Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen
← →
← →
Die schönsten Bilder der Palarunde
Die Pala-Hochebene liegt auf 2500 Metern, umrahmt von zerklüfteten Bergen.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Die schönsten Bilder der Palarunde
Durch die Schlucht des Val delle Comelle führt einer der schönsten Pala-Wege.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Die schönsten Bilder der Palarunde
Enzian, Almrauch & Co. zaubern Farbe in die Grasteppiche des Val delle Comelle.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Die schönsten Bilder der Palarunde
Die gute Beschilderung soll Wanderer sicher an ihr Ziel bringen.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Die schönsten Bilder der Palarunde
Bergdohlen stehen im verdacht, die größten Brotzeitjäger der Alpen zu sein.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Palaronda-Trek - Lage
Die Pala-Dolomiten befinden sich im äußersten Osten des Trentino und bilden, aus der Poebene kommend, nach der niedrigeren Cimonega-Kette den ersten Hochgebirgsstock der italienischen Alpen.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Palaronda-Trek - Anspruch
Die Pala-Runde ist eine technisch einfache Dreitagestour, die zu überwindende Höhendifferenz im Auf- und Abstieg kann dank Liftunterstützung bei Bedarf von jeweils 2300 Hm auf 1200 Hm reduziert werden.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Palaronda-Trek - weitere Infos
Der "Hard Trek" dauert fünf bis sechs Tage und folgt mal Klettersteigen, mal seilversicherten Wegen. Der "Soft Trek" hingegen erschließt Genusswanderern auf vier relativ kurzen Etappen die schönsten Plätze der Pala-Gruppe. Die Tour lässt sich aber problemlos durch die ein oder andere Gipfelbesteigung würzen.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Pale di San Martino - Rifugio Rosetta
Die erste Etappe des Weges führt vom Parkplatz an der Talstation des Liftes in San Martino über die Wege 702 und 701 zur Zwischenstation »Bar Colverde« (1965 m). Von dort führt ein steiler, aber gut gesicherter Weg durch den Felsabbruch unterhalb der Bergstation am Ristorante Rosetta. Dort angekommen, ist das Rifugio schon in Sichtweite, es lohnt aber ein Umweg über den 2743 Meter hohen Gipfel der Rosetta. Er ist von der Bergstation in 20 Minuten zu erreichen. Von dort geht es auf dem breiten, angelegten Weg in etwa 20 Minuten zur Rosetta-Hütte. Wer den Gipfel auslässt, gelangt in etwa 3 Stunden zur Hütte, die Etappe ist also noch am Anreisetag machbar. Am schnellsten gelangt man mit den Seilbahnen direkt zum Ristorante Rosetta, die Gehzeit zur Hütte reduziert sich dann auf 10 Minuten. Der Weg führt dann am nächsten Tag weiter über das Refugio Treviso und Pradidali (Tag 3) wieder zurück nach San Martino Di Castrozza.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Malga Canali - mit Blick auf die Berge
outdoor-Tipp: Die Pala-Dolomiten werden deutlich weniger frequentiert als verkehrstechnisch günstigere andere Gebirgsstöcke im Trentino und Südtirol. Trotzdem sollte man die Wochenenden meiden.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Die schönsten Bilder der Palarunde
Der Fichtenwald des Naturparks Paneveggio trägt auch den Beinamen "Foresta dei Violini" (Geigenwald): Seine seltenen Resonanzhölzer waren bei Instrumentenbauern wie Stradivari sehr beliebt. Eine Rundtour beginnt am Besucherzentrum Paneveggio.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Die schönsten Bilder der Palarunde
Scheu und ebenso selten anzutreffen wie der Steinadler: der Auerhahn.Auf dem Palaronda-Trek von Hütte zu Hütte - alle Infos hier
Die schönsten Bilder der Palarunde
Das liebliche Tal von Venegia bildet einen Kontrastpunkt zur schroffen Bergwelt.Weitere schöne Wanderziele im Trentino findet ihr hier
