- Die Top-10 Winterschlafsäcke aus unseren Tests
- Das sollte man über Winterschlafsäcke wissen
- Weitere Tipps gegen Kälte auf Tour im Podcast
- Mehr empfehlenswertes Winter-Equipment
Ob bei frostigen Temperaturen in Deutschland oder in den traditionell kalten Ländern ist ein Outdoor-Begleiter während einer Wandertour essentiell: der Winterschlafsack. Welche Modelle euch besonders warm halten und was man sonst noch über Winterschlafsäcke wissen muss, haben wir zusammengestellt.
Die Top-10 Winterschlafsäcke aus unseren Tests

Valandré Odin Neo
Schlafsackexperte Frank Wacker traut kaum seinen Augen, als er die Messergebnisse aus dem Labor bekommt: "Ein Schlafsack dieser Gewichtsklasse (1650 g), der bis minus -30 Grad warm hält ... unglaublich!" Testschlafreihen im Kühlhaus untermauern das Laborergebnis von –23/–31 °C (untere Temperaturgrenze). Das Kunststück gelingt Valandré durch vorgeformte Stege: Sie schaffen eine gleichmäßige Hülle mit genügend Volumen, sodass sich die hochwertige Daune entfalten kann. Auch die Kapuze des Daunenschlafsacks setzt Maßstäbe, der aufwendige Wärmekragen gleicht einer Guillotine und verbindet top Passform mit hoher Isolation. Außerdem spart das nach außen geneigte Fußteil Gewicht. "Der Valandre Odin Neo ist ein Meisterwerk in bester Material- und Verarbeitungsqualität", ergänzt der Schlafsack-Experte.
- Preis: 822 Euro.
- Gewicht: 1650 g
- Material: 800+ cuin Daune, Polyamide Nylon

Carinthia G490 X
Seit Jahren spielen die Kunstfaserschlafsäcke von Carinthia in der Topliga. "Bestes Beispiel ist die wärmste Variante, der G 490X. Er fühlt sich fast so weich und kuschelig an wie ein Daunenschlafsack, andere Synthetikmodelle liegen schwerer auf dem Körper auf", schwärmt Schlafsackexperte Frank Wacker. "Selbst bei minus 25 Grad war mir mollig warm, die Kapuze sitzt für einen so dicken Kunstfaserschlafsack nicht nur sehr bequem, sondern schützt auch die Nase und Stirn vor der eisigen Luft". Das outdoor-Labor bestätigt diese top Leistung und ermittelte eine untere Einsatztemperatur von minus 30 Grad – rekordverdächtig für diese Gewichtsklasse (2540 g). Ein weiterer Pluspunkt ist das stark wasserabweisende Außenmaterial.
- Preis: 408 Euro
- Gewicht: 2540 g
- Material: G-LOFT, Polyester, Polyamid

Valandré Shocking Blue Neo
Der Valandré Shocking Blue Neo isoliert so gut wie der Vorgänger (outdoor-Temperaturbereich: –13/–20 °C), wiegt mit 1320 Gramm aber etwas weniger. Eine extra dick gefüllte Kapuze schützt die kälteempfindliche Stirn- und Nasenpartie, der einer Halskrause gleichende Wärmekragen erfordert zwar Zeit beim Schließen, sitzt aber komfortabel und dichtet perfekt ab. Außerdem gefällt das trapezförmige Fußteil des Valandré Shocking Blue Neo: Es bietet den Zehen Platz, hat aber kaum unnötiges Volumen, das aufgewärmt werden müsste. Und durch den geräumigen Rumpfbereich eignet sich der Valandré Shocking Blue Neo selbst für kräftigere Personen. Auch die Material- und Verarbeitungsqualität ist vom Feinsten.
- Preis: ab 656 Euro
- Gewicht: 1320 g
- Material: 800+ cuin Daune, Polyamide Nylon

