Skisport vor der Haustüre
Für Skilangläufer ist kein Winter zu lang!

Die Temperaturen sind frostig, der erste Schnee bleibt auch in niedrigen Höhenlagen liegen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen um die Langlaufski aus der Garage zu holen und frische Spuren in der kalten Winterluft zu ziehen.

OD-2014-Bayern-Winter-Special-Ruhpolding-4 (jpg)
Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH

Diese Ausrüstung benötigt ihr zum Skilanglaufen

Bevor der Langlaufspaß beginnen kann muss das richtige Equipment her! Zum Glück sind die benötigten Ausrüstungsgegenstände überschaubar und in der Anschaffung nicht allzu teuer. Bei der Anschaffung solltet ihr euch vor allem über 2nd Hand Ware informieren (zum Beispiel bei eBay Kleinanzeige und Co). Ausrüstung für Skilanglauf zählt zu den Sportgeräten, die sehr langlebig sind und oftmals ohne nennenswerte Gebrauchsspuren weitergegeben werden. Hierzu bieten sich zum Beispiel auch Skibörsen an. Wie im alpinen Skisport tut sich aber auch beim Skilanglauf sehr viel in der Entwicklung der Ausrüstung. Dabei verbessern sich fortlaufend zum Beispiel folgende Eigenschaften: Gewicht, Flexibilität, Atmungsaktivität, Nachhaltigkeit. Es gibt also durchaus auch Argumente für die Anschaffung einer neuen Ausrüstung. Wenn ihr euch entschieden habt, ob ihr neue oder gebrauchte Langlaufski möchtet, solltet ihr unbedingt auch an das restliche Equipment denken. Oftmals können Langlaufski auch im Set mit der restlichen Ausrüstung gekauft werden. Bei solchen Langlauf-Sets könnt ihr oft auch einiges an Geld sparen, sowohl bei Gebraucht- als auch bei Neuware. Also Augen offenhalten!

Die richtigen Langlaufski

Beim Kauf von Langlaufski solltet ihr besonders auf eines achten, die Länge! Wie bei regulären Ski, sollte die Länge der Langlaufski in einer gewissen Proportion zur eigenen Körpergröße ausfallen.

Wichtig ist dabei auch zu unterscheiden, ob man einen Skating-Ski oder einen klassischen Langlaufski kauft. Für die etwas sportlichere Skating-Variante sollte der Ski etwas kürzer ausfallen. Eine ungefähre Richtgröße geben die folgenden Formeln:

Richtige Länge für klassischen Langlaufski: Die Gesamtlänge des Skis sollte in etwa der Körpergröße + 20-30 cm entsprechen. Je nach Erfahrung kann der Wert variieren. Je weniger Erfahrung man im Umgang mit Langlaufski hat, desto kürzer sollte dieser sein. Ist man schon sicher unterwegs, kann ein längerer Ski gewählt werden.

Richtige Länge für Skating-Ski: Die Gesamtlänge des Skis sollte hier in etwa der Körpergröße +10-15cm entsprechen. Es gilt die gleiche Grundregel wie beim klassischen Langlaufski. Je mehr Erfahrung, desto länger kann der Ski ausfallen. Der Grund: Die Handhabung wird durch die größere Länge komplexer.

Abgesehen von der Länge sollte noch auf das Material des Skis geachtet werden. Besonders wenn ihr gebrauchte Langlaufski kauft solltet ihr sicherstellen, dass der Belag auf der Unterseite des Skis keine größeren Schäden (tiefe Rillen oder Kratzer) aufweist. Kleine Kratzer sind völlig in Ordnung und können mit Skiwachs vor dem Langlauf ausgebessert werden.

Unsere Empfehlung für einen klassischen Langlaufski: Rossignol bietet gute Langlaufski in verschiedenen Kategorien für Anfänger bis Profi. Die Delta Modellreihe siedelt sich im Mittelfeld an und kommt mit passender Bindung.

