Seilsäcke sind kinderleicht zu bedienen, schützen das Kletterseil vor Schmutz und Nässe und bringen mehr Sicherheit in den Kletteralltag. In der Liste unterhalb stellen wir sechs Seilsäcke und ihre Besonderheiten vor.
Black Diamond Superslacker

Über den längs verlaufenden Reißverschluss des Superslackers kommt man schnell ans Seil, das am Seilsack an zwei Schlaufen befestigt werden kann. Eine ausklappbare Plane vergrößert die Liegefläche für Kletterseil und Geraffel. Zum Einpacken wird die Plane übers Seil geworfen und Reißverschluss und Kordelzüge geschlossen. 70 Meter Kletterseil haben üppig Platz, der dann locker gepackte Sack lässt sich gut in den Rucksack stopfen oder bequem über der Schulter tragen.

Planengröße: 1,45 m x 0,97 m
Gewicht: ca. 430 gr
Preis: 39,90 Euro
Chillaz Rifle

Ungewöhnliches kommt von Chillaz: Die Außenhülle des Rifle Seilsack ist wasserdicht und wird oben mittels Rollverschluss geschlossen. Damit bleibt das Kletterseil in seinem Container sicher trocken. Die Plane ist komplett entnehmbar, ausreichend groß und hat vier praktische Schlaufen an den Ecken, an denen sie sich leicht greifen und mitsamt Seil im schön offen stehenden Sack versenken lässt. Der kann über eine Schulter oder als Rucksack getragen werden. Ein 70 Meter langes Kletterseil passt locker rein.

Planengröße: 1,40 m x 1,20 m
Gewicht: ca. 810 gr
Preis: 34,95 Euro
Deuter Rope Bag 7000

Der Deuter Seilsack ist robust und geräumig: Auch ein dickes 70-Meter-Seil bringt er bequem unter. Die Plane ist schön groß und dient nicht nur zum Seilauflegen, sondern auch der Sicherheit: In einer Ecke ist ein deutlicher Hinweis zum Partnercheck aufgedruckt. Die Schlaufen zum Fixieren des Seilendes sind farbig (rot und blau). Ansonsten glänzt der Deuter Bag durch zwei Handschlaufen und ein Tragesystem, mit dem er wie ein Rucksack sicher am Rücken sitzt.

Planengröße: 1,50 m x 1,20 m
Gewicht: ca. 490 gr
Preis: 36,95 Euro
Edelrid Caddy

Der Caddy ist ein cleveres Kerlchen: In der Mitte der Plane ist ein flexibler Zylinder angebracht, der das Kletterseil aufnimmt. Liegt das nach Gebrauch lose auf der – übrigens sehr großen – Plane, braucht der Kletterer nur die vier Ecken an den großen Henkeln hochheben, das Ganze kurz schütteln, und das Seil ist im Sack. Plane drüber, Kordelzug und Schnalle zu, fertig. Eine rote Schlaufe zur Befestigung des Seilendes gibt‘s im Zylinder. 70 bis 80 Meter gehen rein und sind am Schulterriemen prima tragbar.

Planengröße: 1,50 m x 1,40 m
Gewicht: ca. 790 gr
Preis: 45,00 Euro
Mammut Rope Bag Gym

Warum kompliziert, wenn‘s auch einfach (und damit leicht und preiswert) geht? Für die Kletterhalle hat Mammut den Rope Bag Gym im Programm. Der besteht nur aus einer Plane, die ringsum mittels Kordelzug verschlossen wird und dann das Seil einschließt. Außen gibt es zwei Tragegriffe und eine kleine Tasche mit RV. Ein Kletterseil – auch ein längeres – füllt den Seilsack nicht aus, auch Schuhe, Gurt und Chalkbag finden Platz. Die Plane ist nicht groß, aber wie das Tragesystem für die Kletterhalle allemal ausreichend.

Planengröße: 1,10 m x 1,10 m
Gewicht: ca. 300 gr
Preis: 25,00 Euro
Metolius Rope Master

Sehr aufwendig konzipiert ist der Seilmeister von Metolius. Da ist zunächst mal ein kleines Plastikfenster oben. Damit das Seil auch mal rausgucken kann? Nein, damit man sofort sieht, welches Kletterseil im Sack lagert. Praktisch, wenn man mehrere hat. Ansonsten: Große Plane mit Extra-Abteil zum Seileinpacken, ausreichend Schlaufen für viele Seilenden (also auch für Halb- oder Zwillingsseile), gut zu packen, unkaputtbare Aluschnalle, sehr geräumig und am Schulterriemen auch bequem tragbar.

Planengröße: 1,50 m x 1,20 m
Gewicht: ca. 580 gr
Preis: 49,90 Euro