Thüringer Wald: Wanderung zum Falkenstein

Gurgelnde Bergbäche, wettergegerbte Felsen und weite Stauseen: Die Wanderung führt nicht nur zum kolossalen Falkenstein, sondern spannt auch einen Bogen zwischen urwüchsiger Natur und Kulturlandschaften.

od-0715-thueringerwald-falkenstein (jpg)
Foto: Falko Göthel / creative commons
Mehr zum Thema:
Wanderwege
Länge15,31 km
Dauer4:25 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied368 Meter
Höhenmeter absteigend371 Meter
Tiefster Punkt446 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Gurgelnde Bergbäche, wettergegerbte Felsen und weite Stauseen: Die Wanderung führt nicht nur zum kolossalen Falkenstein, sondern spannt auch einen Bogen zwischen urwüchsiger Natur und Kulturlandschaften.

Anspruch

Die Rundtour von Tambach-Dietharz über den Falkenstein ist größtenteils einfach, die Schlucht des Röllchens verlangt aber Trittfestigkeit. Der Abschnitt entlang der Talsperre Schmalwasser ist asphaltiert und deswegen etwas unbequem.

Unsere Highlights

Anfahrt

Mit dem Auto: Von Gotha über die B247 und B88 bis nach Tambach-Dietharz. Mit dem Bus: Von Gotha mit der Linie 851. Der Fahrplan steht unter rvg-gotha.de

Ausgangspunkt

Die Wanderung startet und endet an der Mühlen-/Ecke Kirchstraße vor dem Gasthaus Felsenthal in Tambach-Dietharz.

Einkehr

Die Bergwachthütte am Fuß des Falkensteins führt eine Auswahl an Getränken. Und am Tour Ende stärkt man sich in den Gaststätten und Cafés in Tambach-Dietharz.

Beste Zeit

​Ende April bis Ende Oktober

Karte

Thüringer Landesvermessungsamts, Blatt 8, »Tambach-Dietharz und Umgebung«, 1:25.000, 5,10 Euro; Kompass-Karte »Westlicher Naturpark Thüringer Wald«, WK 812, 1:50.000, 9,95 Euro

Infos

Tourist Information Thüringen, Tel. 0361/37420, thueringenentdecken.de,
Tourist Information Tambach-Dietharz, Tel. 036252/34428, tambach-dietharz.de

outdoor-Tipp

Jedes Jahr im August werden die Schleusen der Talsperre Schmalwasser geöffnet. Dann stürzen sich Schlauchboote zum Wildwasserrafting in die Fluten. Die drei Kilometer lange Strecke verläuft durch Tambach-Dietharz. Info: wildwasserrafting-tambach-dietharz.de

Route

​Vom Brauhausplatz an der Mühlen-/ Ecke Kirchenstraße geht es an der kleinen Bergkirche vorbei in den Wald. Nachdem man die alte Talsperre Tambach-Dietharz passiert hat, steigt man am Rastplatz Bänke rechts (Markierung: gelbes Kreuz) hinunter in den Mittelwassergrund und nimmt den mit einem roten Strich markierten Weg Richtung Süden. Am Mittelwasserteich beschreibt der Weg eine steile Linkskurve, über die man das Steinerne Tor erreicht. Von hier führt ein breiter Forstweg durch dichten Nadelwald über den Altenfels zum Falkenstein. Auf gleichem Weg ein kurzes Stück zurück, dann nach rechts und dem Bergbach folgen. An der zweiten Brücke schert man noch einmal nach rechts aus und erblickt nach kurzem Anstieg einen gespaltenen Fels, hinter dem sich der Eingang zum Röllchen verbirgt. Der teilweise glitschige Abstieg führt wieder hinab in das Bachtal und rechter Hand zum langgezogenen See der Talsperre. Anschließend folgt man dem Verlauf der Straße und genießt unterwegs die Aussicht auf den See. Kurz hinter der Staumauer leitet eine Abkürzung durch den Wald nach rechts in den Dietharzer Grund. Wenig später lockt ein Kneipp-Becken zum erholsamen Fußbad, kurz vor dem Ortseingang erreicht man das Hülloch, einen eindrucksvollen Felsüberhang mit vielen Boulder- und Kletterrouten. Die Oberhofer Straße führt schließlich zurück zum Ausgangspunkt. 

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023