Unsere Empfehlung für einen Skating-Ski: Modelle aus der RCS Reihe von Fischer sind Qualitäts-Skating-Ski und sind ebenfalls im Set mit Bindung erhältlich.

Einen etwas in die Jahre gekommenen aber immer noch aktuellen Vergleich von verschiedenen Modellen findet ihr hier!

Langlaufbindung

Bei der Bindung für Langlaufski gibt es bei Alltagsgebraucht nur wenig zu beachten. Unterschiede gibt es hier lediglich in der Handhabung und im Gewicht. Dafür geht die Preisspanne auch nicht weit auseinander. Besonders zu erwähnen sind praktische Klick-Bindungen, mit denen ihr mit nur einer Bewegung in die Bindung ein- und aussteigen könnt. In der Regel sind Bindungen beim Kauf von Langlaufski enthalten, achtet aber besonders beim Kauf eines neuen Skis unbedingt darauf, ob eine Bindung enthalten und vormontiert ist oder nicht. Außerdem: Informiert euch direkt nach Anschaffung, welches Werkzeug ihr zur Montage und zum Verstellen der Bindung benötigt. Ein passender Schraubenzieher in der Jackentasche kann euch viel Frustration ersparen!

Langlaufstiefel

Langlaufstiefel unterscheiden sich von klassischen Skistiefeln. Sie sind leichter und erlauben deutlich freiere Bewegungen. Das liegt vor allem daran, dass der reguläre Skistiefel bei sportlichem Fahren enormen Kräften ausgesetzt ist und mit der hohen Stabilität zur Sicherheit und zum Schutz des Unterschenkels, des Knöchels und des gesamten Fußes beiträgt. Um ein Anprobieren der Langlaufstiefel kommt ihr höchstwahrscheinlich nicht herum, die Größen fallen je nach Modell und Anbieter (wie auch bei Skistiefeln) sehr unterschiedlich aus. Ihr solltet darauf achten, dass eure Zehen noch platz zum Bewegen haben, ihr aber trotzdem nicht im Schuh vor und zurück rutscht. Beim Langlaufen folgt ihr einer Skating- oder Schub-Bewegung. Beides wird garantiert schmerzhaft, wenn ihr zu viel Spiel im Langlaufstiefel habt.

Gute Unisex Langlaufstiefel stellt zum Beispiel Fischer mit dem RC1 Modell her.

Langlaufstöcke

Für Langlaufstöcke und die optimale Größe gilt eine gänzlich andere Faustregel als für klassische Skistöcke. Da mit den Stöcken der nötige Schub für die Fortbewegung aufgebracht wird, muss der Stock schon eine gewisse Länge mitbringen. Stöcke für klassisches Langlaufen sollten auf Schulterhöhe abschließen. Stöcke für Skating sollten noch etwa 5-10 cm länger ausfallen. Moderne Stöcke können variabel eingestellt werden. Hier kann sich der Griff zu moderner Ausrüstung also lohnen. Aber Vorsicht: Verstellbare Stöcke bergen auch ein höheres Risiko für Fehlfunktionen.

Skatingstöcke gibt es hier.

Die meist kürzeren, klassischen Langlaufstöcke verschiedener Hersteller könnt ihr hier finden. Als Traditionsfirma bekannt für hochwertige Skistöcke stellt Leki viele der beliebtesten Langlaufstöcke her. Zum Beispiel die Leki PRC Reihe

Jacke und Hose zum Langlaufen

Die richtige Kleidung zum Langlaufen unterscheidet sich ebenfalls von der klassischen, alpinen Skisportmode. Ihr bewegt euch beim Langlaufen deutlich mehr, euer Körper produziert viel Wärme und setzt Beweglichkeit voraus. Langlauf Kleidung ist deswegen meist deutlich dünner, atmungsaktiv und enganliegend. Je nach Temperatur können zusätzliche Schichten angezogen werden, ihr solltet hier die klassische Zwiebeltechnik verwenden. Für viele Langläufer ist die einzig wahre Lösung hier aber der Langlauf-Anzug. Ein Ganzkörperanzug, der extra für Skilangläufer konzipiert wurde und einer dünnen, flexiblen Variante eines Schneeanzugs entspricht. Besonders angenehm sind aber auch dünne Langlaufhosen zusammen mit einer passenden Softshelljacke. Bei frostigen Temperaturen sollte dann noch die entsprechende Skiunterwäsche angezogen werden.

