Die lustigsten Bergnamen: Vom Bscheißer bis zum Misthaufen

Wie kommt man da rauf?
Die skurrilsten Bergnamen

ArtikeldatumVeröffentlicht am 02.10.2025
Als Favorit speichern
Österreich Top Touren
Foto: TVB Osttirol/Daniel Kubera

Bergnamen tragen häufig eine tiefere Bedeutung oder erzählen von jahrhundertealten Geschichten, doch es gibt auch Gipfel, deren Bezeichnungen unerwartet humorvoll sind. Manche Namen zeichnen sich durch eine ungewöhnliche Wortwahl oder eine lustige Übersetzung aus und wecken Assoziationen, die mehr zum Schmunzeln als zum Staunen anregen. Wir präsentieren eucg einige der lustigsten Bergnamen. Viel Spaß!

10 lustige Bergnamen

Misthaufen – Vorarlberg 2.436m

Im österreichischen Vorarlberg erhebt sich der 2.436 Meter hohe Misthaufen. Der Berg verdankt seinen Namen tatsächlich dem Misthaufen, der früher in der Region in quadratischer Form vor den Bauernhöfen angelegt wurde. Der Berg Misthaufen ähnelt in seiner Form einem solchen rechteckig aufgebauten Misthaufen.

Haariger Rücken – Tirol 2.350m

Wer die Stallkarspitze (2.350 m) in Tirol besteigen möchte, kommt auf dem Weg zum Gipfel definitiv am Haarigen Rücken vorbei. Ihr denkt dabei an einen behaarten Rücken? Falsch. Vielmehr bezieht sich der Name auf das raue Gelände, das in der schneefreien Zeit im Sommer sehr brüchig und daher ziemlich "haarig" ist.

Hinterunnütz, Hochunnütz, Vorderunnütz – Tirol (2.007m - 2.075m - 2.078m)

Die Unnütze erheben sich in den Brandenberger Alpen in Tirol. Das Bergmassiv besteht aus drei Gipfeln, die alle sehr bezeichnende Namen tragen: der Hinterunnütz, der Vorderunnütz sowie der Hochunnütz. Während sich heute Wanderer an der Besteigung der Unnütze erfreuen, waren die Berge in früheren Zeiten tatsächlich unnütz. Die Bewohner der Region konnten an den zerklüfteten Bergflanken keine Almwirtschaft betreiben – und nannten die Berge daher Unnütze.

Kackenköpfe – Allgäuer Alpen 1.560m

Südlich des Rohrmooser Tals erstrecken sich drei bewaldete Felsköpfe, die den klangvollen Namen Kackenköpfe tragen. Wer die drei Felsen besteigen möchte, erreicht die Gipfel weglos durch den Wald. Da die Kackenköpfe jedoch bewaldet sind, kann man von ihnen keine Aussicht genießen. Woher jedoch der skurrile Name stammt, lässt sich nicht klären.

Fleischbank – Karwendel 2.026m

Eine leichte Begtour im Karwendelgebirge führt auf die 2.026 Meter hohe Fleischbank. Der Gipfel kann aus dem Rißtal erreicht werden, es gibt jedoch auch eine Höhenwanderung, die über den Grasbergkamm auf die Fleischbank führt. Auch hier ist nicht bekannt, woher der Name des Berges stammt.

Bscheißer – Allgäuer Alpen 2.000m

In den Allgäuer Alpen liegt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich der 2.000 Meter hohe Bscheißer. Der Berg hat in den vergangenen Jahrhunderten einige Namen getragen. Erstmals erwähnt wurde er 1561 als "Scheißer in Spiz". 1803 wurde er in Dokumenten als "Scheißer Kopf" erwähnt, bis er 1819 schließlich seinen heutigen Namen bekam. Der Name wies schon früher darauf hin, dass am Bscheißer regelmäßig Lawinen und Geröll herabschießen.

Kotzen – Karwendel 1.771m

Der Kotzen (1.771 m) ist ein Ausläufer des Stierjochs im Karwendelgebirge und kann auf der sogenannten Kotzen-Runde bestiegen werden. Der Kotzen ist vermutlich ein Opfer der Namensetymologie und seine Bezeichnung stammt ursprünglich von einem ähnlich klingenden Namen, der sich über die Jahrhunderte zum heutigen Kotzen entwickelt hat.

Hohes Dirndl – Dachstein, 2.831m

Im Dachsteingebiet thront auf 2.831 Metern das Hohe Dirndl – ein markanter Gipfel, der nicht nur durch seine Höhe, sondern auch durch seinen ungewöhnlichen Namen auffällt. Der Begriff "Dirndl" ist im Alpenraum eine alte Bezeichnung für ein junges Mädchen, doch der Bergname hat nichts mit Trachtenmode zu tun. Vielmehr verdankt das Hohe Dirndl seinen Namen seiner eleganten, schmalen Form, die aus der Ferne an die Silhouette einer aufrechtstehenden Frau erinnert. Trotz seines anmutigen Namens ist der Gipfel technisch anspruchsvoll und nur für erfahrene Alpinisten geeignet, die sich im hochalpinen Gelände des Dachsteins sicher bewegen.

Arschlochwinkl – Dachstein 1.800m

Das Gebiet liegt am Fuße des Dachsteins, südlich des Hallstätter Sees und südlich des Zwölferkogels. Der Name Arschlochwinkel ist nur noch auf alten Wanderkarten zu finden und wird auf neueren Karten nicht mehr verwendet.

Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu – Neuseeland 305m

Der Berg mit dem vermutlich längsten Namen der Welt. Übersetzt bedeutet der Name: "der Ort, an dem Tamatea, der Mann mit den großen Knien, der Berge hinunterrutschte, erklomm und verschluckte, bekannt als ‚Landfresser‘, seiner Liebsten auf seiner Flöte vorspielte." Die Einheimischen nennen ihn einfach Taumata Hill.