Testurteil
Der Fjällräven Kaipak ist aus dem legendären G1000 gefertigt, einem Polyesterbaumwollgewebe. Es lässt sich mit umweltfreundlichem Grönlandwachs imprägnieren und bekommt so einen einzigartigen, rustikalen Look. Trotz des einfach wirkenden Tragesystems trägt sich der Kaipak bis auf die recht geringe Belüftung auch voll beladen sehr angenehm. Die Regenhülle und das Dokumentenfach könnten aber größer sein.
Praxis/Ausstattung: Einkammersack, höhenverstell. Deckel (4/4 l) mit kleinem Zugriff, winziges Dokumentenfach, Seitenfächer ideal als Flaschenhalter, Frontfach (3/2 l), Hüftgurttaschen, zu kleine Regenhülle.
Preis | 200 Euro |
---|---|
Packvolumen | 48/44 l |
Gewicht | 1765/1760 g |
Sonstiges | Beide empfehlen sich für nicht zu zierliche Träger mit mittleren/kurzen Rücken. Anpassbare Streben. Ideale Beladung: 16 Kilo. |
Fjällräven Kaipak 38/38 W im Vergleichstest
Mit dem Kaipak 38 liefert Fjällräven einen soliden und komfortablen Rucksack für Hüttentouren. Das Besondere an ihm ist das Polyesterbaumwollmaterial G1000.