Unter anderem Maloja stellt hochwertige Wintersportkleidung her, hier gibt's Jacken und Hosen fürs Langlaufen (natürlich auch von anderen Marken!).

Was ihr beim Skilanglauf sonst noch braucht

Außer den wichtigsten Utensilien, den Stöcken, den Ski und den Stiefeln benötigt ihr unter Umständen noch weitere Ausrüstung. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • Ski-Wachs: Besonders bei schlechten Schneeverhältnissen (zu nass) hilft ein frischer Wachsbelag, um besser zu gleiten. Es gibt verschiedene Varianten. Klassisches Wachs muss zum Schmelzen gebracht werden und wird nach Auftragen auf die Skiunterseite mit einem Bügeleisen verteilt. Mittlerweile ist aber auch Kaltwachs sehr beliebt, es kann einfach auf den Ski gerieben werden und ist schneller und flexibler einsatzbereit. Verschiedenste Varianten von Skiwachs (zum kalt-reiben wie zum bügeln) findet ihr hier!
  • Schraubenzieher für die Bindung: Wie zuvor erwähnt kann einfaches Werkzeug wichtig sein, um die Bindung zu verstellen. Eine fehlerhaft funktionierende Bindung kann einen Langlauf schnell ruinieren, in aller Regel reicht ein einfacher Kreuzschlitz mit der richtigen Größe.
Tiroler Zugspitz Arena
Tiroler Zugspitz Arena / C.Jorda

Wo kann man Skilanglaufen?

Sobald die Schneehöhe passt (eine geschlossene Schneedecke reicht zum Skilanglauf aus), kann der Langlaufspaß beginnen. In vielen Regionen werden Bahnen gespurt, sogenannte Loipen. Mit etwas zusätzlichem Aufwand können Langlaufbegeisterte aber auch ihre eigene Spur im Wald oder auf dem Feldweg bahnen.

Was sind Loipen?

Loipen sind Langlaufstrecken, die extra für Skilangläufer präpariert wurden. Sie entsprechen also im weitesten Sinne einer Skipiste. Besonders in Süddeutschland werden Loipen von Vereinen und Verbänden angelegt. Einen Bericht über schöne Langlaufmöglichkeiten in Bayern findet ihr hier! Auf der Loipe kommt man beim Skilanglauf deutlich einfacher voran als im Neu- bzw. Tiefschnee. Je nach Schneetiefe wird das Langlaufen auch schnell schwierig bis unmöglich. Informationen über nahegelegene Loipen finden sich über Google und Co.

Skilanglauf Ausrüstung kaufen oder leihen?

Neben dem Neu- oder Gebrauchtkauf gibt es für wie bei anderen Wintersportutensilien auch beim Langlaufen die Möglichkeit, Ausrüstung auszuleihen. Sportgeschäfte führen hierzu meist kein vergleichbar umfangreiches Sortiment, in den meisten Fällen reicht es aber absolut aus um den regionalen Bedarf zu decken. Um eine Entscheidungshilfe zu bieten, ob man die Ausrüstung besser leihen oder kaufen sollte, haben wir einige Vorteile der jeweiligen Variante gesammelt.

