Länge | 12,58 km |
---|---|
Dauer | 4:11 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 488 Meter |
Höhenmeter absteigend | 489 Meter |
Tiefster Punkt | 1283 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Diese Wanderung führt auf Pfaden und Steigen rund um den höchsten Gipfel des Schwarzwalds und durch das nach ihm benannte Naturschutzgebiet Feldberg. Zu den Höhepunkten gehört auch ein Stopp am Feldsee.
Anspruch
Relativ anspruchsvolle Wanderung, die gutes Schuhwerk und viel Trittsicherheit erfordert.
Anfahrt
Mit dem Auto zum Ort Feldberg, von dort führt eine Sackgasse zum Haus der Natur. Der Parkplatz dort ist gebührenpflichtig. Wer mit dem Bus kommt, steigt am Feldbergerhof aus und hat noch zwei Minuten Fußweg zum Haus der Natur.
Ausgangspunkt
Haus der Natur, Feldberg-Ort.
Einkehr
Für Vesperpausen unterwegs bieten sich die St. Wilhelmer Hütte (sankt-wilhelmerhuette.de), die Zastler Hütte (zastler-hütte.de), die Baldenweger Hütte (balden weger-huette.de) und ganz besonders auch der urgemütliche Raimartihof am Feldsee (raimartihof.de) an.
Beste Zeit
Mai bis Oktober.
Karte
Wanderkarte "Auf Schusters Rappen rund um den Feldberg", 1:25.000, Verlag Frank Ruppenthal, 5,90 Euro; Tipp: auf feldbergsteig.de den "Hosentaschen-Ranger" herunterladen: Die kostenlose App informiert über Tiere und Pflanzen.
Infos
Tourist Info Feldberg Ort, Dr. Pilet- Spur 4, 79868 Feldberg, Tel. 07652/12060, hochschwarzwald.de
outdoor-Tipp
Eine interaktive, multimediale Ausstellung im Haus der Natur informiert über den Südschwarzwald: Entstehung der Landschaft, Lebensräume typischer Pflanzen und Tiere, historische und aktuelle Nutzung durch den Menschen.
Route
Der Feldbergsteig beginnt mit einem knackigen Anstieg hinter dem Haus der Natur. Mit jedem Höhenmeter entfaltet sich das Panorama auf Alpen, Vogesen und die Schwarzwaldberge besser. Beim Bismarckdenkmal blickt man auf den 300 Meter tiefer gelegenen Feldsee. Bis Mitte der 1950er Jahre startete hier ein spektakuläres Skirennen durch die Tauernrinne bis zum Ufer des Feldsee. Am Denkmal vorbei geht es zur Bergstation der Feldbergbahn auf 1450 Meter und über den Grüblesattel zum Feldberggipfel auf 1493 Meter. Danach erfolgt der Abstieg zur St. Wilhelmer Hütte, zur Zastler Hütte und zur Baldenweger Hütte. Dort beginnt der eigentliche Feldbergsteig, der über zahlreiche Stege, Hängebrücken und felsige Pfade durch uralte Tannenwälder führt. Am Raimartihof verläuft der Weg um den Feldsee herum, der ein Relikt aus der letzten Eiszeit ist. Früher galt der See als ein Sammelplatz für böse Geister. Über den Karl-Egon-Weg wandert man mit einem letzten steilen Anstieg zurück zum Haus der Natur.