Ammerschlucht

Im hügeligen Voralpenland zwischen Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub erlebt man oberbayerische Idylle pur. Weideflächen und stille Moore wechseln sich ab. Höhepunkt der Tour: die theatralisch-schöne Ammerschlucht.

OD-0514-Ammergauer-Alpen-Ammerschlucht-Tourenbild (jpg)
Foto: Ben Wiesenfarth
Mehr zum Thema:
Wandern
Länge16,64 km
Dauer4:38 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied329 Meter
Höhenmeter absteigend275 Meter
Tiefster Punkt794 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Schöne Wanderung (ca. 16 km) im hügeligen Voralpenland zwischen Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub ...

Anspruch

​Eine technisch einfache, aber lange Wanderung, die meist auf Forstwegen verläuft. Auch für Familien mit Kindern gut geeignet.

Anfahrt

Mit dem Auto von Oberammergau über die B23 nach Bad Bayersoien. Vom Tourenziel Bad Kohlgrub zurück nach Bayersoien mit dem Bus.

Ausgangspunkt

​Bad Bayersoien, Kurpark

Einkehr

​Viele Gaststätten und Cafés in Bad Bayersoien, Saulgrub, Unternogg und am Zielort Bad Kohlgrub.

Unsere Highlights

Beste Zeit

​Mitte Mai bis Anfang Oktober

Karte

Wanderkarte Ammergauer Alpen; Kompass-Karte 05, Oberammergau und Ammertal

Infos

Tourist Information: Ammergauer Alpen GmbH / ammergauer-alpen.de

outdoor-Tipp

Die dickbreiigen Bergkiefern-Moore rund um Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien sind bekannt für ihre gesundheitsfördernde Wirkung. Viele Unterkünfte bieten ihren Gästen ein Moorbad an, zum Beispiel das Kurhotel St. Georg. Hier können Wanderer Moorbäder und weitere Wellnessanwendungen buchen (kurhotel-st-georg.info).

Route

Das ländliche Dorfbild von Bad Bayersoien besticht durch blumengeschmückte Bauernhöfe, urgemütliche Gasthäuser und eine Barockkirche. Am Westufer des Soier Sees befindet sich ein Barfußparcours. Außerdem erläutern Schautafeln das Naturschutzgebiet. Unter der Bundesstraße hindurch wandert man durch eine wunderbar  verträumte Landschaft, vorbei am Böhmerweiher hinüber zur Fatimakapelle. Die kleine, weißgetünchte Kapelle auf einem Moränenhügel über Saulgrub ist ein herrlicher Rastplatz: Von hier überblickt man das ganze nördliche Ammertal. Weiter geht es über den Wetzsteinrücken und hinab zum Weiler Achele. Bevor man nach Altenau wandert, ist ein kleiner Abstecher zur sogenannten "Scheibum", einem beeindruckenden Felsdurchbruch der Ammer, Pflicht. Bevor man rechts zur Scheibum abbiegt, sieht man am gegenüberliegenden Flussufer das Kraftwerk Kammerl, ein altes Laufwasserkraftwerk. Auf dem Rückweg zum Achele folgt der Wanderer bald rechts dem Weg ins Gschwender Filz, ein weitläufiges Hochmoor, das mit einem bezaubernden Farbenspiel fasziniert. Jeder Schritt ist ein Genuss, wenn die Sonne die Birkenblätter zum Leuchten bringt und noch Morgentau in den Gräsern glitzert. Bald schon ist Altenau erreicht, und kurz darauf quert man die Bundesstraße beim Sportplatz. Am Aura-Hotel links vorbei geht es weiter über Kraggenau und Sonnen nach Bad Kohlgrub. Im Herbst sind hier die Wiesen über und über mit violetten Herbstzeitlosen bewachsen.

Hinweis: kostenlos fährt man mit der Königscard oder dem Zug. Den Busfahrplan findet man auf der Seite ammergauer-alpen.de unter der Rubrik "Service"


Im hügeligen Voralpenland zwischen Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub erlebt man oberbayerische Idylle pur. Weideflächen und stille Moore wechseln sich ab. Höhepunkt der Tour: die theatralisch-schöne Ammerschlucht.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023