Klettersteig Rotstock: Historischer Gratweg am Eiger

Eiger-Nordwand-Feeling
Rotstock-Klettersteig via Eiger-Trail

ArtikeldatumVeröffentlicht am 27.09.2025
Als Favorit speichern
Eiger-Rotstock-Klettersteig in Grindelwald
Foto: Ralf Bücheler

Die legendäre Eigernordwand fasziniert Bergsteiger seit über 100 Jahren, doch auch ohne Seil und Haken lässt sich ihr Mythos erleben: über den Eiger-Rotstock-Klettersteig. Schon im 19. Jahrhundert war der 2663 Meter hohe Rotstock ein beliebtes Ziel für wagemutige Bergfexe. Seit 2000 ist der klassische Klettersteig (Schwierigkeit B) wieder begehbar – mit moderner Absicherung, atemberaubender Aussicht und spannender Historie.

Eiger-Rotstock-Klettersteig: Anspruchsvoll, aber machbar

Der Steig beginnt gleich mit einer senkrechten Einstiegsstufe – technisch nicht extrem, aber ausgesetzt. Wer hier ruhig bleibt, wird mit einem spannenden Mix aus Drahtseilpassagen, luftigen Stufen und teils weglosem Gelände belohnt. Die Route führt über den Rotstocksattel bis auf den flachen, rundum abfallenden Gipfel, mit direktem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.

Trotz der mäßigen Schwierigkeit sollten sich nur geübte Bergwanderer mit entsprechender Ausrüstung an die Tour wagen. Nässe, Vereisung oder Steinschlag können die Bedingungen schnell verschärfen. Helm und Klettersteigset sind Pflicht, bei unsicherem Wetter sollte man auf eine Begehung verzichten.

Zustieg über den Eiger-Trail

Ausgangspunkt ist die Station Eigergletscher (2320 m), erreichbar mit der Jungfraubahn über Grindelwald oder Wengen.

Eiger-Rotstock-Klettersteig in Grindelwald
Ralf Bücheler

Von dort folgt man zunächst dem bekannten Eiger-Trail bis zur Grasschulter "Wart", dann weiter auf kaum sichtbaren Pfadspuren zum Einstieg links der Rotstockschlucht (ca. 2400 m, siehe Bild oben). Die Tour lässt sich gut mit einer Wanderung entlang der Eigernordwand kombinieren. Auch ohne Gipfelbesteigung ein eindrucksvolles Erlebnis!

Details zum Klettersteig Rotstock – Grindelwald

  • Berg: Rotstock (2663 m)
  • Kletterzeit / Gesamtzeit: 1:15 Std. / 2:45 Std.
  • Schwierigkeit: B (nach Schall-Skala, siehe FAQ unten)
  • Absicherung: Gut, durchgehend mit Drahtseilen und Trittstiften
  • Steighöhe / Gesamthöhe: 260 Hm / 420 Hm
  • Ausrichtung: Nordwest
  • Zustiegszeit: 0:45 Std.
  • Abstiegszeit: 0:45 Std.
  • Beste Jahreszeit: Juni bis September (nur bei trockenen Verhältnissen)
  • Talort: Grindelwald / Wengen

Mehr zum Thema Klettersteige

Antworten auf die wichtigsten Klettersteigfragen