Richtig Sichern
Richtig Sichern: Videos vom DAV

Inhalt von

Ob Tuber oder Grigri: Wie man mit welchem Sicherungsgerät korrekt sichert, zeigt der Alpenverein mit seinen Schulungsvideos. Jetzt überprüfen, ob du alles richtig machst!

KL Richtig Sichern mit dem Tube (DAV)
Foto: DAV

In diesem Artikel:

Es gibt verschiedene Sicherungsmethoden fürs Klettern, verschiedene Geräte, und verschiedene Anwendungsbereiche. Wer viel im Toprope unterwegs ist, hat vermutlich andere Ansprüche an ein Sicherungsgerät als ein Mehrseillängen-Fan, der mit seinem Sicherungsgerät auch Abseilen will. Heute kommen vor allem Halb-Automaten und Auto-Tubes zum Einsatz, da sie im Vergleich zu älteren Systemen wie dem Tube durch die Bremsverstärkung ein Sicherheitsplus bieten.

Top-Artikel Klettern & Bouldern

Letztlich ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und Geldbeutels, welches Sicherungsgerät man vorzieht. In den folgenden Sicherheitsvideos vom Alpenverein (DAV) wird die richtige Bedienung der unterschiedlichen Geräte und gezeigt.

Die Videos stellen die wichtigsten Sicherungsgeräte vor: Tube, Grigri, Smart, Ergo / ATC Pilot, Jul² und Click Up werden vorgestellt und ihre richtige Anwendung gezeigt. Außerdem werden im Video auch einige Anwendungsfehler erklärt.

Achtung:
Dieser Artikel, die Videos oder auch irgend ein gutes Buch ersetzen keine Sicherungspraxis und keinen Kurs. Wer sichern lernen möchte, wende sich an seine Alpenvereins-Sektion oder eine Kletterhalle in der Nähe.

Richtig Sichern mit dem Tube

Nachdem das Sichern mit dem Abseilachter etwas aus der Mode gekommen ist, hat sein Nachfolger, das „Tube“, den Markt fest im Griff: Auf dem Tube-Prinzip basierende Sicherungsgeräte wie das ATC, Verso sind beliebte Sicherungsgeräte bei Kletterern. Sie erfordern eine solide Technik, bei der die Bremshand immer am Seil bleibt, da sonst im Sturzfall das Komplettversagen der Sicherungskette droht. Tubes eignen sich für geübte Sicherer und für Fälle, in denen der Sicherer deutlich schwerer ist als der Kletternde (mehr dazu hier). Tubes gehören zu den beliebtesten und vielseitigsten Sicherungsgeräten. Sie sind günstig, relativ einfach in der Handhabung und flexibel einzusetzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Richtig Sichern mit dem Grigri, Grigri2 oder Grigri+

Obwohl man es oft anders sieht: Auch beim Sichern mit dem Grigri von Petzl muss die Bremshand am Seil bleiben. In dieser Bedienungsempfehlung vom Alpenverein wird erklärt, wie man sicher und doch schnell Seil ausgeben kann.

kl-petzl-grigri-plus-im-test--009 (jpg)
Ralph Stöhr

Während der Blockiermechanismus des Grigri zusätzliche Sicherheit verspricht, gibt es auch eine Einschränkung: Ist der Kletterer deutlich leichter als der Sicherer, ist das weiche Sichern recht anspruchsvoll. Mehr zum Weich Sichern hier

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Richtig Sichern mit dem Smart

Beim Sichern mit dem Smart von Mammut ist das Blockieren des Seils mit verhältnismäßig geringem Krafteinsatz möglich. Das Smart wurde speziell für Hallen- und Sportkletterer konzipiert. Obwohl das Smart leicht zu bedienen ist, handelt es sich nicht um einen Halbautomat.

Wie bei allen anderen Sicherungsmethoden auch, muss daher das Bremsseil immer festgehalten werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Richtig Sichern mit dem Ergo und dem ATC Pilot

Ähnlich wie beim Smart erhält man auch mit dem Ergo von Salewa und dem ATC Pilot von Black Diamond eine leichte Bremskraftunterstützung, wenn man die Geräte korrekt bedient. Wie der Einsatz funktioniert, wird im Video gezeigt.

Wie bei allen anderen Sicherungsmethoden auch, muss das Bremsseil immer festgehalten werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Richtig Sichern mit dem Click Up

Das Click Up von Climbing Technology ist ein Halbautomat. Nach einer kurzen Zugbewegung (Überprüfung der Funktion vor dem Losklettern) soll ein lautes Klick-Geräusch zeigen, dass das Seil richtig eingelegt ist. Legt man das Seil versehentlich falsch herum ein, bremst das Click Up dennoch (allerdings weniger), aber ohne „automatische“ Blockierfunktion.

Wie bei allen anderen Sicherungsmethoden auch, muss das Bremsseil immer festgehalten werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Richtig Sichern mit dem Jul²

Das halbautomatische Sicherungsgerät Jul² von Edelrid basiert auf Tube-Funktion mit Blockier-Unterstützung. Je dünner der Seildurchmesser, desto schwächer ist die Bremsverstärkung des Geräts. Auch beim Jul² muss die Bremshand immer am Seil bleiben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 07.03.2023

Abo ab 49,99 €