Valandré Swing CO 850
Valandré setzt beim Chill Out 850 auf vorgeformte Kammerwände. Sie garantieren eine sehr gleichmäßige Isolation und sorgen in Kombination mit der Füllung aus 850 Gramm hochwertigster Entendaune für eine sehr gute Wärmeleistung: Wenig verfrorene Tester fühlten sich selbst bei minus 20 Grad noch wohl – was Messungen im outdoor-Labor untermauern. Kälteempfindliche Schläfer können den Wärmekokon immerhin bis minus 12 Grad einsetzen. Lob verdient zudem die prall gefüllte Kapuze, deren oberer Rand sich beim Zuziehen um die Nase legt und diese vor eisiger Zugluft schützt. Das Wärme-Gewichts-Verhältnis überzeugt ebenfalls, bringt der Chill Out 850 doch nur 1350 Gramm auf die Waage (Gr. M). Auch gefallen das kleine Packmaß 8,4 l), der nicht zu enge Schnitt, angenehme Stoffe sowie der komfortable Wärmekragen. Ebenfalls top: die innenliegenden Kammernähte schützen vor Abrieb. In Anbetracht dieser Leistung fällt der Preis günstig aus, denn ähnlich leistungsfähige Modelle kosten gut 25 Prozent mehr.
- Preis: ab 397 Euro
- Gewicht: 1350 g
- Material: Polyamide Nylon

Western Mountaineering Antelope
Für schlanke Outdoorer, die auf ein bestmögliches Wärme-Gewichts-Verhältnis Wert legen, führt kein Weg am Antelope SMF (180 passt bis 175 cm; weitere Längen: 165, 200) vorbei. Der in den USA hergestellte Schlafsack wiegt gerade mal 1200 Gramm, lässt sich aber trotzdem bis –9/–17 Grad einsetzen. Das Kunststück gelingt, weil Western Mountaineering durch den körperbetonten Schnitt Gewicht schindet, ultraleichte Stoffe und edelste Daune (735 g) verwendet. Auch der dicke, bequeme Wärmekragen und die prall gefüllte Kapuze tragen zu der sehr guten Isolation bei – genauso wie das winddichte, stark wasserabweisende Außenmaterial Microfibre XP.
- Preis: 8690 Euro
- Gewicht: 1200 g
- Material: Daune 850+ cuin, Nylon
Western Mountaineering Antelope hier im Partnershop bestellen

Mountain Equipment Helium 800/Helium GT 800
Mountain Equipment hat seiner meistverkauften Daunenschlafsacklinie Helium eine Hülle aus Recycelnylon spen-
diert, den Schnitt etwas geräumiger gemacht und um eine extrabreite Version (Helium GT) ergänzt. Der Helium 800
(Füllgewicht: 795 g Daune aus artgerechter Haltung mit über 700 cuin Füllkraft) ist das dickste Modell. Er wärmte
unsere Tester selbst bei klirrendem Frost – was Messungen mit der Wärmebildkamera untermauern (unteres Temperaturlimit für Frostbeulen/Hitzköpfe: –8/–16° C). Auch top: das niedrige Gewicht, die dicke, bequeme Kapuze und der selbsteinrastende Magnetverschluss am Wärmekragen.
- Preis: 479 Euro
- Gewicht: 1240 g
- Material: 700 cuin Daune, recyceltes Helium 20D
Mountain Equipment Helium 800/ Helium GT 800 hier im Partnershop bestellen

Exped Waterbloc Pro -15°
Der Waterbloc Pro -15° eignet sich ideal für den Einsatz in feuchten Gebieten bei tiefen Temperaturen im Winter. Die verschweisten Nähte halten Feuchtigkeit fern. Das geringe Packmass und die dezente Farbe machen ihn ausserdem zum optimalen Begleiter für den Bushcraft-Einsatz. Der Daunenschlafsack aus RDS zertifizierter Daune zeichnet sich zudem durch eine ergonomische Passform sowie einem proportionalen Differentialschnitt aus. Die 3D-Fussbox mit 11 individuell gefüllten Daunenkammern sorgt für warme Füsse. Ein prall gefüllter Wärmekragen hält die Wärme im Schlafsack.
- Preis: 759 Euro
- Gewicht: 1280 g
- Material: min. 850 cuin Daune, Ripstop Nylon

