Was ist ein Sternenpark?
Ein Sternenpark ist ein Gebiet, das aufgrund seiner besonders geringen Lichtverschmutzung und der hohen Qualität des Nachthimmels als idealer Ort für die Sternenbeobachtung gilt. Diese Parks werden oft von der International Dark Sky Association (IDA) zertifiziert, die sich weltweit für den Schutz der Dunkelheit und die Förderung der Astronomie einsetzt. In einem Sternenpark können Besucher den Himmel in seiner vollen Pracht erleben: von der Milchstraße über zahlreiche Sternbilder bis hin zu Meteoriten und manchmal sogar Polarlichtern. Neben der klaren Sicht auf den Nachthimmel bieten Sternenparks oft auch spezielle Programme und Veranstaltungen wie geführte Nachtwanderungen oder Astronomie-Abende.
Die 10 größten Sternenparks Deutschlands
Deutschland hat einige der besten Orte, um den Sternenhimmel in seiner ungestörten Schönheit zu erleben. Ob im Westen, Osten oder Süden des Landes – in den größten Sternenparks Deutschlands findet man nicht nur fantastische Möglichkeiten zur Sternenbeobachtung, sondern auch beeindruckende Naturerlebnisse. Hier stellen wir euch die 10 größten Sternenparks Deutschlands vor, die perfekte Ziele für alle Astronomie-Enthusiasten und Naturliebhaber sind.
Westhavelland (Brandenburg)
Der Westhavelland ist der älteste und bekannteste Sternenpark Deutschlands und bietet aufgrund seiner extrem geringen Lichtverschmutzung besonders gute Bedingungen für die Beobachtung von Sternen, Planeten und der Milchstraße. Der Park ist als internationales Dark Sky Reserve zertifiziert.

Rhön (Hessen, Bayern, Thüringen)
Die Rhön, bekannt für ihre sanften Hügel und weiten Ausblicke, wurde 2014 als internationaler Sternenpark anerkannt. Dank des dünnen Siedlungsnetzes und wenig Lichtverschmutzung bietet sie perfekte Bedingungen für Sternengucker. Der Park umfasst Teile von drei Bundesländern und ist ein UNESCO-Biosphärenreservat.
Eifel (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz)
Der Nationalpark Eifel bietet nicht nur eine vielfältige Flora und Fauna, sondern auch perfekte Voraussetzungen für die Sternenbeobachtung. Seit 2014 als Dark Sky Park zertifiziert, ermöglicht er eine nahezu ungestörte Sicht auf den Nachthimmel und ist damit ein beliebtes Ziel für Astronomen.
Schwäbische Alb (Baden-Württemberg)
Die Schwäbische Alb ist ein Naturparadies mit vielen Aussichtspunkten und schönen Wanderwegen. Seit 2020 ist sie offiziell ein Sternenpark und bietet mit ihren Höhenlagen und wenig Lichtverschmutzung ausgezeichnete Bedingungen für die Beobachtung des Nachthimmels. Besondere Highlights sind die vielen historischen Stätten, die bei Nacht ein faszinierendes Panorama bieten.

Fichtelgebirge (Bayern)
Das Fichtelgebirge in Nordbayern ist bekannt für seine Ruhe und Naturbelassenheit. Es wurde 2020 als Sternenpark zertifiziert und bietet besonders in den höheren Lagen, wie auf dem Ochsenkopf, hervorragende Bedingungen für die Beobachtung von Sternen und Meteoriten.
Hunsrück-Hochwald (Rheinland-Pfalz)
Der Sternenpark Hunsrück-Hochwald in Rheinland-Pfalz bietet dank seiner weitläufigen Waldgebiete und des sparsamen Lichteinfalls ideale Bedingungen für Sternenbeobachtungen. Besonders die Dunkelheit der Region und die geringe Bevölkerungsdichte machen diesen Park zu einem beliebten Ziel für Nachthimmel-Fans.
Harz (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt)
Der Harz ist ein weiteres großflächiges Gebiet, das sich für die Sternenbeobachtung eignet. Mit über 2.000 km² ist er einer der größten und dunkelsten Sternenparks in Deutschland. Besonders in den höher gelegenen Regionen bietet sich ein ungestörter Blick auf den Sternenhimmel. Zudem ist der Harz als Wanderregion sehr beliebt.

Kyritz-Ruppiner Heide (Brandenburg)
Die Kyritz-Ruppiner Heide bietet weite, ungestörte Landschaften, in denen sich nur wenige Ortschaften befinden, was eine extrem geringe Lichtverschmutzung zur Folge hat. Dies macht das Gebiet zu einem Geheimtipp für Astronomie-Enthusiasten, die ungestörte Nächte unter freiem Himmel erleben möchten.
Südliches Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern)
Diese Region, die sich südlich des Plauer Sees bis zur Uckermark erstreckt, bietet perfekte Bedingungen für die Beobachtung von Sternen. Besonders die ruhige Lage und die Abgeschiedenheit von großen Städten machen diese Gegend zu einem idealen Ziel für Hobbyastronomen.

Spiekeroog und Pellworm (Nordseeinseln)
Die Nordseeinseln Spiekeroog und Pellworm wurden als Sterneninseln zertifiziert und bieten aufgrund der extremen Dunkelheit und der frischen Meeresbrise eine besondere Atmosphäre für Sternenbeobachtungen. Der klare Himmel und der geringe künstliche Lichtanteil machen sie zu einem außergewöhnlichen Ziel für Nachthimmel-Begeisterte.