Kochgeschirr im Test: 5 Sets und 2 Töpfe
Zu Potte kommen

Essen hält auf Tour Leib und Seele zusammen. Doch mit welchem Kochgeschirr gelingt das am besten?

OD Kochgeschirr Test
Foto: Studio Nordbahnhof

Gute Outdoor-Töpfe sind leicht, aber stabil, der Inhalt wird schnell heiß, ohne jedoch anzubrennen. Außerdem lassen sich die Töpfe einfach reinigen, rutschen selbst bei leichter Schräglage oder Rühr­orgien nicht vom Kocher, und Flüssigkeiten müssen sich gut dosiert ausgießen lassen.

Wie gut modernes Outdoor-Geschirr diese Anforderungen erfüllt, klärt der outdoor-Test von fünf Topfsets und zwei einzelnen Töpfen für zwei Personen zwischen 25 und 105 Euro. Die Redaktion brachte Wasser zum Sieden und notierte die Zeiten, bereitete Fertiggerichte zu und kochte Essen. Anschließend wurden die Töpfe geschrubbt und ausgelitert.

Unsere Highlights

Das Ergebnis: Den Alleskönner gibt es nicht, vielmehr kommt es darauf an, was Sie am liebsten essen. Wer auf Tour vor allem Kaffeewasser erhitzt und mit Tütennahrung klarkommt, liegt mit dem Topfset von Trangia richtig. Es ist robust, wiegt wenig und lässt sich außerdem problemlos säubern.

Gourmets, die auch auf Treks ihren Gaumen verwöhnen, greifen entweder zum Set von Outwell oder dem Topf von Primus. Dank Antihaftbeschichtung gelingen hier sogar aufwendige Outdoor-Menüs ohne anzubrennen, der Primus-Topf spart zudem durch den in den Boden integrierten Wärmetauscher Brennstoff, da er die Kochzeiten enorm verkürzt – davon profitiert man vor allem auf langen Treks. Wer ein besonders kompaktes Geschirr sucht, wird beim Set von GSI fündig.

Noch mehr aktuelles Outdoor-Equipment im Test

Alu, Edelstahl oder Titan? Vor- und Nachteile der Materialien

Aluminium muss recht dick sein, sonst verbiegen und verbeulen die Töpfe im Nu – es sei denn, das Aluminium wurde gehärtet. Dann sind auch dünnwandige Töpfe sehr stabil. Außerdem verkratzt gehärtetes Aluminium nicht und lässt sich auch mit Scheuerschwämmen problemlos reinigen. Eloxiertes Aluminium besitzt vergleichbare Eigenschaften.

Edelstahl: Töpfe aus Edelstahl sind extrem robust, aber auch sehr schwer. Für Treks sind sie weniger zu empfehlen, im Dauereinsatz, zum Beispiel bei Jugendgruppen, punkten sie aber durch hohe Haltbarkeit.

Titan war in den letzten Jahren das Nonplusultra für Leichtgewichtsfreaks – auch wenn das Essen fix anbrennt. Geschirr aus gehärtetem Aluminium ist mittlerweile aber fast so leicht und deutlich billiger.

Nonstick: Töpfe mit Antihaft- oder Nonstickbeschichtung bieten top Kocheigenschaften. Sie müssen aber immer mit Spülmittel, warmem Wasser und speziellen Schwämmen gereinigt werden, sonst bleibt ein Nachgeschmack. Und wer seine Töpfe stapelt oder als Transportbox für Kocher, Kartusche und Griffzange nutzt, sollte das Innere vorher mit einem Tuch schützen.

Noch mehr aktuelles Outdoor-Equipment im Test

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023