Exped Ultra -10°
Exped bietet den klimaneutral hergestellten Ultra -10° in sechs Größen an: S, M, L, XL sowie zwei geräumigere Versionen (MW/LW). So findest du garantiert eine passende Variante. Der Ultra ist das mit Abstand teuerste Modell im Feld, aber dennoch jeden Cent wert. Bis ins Detail ausgereift, isoliert das bequeme Federgewicht top und glänzt mit bester Verarbeitung. So schützen von innen vernähte Stege den Faden vor Abrieb. Auch die kuschelig, sehr angenehmen, hoch atmungsaktiven Stoffe überzeugen, Kapuze und Wärmekragen sitzen hervorragend. Alles in allem ein top Allrounder – und der Testsieger von outdoor.
- Preis: 719 Euro
- Gewicht: 805 g
- Material: 840 cuin Daune, Ripstop Nylon

Carinthia G 350 X
Carinthia fertigt die derzeit leistungsfähigsten Kunstfaserschlafsäcke der Welt. Die hochbauschige, weiche G-Loft-Füllung stellt man selbst her. Knapp ein Kilo davon steckt im G350, verarbeitet in mehreren Lagen. Die innere ist antibakteriell; dadurch musst du den Schlafsack seltener waschen – was die Lebensdauer verlängert. Außerdem gibt es eine extra Schicht im Brustbereich, weil hier viel Wärme verloren geht. Unsere Praxistests und der Check mit der Wärmebildkamera zeigen: Der G350 lässt sich von kältefesten Schläfern bis –14 Grad einsetzen (Limit für Frostbeulen: –6° C) – super für ein Synthetikmodell in dieser Klasse. Weitere Stärken: ein verhältnismäßig kleines Packmaß (10 l), der angenehme Innenstoff und das nässefeste Außenmaterial. Es schützt die Füllung vor Kondens oder wenn es bei einem Biwak Schnee auf die Isomatte bläst.
- Preis: 385 Euro
- Gewicht: 1615 g
- Material: G-LOFT, Polyester, Polyamid

Sea to Summit Ascent ACIII
Der Sea to Summit Ascent ACIII ist ein dicker, rundum komfortabler Daunenschlafsack. Dank der prallen Daunenfüllung (750 g) wärmt der Sea to Summit Ascent ACIII Frostbeulen bis minus fünf Grad, kältefeste Personen können ihn bis minus 13 Grad einsetzen. Die hochwertige Daune (Bauschkraft: 750 cuin) stammt aus artgerechter Haltung (RDS-Standard) und ist wasserabweisend imprägniert. Über den Extra-Reißverschluss am breiten Fußteil lässt sich dieser Sea to Summit-Schlafsack optimal belüften und zur Decke öffnen. Die Oberseite des Sea to Summit Ascent ACIII lässt sich ebenfalls wegklappen, denn er bietet neben dem Standard-Reißverschluss einen kurzen Zweit-Zip (Länge: 64 cm) auf der anderen Schulterseite – ein Vorteil für alle, die die Decke runterschieben, wenn ihnen zu warm wird.
- Preis: ab 500 Euro
- Gewicht: 1310 Gramm
- Material: 750 cruin Daune, 20D Nylon Hülle
Weitere Eindrücke der Winterschlafsäcke findet ihr auch in der Bildergalerie oben.
Das sollte man über Winterschlafsäcke wissen
Weitere Tipps gegen Kälte auf Tour im Podcast
Ihr könnt die Podcast-Folgen entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, Acast, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones, Lecton sowie Castbox, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.