland, www.dahner-felsenland.de, Tel. 06391919600
Weitere Tourentipps im Pfälzerwald
Noch mehr schöne Burgen in Deutschland




