Wie komme ich ins Ötztal und ins Zillertal?
Mit dem Auto: Für das Ötztal am besten über Füssen via Fernpass nach Imst und über die B171 bis Ötztaler Bahnhof und weiter über die B186 hinein ins Tal.
Ins Zillertal entweder über die A8 bis Rosenheim und die A93 in Richtung Kufstein. Ab hier mautpflichtig über die A12 bis Jenbach und die B169 ins Tal nach Mayrhofen. Wer sich die Maut sparen möchte, erreicht über Tegernsee oder Lenggries die österreichische B181, die entlang des Achensees ebenfalls nach Jenbach führt.
Beachten: Das Tiroler Übernachtungsverbot im Auto ist sehr ernstgemeint und wird durchgesetzt. Die meisten Parkplätze sind gebührenpflichtig und selten günstig.
Der komplette Reisebericht zum Download
Bauen wir uns mal das Paradies fürs Sport-Absicherung und dazu einer perfekten Mischung aus leichten, mittleren und schweren Touren an einer einzigen Wand. Und wenn wir gerade schon beim Wünschen sind, dann bitte auch großes Bergpanorama als Kulisse und an warmen Tagen Wasser zur Abkühlung. Sollte noch ein ungefährlicher Wandfuß drin sein, auf dem auch Kinder gut klarkommen – gerne. In Tirol nähert man sich diesem Ideal an.
Mit ÖPNV: In beide Täler sowie alle beschriebenen Sektoren kommt man hervorragend mit dem öffentlichen Nahverkehr, hier ab Innsbruck Hbf. beschrieben.
Ötztal: Regionalexpress (REX) 1 in Richtung Imst-Pitztal Bahnhof halbstündlich in 40 Minuten bis Ötztal-Bahnhof. Hier Umstieg in Bus 320 halbstündlich in Richtung Obergurgl Zentrum. Der erste Sektor Oetz ist in 12 Minuten über den Ausstieg an der Haltestelle Oetzermühle erreichbar. Alle weiteren Sektoren über dieselbe Verbindung, jedoch entsprechend später. Sektor Tumpen/Engelswand: Haltestelle "Östen Abzw. Platzl Lehn" in 24 Minuten. Sektor Oberried: Haltestelle Längenfeld Oberried Süd in 40 Minuten. Nach Niederthai kommt man im Sommer über einen saisonal verkehrenden Wanderbus.
Zillertal: Diverse Zugmöglichkeiten über Jenbach nach Mayrhofen.
Zum Sektor Himmelsleiter vom Bahnhof Mayrhofen in 10 Minuten zu Fuß. Für Sektor Fürstein ab Mayrhofen mit saisonalem Bus 8328 bis Haltestelle Zillergrund Fürstein und von dort in 10 bis 15 Minuten zum Fels.
Für die Sektoren Nasenwand und Bergstation ab Mayrhofen mit Bus 4102 nach Ginzling, Haltestelle Naturparkhaus. Von hier zu Fuß in 15 bis 20 Minuten zur Nasenwand oder in 20 bis 30 Minuten zur Bergstation. Der Zustieg führt durchs Bouldergebiet im Ginzling Wald.
In die Ewigen Jagdgründe mit dem saisonalen Bus 4102 in Richtung Schlegeis Stausee, Haltestelle Ginzling Abzw. Breitlahner. Von hier 10 bis 15 Minuten nach Norden zu den gut sichtbaren Türmen.
Wann ist die beste Reisezeit?
Je nach Schnee- und Lawinenlage ganzjährig, vor allem jedoch Mai bis Oktober. Vor allem im Hochsommer sollte man auf unvorhersehbare Hitzegewitter vorbereitet sein.

Was sind die Must-Climbs?
Ötztal: Oberried: Korkenzieher (4a), Loreley (5b), Blattlaus (5b), Captain Hook (6a), Rosemaries Baby (7c)
Nösslach: Weißer Riese (6b), Traumreise (6b), Feuerherz (7b). Hier finden sich auch hervorragende MSL-Routen. Moderat schwierig, sehr gut gesichert.
Niederthai: Le Miracle (7b)
Engelswand: Der Wolf und die Zwerge (5c+), Wilhelm Busch (6a), Voodoomaster (6c), Blitzaktion (7a)
Zillertal: Ewige Jagdgründe: 08/15 (6a), El Schuppo (6a+), Sechsplosion (6c), Maracuja (7a)
Bergstation: Samtpfote (6a), Rococo (6b), Google Earth (6c+) und für Extremmover Companion of Change (9a+)
Nasenwand: Landliebeverschneidung (5b), Toi Toi Toi Dachl (6b+), Wolke 7 (6c)

Wo kann ich auf Tour übernachten?
Ötztal: Ferienwohnungen in jeder Ortschaft. Besonders bietet sich Längenfeld an. Campingplätze in Längenfeld und Umhausen.
Mayrhofen: Campingplatz und unzählige Ferienwohnungen verfügbar.
Zemmgrund / Ewige Jagdgründe: Campingplatz Kaseler, direkt am Klettergebiet. Sehr schlicht, mit Toilette und fließendem Wasser (kein Trinkwasser!). Keine Verpflegung. Keine Reservierung möglich.
Auf dem Parkplatz des Gasthauses Breitlahner ist das Übernachten im Auto erlaubt. Ebenso lässt sich im Gasthaus Breitlahner übernachten.
Wer eine Ferienwohnung sucht, wird bei der Zillertaler Kletterlegende Gerhard Hörhager fündig.
Wo kann ich mich informieren?
Alle Infos inklusive Topos auf climbers-paradise.com.
Kletterführer Ötztal: Klettern im Ötztal und Pitztal, Günter Durner, Am-Berg Verlag
Kletterführer Zillertal: Zillertal. Klettern und Bouldern. Markus Stadler, Lochner Verlag
Kletterführer der universale Kletterführer fürs Zillertal. Sportklettern, Bouldern, Mehrseillängenrouten. Michael Meisl, Routebook Verlag
Welche Ausrüstung brauche ich?
Die übliche Sportkletterausrüstung inklusive 15 Exen und Helm. Mit einem 60-Meter-Seil kommt man hier meistens hinauf, mit 70 Metern jedoch quasi überall.