Vorteile beim Ausleihen von Langlaufski:

  • Geringere Kosten (bei seltener Verwendung)
  • Kein Platzbedarf für die Lagerung außerhalb der Saison
  • Möglichkeit, verschiedene Ausrüstung auszuprobieren

Vorteile beim Kauf von Langlaufski:

  • Ausrüstung kann dauerhaft an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden
  • Sobald die Bedingungen stimmen kann man loslaufen
  • Die Ausrüstung ist in der Regel langlebig und kann bei Bedarf weiterverkauft werden

Unsere Empfehlung: Ausprobieren und wenn es Spaß macht kaufen!

Am besten bei guten Verhältnissen ein Langlauf-Set ausleihen und die ersten Erfahrungen sammeln. Wenn ihr merkt, dass Langlauf zu euch passt, kauft ihr euch genau die Ausrüstung, die euch am besten gefällt. Ob gebraucht oder neu, mit eurer eigenen Langlaufausrüstung könnt ihr bei stimmigen Verhältnissen innerhalb von Minuten auf den Brettern stehen und die frische Winterluft atmen. Viel Spaß beim Langlaufen!

Mehr über Langlauf
OD-1213-Fernskiwanderweg-Schwarzwald-c.lampe_neu__MG_0096
Den Winter beim Langlauf genießen

Fernskiwanderweg & Rucksacklauf im Schwarzwald

Deutschland
Winterurlaub abseits der Pisten

Echt cool: 10 Alternativen zu Ski Alpin

Reise-News
ps-2016-winter-wonderland-langlaufen (jpg)
Traumhaft: Skilanglauf in Tirol

Langlaufen tut gut - das Langlaufgebiet Kaiserwinkl in Tirol

Österreich
PS 2014 DSV aktiv Test Langlaufski 2015
Langlauf-Ski im Test 2014

Test: Langlauf-Ski - Modelljahr 2015

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Fischer RCS Classic Plus
Langlaufski

Testbericht: Fischer RCS Classic Plus (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Rossignol X-IUM Skating WCS-S2
Langlaufski

Testbericht: Rossignol X-IUM Skating WCS-S2 (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Fischer RCS Skate Plus
Langlaufski

Testbericht: Fischer RCS Skate Plus (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test One Way Premio 9 Skating
Langlaufski

Testbericht: One Way Premio 9 Skating (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Rossignol Zymax Classic NIS AR
Langlaufski

Testbericht: Rossignol Zymax Classic NIS AR (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Fischer RCR Crown
Langlaufski

Testbericht: Fischer RCR Crown (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Fischer Speedmax Skate Plus
Langlaufski

Testbericht: Fischer Speedmax Skate Plus (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Salomon Equipe 8 Skate
Langlaufski

Testbericht: Salomon Equipe 8 Skate (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Salomon Elite 6 Escape Grip
Langlaufski

Testbericht: Salomon Elite 6 Escape Grip (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Salomon RS Skate
Langlaufski

Testbericht: Salomon RS Skate (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Fischer CRS Crown
Langlaufski

Testbericht: Fischer CRS Crown (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Madshus Hypersonic SK
Langlaufski

Testbericht: Madshus Hypersonic SK (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Atomic Redster Skintec
Langlaufski

Testbericht: Atomic Redster Skintec (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Rossignol Delta Skating NIS
Langlaufski

Testbericht: Rossignol Delta Skating NIS (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test One Way Premio 10 HD
Langlaufski

Testbericht: One Way Premio 10 HD (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Madshus Nanosonic SK
Langlaufski

Testbericht: Madshus Nanosonic SK (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Salomon Equipe 7 Grip
Langlaufski

Testbericht: Salomon Equipe 7 Grip (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Fischer CRS Skate
Langlaufski

Testbericht: Fischer CRS Skate (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Salomon Elite 9 Aero Grip
Langlaufski

Testbericht: Salomon Elite 9 Aero Grip (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Madshus Ultrasonic SK
Langlaufski

Testbericht: Madshus Ultrasonic SK (Modelljahr 2015)

Wintersport
PS 2014 Langlaufski Test Atomic Sport Skintec
Langlaufski

Testbericht: Atomic Sport Skintec (Modelljahr 2015)

Wintersport