Egal ob bei Ski- und Schneeaktivitäten oder bei einem Besuch der vielen Weihnachtsmärkte – die Region in Ostbayern bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten.

Auf die Loipe, fertig, los!
114 Kilometer gespurte Loipen lassen im Aktivzentrum Bretterschachten in Bodenmais die Herzen aller Langlauf-Begeisterten höher schlagen. Beim Blick in die Natur meint man sich fast nach Skandinavien versetzt. Superpraktisch: Die Busanbindung an den Ort Bodenmais und das top-ausgestattete Aktivzentrum mit Umkleiden, Wachsraum und Kiosk. Wer Abwechslung sucht, wird bei der Dreikönigsloipe Mauth fündig: Die Auswahl reicht hier von der 5km über die 10km bis hin zur 20km-Runde. Jede Strecke durch das idyllische Reschbachtal (zwischen Mauth und Finsterau) hat einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad.

Großer Arber – perfekt zum Rodeln & Skifahren
Auch auf dem Schlitten lässt sich die Region erkunden, etwa auf der 1.200 Meter langen Rodelbahn im Skigebiet Arber. Auf den Berg geht’s per Gondel, zwei Sechser-Sesselbahnen, drei Schleppliften oder fünf Förderbändern, je nach Können und Laune. Wer lieber auf die Skier oder aufs Snowboard möchte, kann sein Können bei einer großen Auswahl an Ski- und Snowboardschulen im Arberland verbessern. Für einen zünftigen Einkehrschwung sorgen die Genießer-Hütten vor Ort: Ob mitten auf der Piste in den Berghäusern, im Arber Stadl oder im Thurnhof-Stüberl beim ArBär-Kinderland sowie im Arberseehaus direkt am Großen Arbersee.

Eiszeit-Momente
Wenn die Bayerwaldberge weiß überzuckert sind, wirkt der Rundweg Buntspecht im Nationalpark besonders zauberhaft. Er führt auf 7,4 Kilometern von der Racheldiensthütte zum Rachelsee. Ein Eiszeitlehrpfad und die Felsformation Felsenkanzel bieten Abwechslung auf der Wanderung, bevor am Ende die Einkehr in der Racheldiensthütte lockt.

Auf Schneeschuhen durch Landschaft stapfen
Das Waldmünchner Urlaubsland im Bayerischen Wald lässt sich sanft und nachhaltig auf Schneeschuhen erkunden. Interessierte können sich das passende Equipment an der Tourist-Info ausleihen. Und wer Routen-Inspiration sucht, findet vor Ort mehrere Tourenvorschläge – Startpunkt ist immer der Berghof Gibacht. Von dort aus geht es zum Beispiel auf die Reise zu atemberaubenden Ausblicken zunächst zum Pfennigfelsen, dann über den Drei-Wappen-Felsen und abschließend zum Kreuzfelsen.

Biathlon für Zuschauer und Sportbegeisterte
Vornehmlich im Winter begeistert die Kombination aus Skilanglauf und Schießen: der Biathlon. Wem das Zuschauen nicht reicht, kann sich selbst die Skier unter die Füße schnallen und den Wintersport ausprobieren. Am Fuße des Großen Arber lockt das Skilandesleistungszentrum mit dem Hohenzollern-Skistadion Gäste auf die Piste. Ob Biathlon-Schnuppern oder -Workshop: Verschiedene Kurse eignen sich optimal für Biathlon-Neulinge.

Bäriger Winter für Familien
Die Stadt Grafenau in der Nationalparkregion Bayerischer Wald, auch als Bärtl´s Bärenstadt bekannt, lädt Gäste zur speziellen "WinterBärlebniswoche" ein. Dabei erleben die Teilnehmer bei fünf Übernachtungen verschiedene Aktivitäten in der Umgebung: Tierfreigehege, Baumwipfelpfad, Pferdekutschfahrt, ein Nachmittag in der Eishalle und ein exklusives Treffen mit "Bärtl Bär", inklusive Überraschungsgeschenk. Zusätzliche kostenlose Aktivitäten bietet die "aktivCARD Bayerischer Wald", die es bei 267 Gastgebern gibt - mit dabei u.a. kostenloser Eintritt in Freizeitbäder, kostenloser Schneeschuh-, Ski- und Rodelverleih bis hin zu geführten Touren.

Gläserne Kunst: der Blick in die Glashütte
Das Glashandwerk geht im Bayerischen Wald auf eine sehr lange Tradition zurück. Schon vor 700 Jahren wurde hier Glas gemacht. Auf einer winterlichen Glastour im "JOSKA Glasparadies Bodenmais" können Gäste auf 70.000 Quadratmetern der Herstellung von Glas auf den Grund gehen. Hier harmoniert die Kristallwelt perfekt mit der herrlichen Natur des Bayerischen Waldes. Vom 7. bis zum 29. November 2022 lassen draußen wunderschön vom Licht angestrahlte Bäume das Glasparadies in den buntesten Farben erleuchten. Drinnen warten 40 üppig geschmückte Themenbäume auf die Besucher.

Winterzauber auf Weihnachtsmärkten
Drei verschiedene Weihnachtsmärkte sorgen für unterschiedliche Adventsstimmung: In Maibrunn verwandelt ein Meer aus glitzernden Lichtern den Waldwipfelweg in einen Leuchtpfad. Stände mit Geschenk- und Bastelideen sowie regionale Gaumenfreuden sorgen hier für einen vergnüglichen Besuch. In Pullman City gibt es das Winter Western Wonderland mit "Country Christmas Shows", singendem Santa Claus und Riesenplüschtieren. Dritter Tipp: der Christkindlmarkt im Stoabruch (Hauzenberg). Im Ambiente eines alten Steinbruchs feiern Besucherinnen und Besucher gemeinsam die „Granitweihnacht“. Das Angebot dreht sich dabei rund um das Kunsthandwerk mit Stein, Holz, Glas, Leinen, Wolle, Stroh und Wachs. Abgerundet wird die Stimmung mit einem Kino an der Felswand, Lichtinstallationen beim Steinbruch sowie kulinarischen Spezialitäten aus der Dreiländerregion.

Die Nacht der Waldgeister
Am 5. Januar 2023 lockt die Koishüttler Lousnacht die Waldgeister Durandl, Wecklin und Howagoaß nach Neuschönau. Spannende Geschichten, Lousnachtsuppe, eigens gebrannte Waldbeerenschnäpse und ein Lousnachtball im Bürgersaal sorgen für eine herrlich schaurige Stimmung. Die Waldgeister tragen kunstvolle handgeschnitzte Masken. Begleitet von lauter Trommelmusik, kann man ihnen bei ihrem wilden Treiben zuschauen und in die Atmosphäre dieses alten Brauchs eintauchen.

Urlaub mit kleinem ökologischem Fußabdruck
Zu jeder Jahreszeit und Saison lässt sich der Bayerische Wald nachhaltig bereisen - sei es per Bahn, vergünstigt mit dem E-Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Sanfter Tourismus kann kaum einfacher sein. Authentisch und naturnah lassen sich im Nationalpark auf fast 250 Quadratkilometer viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten entdecken. Und auch die Unterkünfte verfolgen oftmals ein nachhaltiges Konzept. Denn ausgewählte Unterkünfte bieten eine stimmige Verbindung von Komfort und Nachhaltigkeit. Alle Infos hier
Quelle: Wilde & Partner Communications GmbH