Hinkommen
Von München fährt man mit dem Auto über die A8 Richtung Salzburg und weiter auf der A10 (Tauernautobahn) bis Eben im Pongau. Die Filzmooser Landesstraße verläuft direkt durch Ramsau. Bahnreisende steigen im österreichischen Schladming aus und nehmen den Bus 960 nach Ramsau. oebb.at
Herumkommen
Filzmoos und Ramsau liegen auf einem Plateau oberhalb von Schladming. Drei Buslinien verbinden die Orte im Sommer und fahren auch Ausflugsziele an. Flexibler ist man mit dem Auto.
Orientieren
Touren: Dachstein-Tauern Ost, Rother, 14,90 Euro
Karte: Alpenvereinskarte 14, Dachstein, 9,80 Euro
Informieren Viele Infos, Unterkünfte und Tourenvorschläge finden Besucher auf dem Portal des Tourismusverbandes Ramsau: ramsau.com
Das sind die outdoor-Tourentipps rund um den Dachstein:
Unterhalb der Bischofsmütze, 7 km, mittel
Auf den Kufstein, 10 km, mittel
Entlang der Südwand, 11 km, mittel
Königsetappe von Ramsau, 14 km, mittel
Unterkünfte am Dachstein
Wanderhotel
Das Vier-Sterne-Hotel Matschner in Ramsau hat sich im Sommer auf Wandergäste spezialisiert und bietet geführte Wanderungen, Wellness und eine regionale Küche. Auch Tourentipps kann man sich beim Personal abholen. Das Doppelzimmer kostet pro Person ab 75 Euro, das Einzelzimmer ab 87 Euro – inklusive Frühstück, Abendessen und Kuchenbuffet. matschner.at
Camping
Von "Camping Dachstein" aus haben Gäste beste Sicht auf das romantische Mandlingtal. Ein Stellplatz für zwei Personen kostet ab 22,50 Euro, Singles bezahlen ab 17 Euro. camping-dachstein.at
Pension
"Nicht daheim – und doch zu Hause!" lautet das Motto der Drei-Sterne- Pension Alpenbad in Ramsau. Dank Swimmingpool, Wellnessbereich und freundlichen Zimmern lässt es sich nach einem Wandertag richtig entspannen. Das DZ kostet ab 55 Euro, das EZ ab 60 Euro.
alpenbad-ramsau.at
Selbstversorger
Große Familien oder Gruppen mieten sich am besten eine ganze Hütte. Die Ferienhäuser der Ramsauer Sonnenalm liegen im ruhigen Ortsteil Kulm, außerhalb von Ramsau. Der Preis für das kleinste Ferienhaus beträgt ab 50 Euro pro Nacht, das größte beherbergt bis zu acht Gäste und kostet ab 95 Euro. ramsauer-sonnenalm.com
Essen & Erleben am Dachstein
Der Kulmwirt im Ramsauer Ortsteil Kulm wurde im Jahre 1610 erstmals erwähnt. Trotz der langen Geschichte präsentiert sich das Gasthaus up to date: Die Speisekarte kennt steirische Spezialitäten, Deftiges und Modernes. Tipp: die perfekt angerichteten und äußerst schmackhaften Desserts! kulmwirt-ramsau.at
Das Gaucho‘s in Schladming ist nach eigenem Bekunden das erste uruguayanische Restaurant Österreichs. Besonderes Highlight: Burger und Steaks aus Südamerika. gauchos-schladming.at
Uriger als die Almhütte der Unterhofalm bei Filzmoos ist wohl selten ein Gastraum. Auch Aussicht (auf die Bischofsmütze), Ambiente und Essen stimmen. unterhofalm.at
Mehr als eine Bergstation: "Treppe ins Nichts" und "Hängebrücke" heißen zwei der vielen Attraktionen am Hunerkogel (2700 m). Highlight: Der Skywalk – ein Steg, der über eine 250 Meter tiefe Wand ragt. derdachstein.at
Über 200 E-Bike-Kilometer gibt es in der Gegend. Entlang der Wege finden sich auch Lade- und Akku-Wechselstationen. Wer kein eigenes EMountainbike besitzt, leiht sich eines. Preis: 29 Euro pro Bike und Tag. (Info: www.ramsau.com)
Dank Seilbahn müssen Bergsteiger nur 430 Höhenmeter bis zum Gipfel des Hohen Dachsteins (2995 m) überwinden. Diese führen allerdings über einen Gletscher und einen Klettersteig. Novizen buchen einen Bergführer. alpincenter-dachstein.at