Genusstour in Niederösterreich
Der Iron Curtain Trail

Dieser geschichtsträchtige Radweg führt über 700 Kilometer durch Niederösterreich und das Burgenland, vorbei an Nationalparks, Weingärten und Denkmälern ...

Austria Radspecial Genusstouren: Iron Curtain Trail
Foto: Sebastian Canaves / Off The Path / www.off-the-path.com

Die Schönheit der Natur konnte sich entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" besonders gut entfalten, denn schließlich hatte der Mensch hier lange Zeit nicht eingegriffen. "Grünes Band" wird die Grenzregion wegen ihrer Unberührtheit und der interessanten Flora und Fauna deshalb auch genannt – und genau hier verläuft der Radweg "Iron Curtain Trail". In Österreich ziehen sich Teile dieses Weges durch das niederösterreichische Wald- und Weinviertel und durch einen Teil des Burgenlands. Ein Naturerlebnis mit viel Geschichte!

Mit dem Bike die schönsten Regionen Österreichs entdecken!
Austria Radspecial Genusstouren: Iron Curtain Trail
Sebastian Canaves / Off The Path / www.off-the-path.com
Gestartet wird der Iron Curtain Trail in Gmünd.

Der österreichische Teil des Iron Curtain Trails beginnt in Gmünd (Niederösterreich). Von dort aus verläuft er entlang des Wald- und Weinviertels über 405 Kilometer in Richtung des slowakischen Bratislava. Dabei wird immer wieder die Grenze nach Tschechien überquert. Kurz nach Bratislava, in Kittsee, beginnt der burgenländische Teil, der über 290 Kilometer nach Inzenhof führt: Nicht nur historisch interessant – man kommt an zahlreichen Denkmälern vorbei – sondern auch landschaftlich reizvoll. Schließlich konnte sich die Natur ungestört in der Grenzzone entwickeln.

Etappenübersicht Burgenland:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bis auf kurze Teilbereiche ist der Iron Curtain Trail durchgehend asphaltiert. In fünf Tagesetappen lässt er sich angenehm bewältigen und zeigt auf vielfältige Weise, dass sich das ehemalige Grenzland stark gewandelt hat. Viele gemütliche Einkehrmöglichkeiten und radfreundliche Betriebe sorgen für erfrischende Pausen. Entlang der Strecke findet man zudem mehrere Verleihstellen für E-Bikes.

Austria Radspecial Genusstouren: Iron Curtain Trail
Sebastian Canaves / Off The Path / www.off-the-path.com
Ruhige Plätzchen entlang der Route sorgen für die optimale kleine Erholung.

Etappenübersicht Niederösterreich:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die Radroute ist auf ihrer gesamten Strecke gut ausgeschildert. Auf Ihrem Weg durch Niederösterreich, Tschechien und der Slowakei findet man verschiedene Arten von Wegweisungen. Die Europäische Flagge mit der 13 stellt das durchgehende Symbol der Radroute dar. Sowohl auf niederösterreichischer Seite (Wald- und Weinviertel) als auch auf tschechischer Seite wurde die Strecke durchgehend neu beschildert.

Austria Radspecial Genusstouren: Iron Curtain Trail
Sebastian Canaves / Off The Path / www.off-the-path.com
Der Naturpark "Blockheide" wird unter anderem beim Iron Curtrain Trail erkundet.
  • Länge: 18 Etappen auf 700 km
  • Beschaffenheit: schwierige, mittelschwere und leichte Routen
  • Besonderheit: entlang der Reste des Eisernen Vorhangs

Spezielle Angebote & Pauschalen für eure Iron Curtain Trail-Radreise hier

Zurück zum Themenspecial

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023