Die "Pro 3 Ultra GPS" kommt mit einer Reihe an Verbesserungen zum Vorgänger. Was die neue Mobvoi Smartwatch kann, zeigen wir euch hier ...
Die "Pro 3 Ultra GPS" kommt mit einer Reihe an Verbesserungen zum Vorgänger. Was die neue Mobvoi Smartwatch kann, zeigen wir euch hier ...
klasse Display
eine breite Palette an Apps und Funktionen
viel Uhr für relativ wenig Geld
Akkulaufzeit bei GPS Nutzung nicht sehr hoch
Bei uns noch nicht so bekannt, aber mit viel Potenzial: Die Multifunktionsuhren des chinesischen Herstellers Mobvoi. Wir haben uns den Nachfolger der TicWatch Pro 3 – die Mobvoi TicWatch Pro 3 Ultra GPS – einmal genauer angeschaut und gut einen Monat lang ausprobiert.
Dank Materialien nach US-Militärstandard widersteht die neue "TicWatch" extremen Bedingungen, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Stößen und ist wasserdicht, was wir soweit bestätigen können – eisige Winterkälte und Tauchbäder im Wasser konnten ihr jedenfalls nichts anhaben. Bei uns funktionierte die Uhr immer einwandfrei und zuverlässig. Auch die Übertragung via Bluetooth aufs Smartphone, der GPS-Empfang und das schnelle Scrollen und Blättern durch die verschiedenen Menüs funktionierten in unserem Praxistest problemlos. Dadurch empfiehlt sich diese Uhr nicht nur im Alltag, sondern auch als robuster Begleiter für Outdoor-Abenteuer aller Art. Weitere Highlights der Mobvoi Uhr sind das eingebaute Mikrofon + Sprachsteuerung und somit auch die Möglichkeit zum Telefonieren (via Bluetooth). Über NFC lässt sich mit Google Pay sogar kontaktlos bezahlen (was wir im Rahmen unseres Tests jedoch nicht überprüfen konnten).
Fitnessfunktionen, Herzfrequenzmessung etc. sind ebenfalls mit an Bord – gehören aber mittlerweile ja schon fast zum Standard einer modernen Smartwatch. Neu dagegen sind die mehr als 20 professionellen Trainingsmodi, die über Echtzeit-Statistiken mit Trainingszusammenfassungen über die sportliche Leistung informieren. Das einzige Manko, das wir in unserem einmonatigen Testzeitraum erkennen konnten, war die Akkulaufzeit bei hoher Auslastung – d.h. bei regelmäßiger und häufiger Nutzung von GPS-Apps (wie z.B. Komoot) hat die Mobvoi-Uhr schon ordentlich "Durst" und muss nach spätestens 24 Stunden wieder an die Steckdose. Die hier getestete Version der Smartwatch ist seit Mitte Oktober 2021 für 299,99 Euro über mobvoi.com und amazon.de erhältlich.
Das Top-Modell der Reihe, die Mobvoi TicWatch Pro 3 Ultra 4G/LTE, kostet 359,99 Euro. Mit ihr soll man sein Smartphone sogar komplett zuhause lassen können. Denn die 4G/LTE-Uhr verbindet sich direkt mit dem Mobilfunknetz (bei uns zur Zeit nur via Vodafone) und liefert alle wichtigen Infos und Benachrichtigungen, Messaging Apps oder den Google Assistant, unabhängig von der Verbindung mit dem Smartphone. Außerdem bekommt man hier ein Leder-Armband mitgeliefert, bei der TicWatch Pro Ultra GPS besteht es aus Gummi (trägt sich aber angenehm).