Gorges du Tarn

Inhalt von

Spektakuläre, steile und löchrige Klettereien haben dafür gesorgt, dass die Gorges du Tarn zu einem der europäischen Sportkletter-Topspots avancierte. Mittlerweile beherbergt die Schlucht westlich der Cevennen rund 500, großteils fantastische Routen.

Tarnschlucht
Foto: J. Zeidelhack

Die Routen sind leicht bis gewaltig überhängend und ragen oft 30, seltener sogar bis zu 70 Meter in den südfranzösischen Himmel. Einziges Manko dieser Kombination aus Steilheit und Länge: Im fünften Franzosengrad gibt es nicht viel zu holen, und auch im Bereich bis 6b ist das Angebot begrenzt. Darüber sind Auswahl und Kletterspaß indes schier unendlich. Sofern man sich nicht von den Richtung Umlenker immer größer werdenden Hakenabständen einschüchtern lässt. Und sofern man eben eine gewisse Ausdauer hat.

Klettern in Frankreich
Übersicht Tarnschlucht
J.Widmaier

Lage: Die Gorges du Tarn befindet sich zwischen den Städten Millau und Mende rund 100 Kilometer Luftlinie nordnordwestlich von Montpellier. Der nächstgelegene Ort zu den Klettergebieten ist Les Vignes.

Anreise: Von Deutschland am besten auf der A36 über Besancon, bis bei Beaune die A6 kreuzt. Weiter auf dieser nach Süden bis zur Ausfahrt Chalon-sur-Saone Sud. Nun erst auf der N80, dann auf der N70, N79 und N1079 über Montceau-les Mines Richtung Moulins, bis südlich der Stadt die N9 kreuzt. Nun auf dieser Richtung Süden nach Gannat und hier auf die A719, die in die A71 mündet. Auf dieser über Clermont-Ferrand bis zur Ausfahrt 42 Severac-le-Chateau. Von hier über Le Massegros nach Les Vignes.
Von der Schweiz über Lyon und St.-Etienne nach Clermont-Ferrand und weiter wie oben.

Übernachtung: Camping Le Beldoire, direkt südlich der Klettersektoren, www.camping-beldoire.com, Tel.: +33/(0)466488279; Camping La Blaquière (Spielplatz, kinderfreundlicher Strand), Tel.: +33/(0)466485493; Camping Terrados in Les Vignes (wenig Schatten), Tel.: +33/(0)466488337 (Saison) oder 466488189; Camping Municipal de Brouillet in Le Rozier (sinnvoll, wenn man auch in der Jonte- und der Dourbie-Schlucht klettert), contact@campinglerozier.com, Tel.: +33/(0)565626398. Die Campingplätze sind meist von Ostern bis Mitte/Ende September geöffnet. Im Umkreis gibt es auch mehrere Gites (www.gites-de-france.fr). Weitere Informationen unter www.officedetourisme-gorgesdutarn.com.

Verpflegung: Kleinere Läden gibt es in Les Vignes, La Malène und Le Rozier, größere Supermärkte und ein Kletterladen ("Antipodes“, Boulevard Sadi Carnot 21, www.antipodes-millau.com) finden sich im knapp 40 Kilometer entfernten Millau, dessen Altstadt außerdem zum Bummeln einlädt.

Ruhetage: Die Tarn ist auch ein Paddelparadies, Kanus gibt es an jeder Ecke zu leihen. In der Gorges de la Jonte befindet sich die beeindruckende Tropfsteinhöhle Grotte de Dargilan und ein Geiermuseum. Die Gegend eignet sich auch hervorragend zum Wandern (zum Beispiel am Plateaurand der Jonte-schlucht mit Geiern auf Augenhöhe) und zum Radfahren.

Tipp: Da die Parkmöglichkeiten bei manchen Sektoren sehr begrenzt sind, empfiehlt es sich, ein Fahrrad dabei zu haben - vom Camping Beldoire sind es weniger als vier Kilometer zum am weitesten entfernten Sektor!

Tarnschlucht Übersicht
J.Widmaier

Beste Jahreszeit: Ende April bis Mitte Juni sowie September bis Mitte Oktober. An Ostern respektive im Spätherbst kann man Glück haben, es kann aber auch recht kühl sein. Im Sommer wird es zu heiß, zumal keine nordseitigen Sektoren existieren.

1 Bereich Roche Aiguille (6 Sektoren; z.B Le ventre de nos aieux, Noir Désir);
2 Bereich Gymnaze (8 Sektoren; z.B. Shadocks, Jolistar, Le grand toit);
3 Bereich Baumes basses (5 Sektoren; z.B Dé qué fas aqui, Figues au cul);
4 Bereich Cirque des baumes (7 Sektoren; z.B. Tennessee, L‘amphi, Le navire, Calmez-vous);
5 Bereich L‘entre deux (6 Sektoren; z.B. Güllich, Tresor du zèbre);
6 Bereich Baumes hautes (6 Sektoren; z.B. L‘oasif, Planète causse)

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023