Länge | 28,78 km |
---|---|
Dauer | 13:36 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 2062 Meter |
Höhenmeter absteigend | 2057 Meter |
Tiefster Punkt | 1439 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Granito-Höhenwanderweg: Spektakuläre Granitzacken, einsame Höhenwege, romantische Bergtäler und malerische Bergseen – die Alta Via del Granito ist eine der abwechslungsreichsten und schönsten Mehrtagestouren in der Lagorai.
Anspruch
Für die Mehrtagestour Alta Via del Granito braucht man eine gute Kondition. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt. Kurze Klettersteigpassagen am Passo Socede können aber auch umgangen werden. Die Wanderwege sind gut ausgebaut. Trotzdem sollte man die Höhenunterschiede und Etappenlängen des Granito-Höhenwegs nicht unterschätzen. Zwischen den Hütten ist ein vorzeitiger Abstieg nicht möglich.
Anfahrt
Von München aus auf der Brennerautobahn, an der Ausfahrt Trento Nord auf die Nationalstraße 47 Richtung Padova/Valsugana abbiegen. Wenige Kilometer nach Borgo Valsugana Richtung Strigno/Tesino abbiegen und bis Pieve Tesino fahren. Kurz vor dem Ortsausgang links ins Tal Val Malene abbiegen und der Beschilderung »Malga Sorgazza« folgen.
Einkehr
Malga Sorgazza (1450 m), Rifugio Ottone Brentari (2476 m) und das Rifugio Caldenave (1792 m).
Übernachtung
Rifugio Ottone Brentari (58 Betten), geöffnet von Mitte Juni bis Mitte September, Tel. 0039/0461/594100, E-Mail: emanueletessaro@email.it
Rifugio Caldenave, geöffnet von Mitte Juni bis Mitte September, Tel. 0039/348/2564848 und 0039/0461/234010.
Ausgangspunkt
Parkplatz an der Malga Sorgazza.
Beste Zeit
Juni bis September.
Karte
Kompass-Wanderkarte 621, Valsugana-Tesino, 1:25000, 7,95 Euro.
Info
Tourist-Info in Castello Tesino, Via Dante 10, Tel. 0039/0461/727730, www.valsugana.info, E-Mail: castellotesino@valsugana.info
Route
Vom Parkplatz an der Malga Sorgazza führt der rot-weiß gekennzeichnete SAT-Weg. Nr. 327 ins Tal. Hinter der Talstation der Materialseilbahn weiter der Beschilderung »Rifugio Ottone Brentari/Cima d’Asta« folgen. Am Talabschluss wird der Weg steiler und schlängelt sich über Granitplatten an mehreren Bächen den Berg hoch zur Almhütte Rifugio Ottone Brentari (2476 m). Bei schönem Wetter lohnt sich von hier ein Abstecher auf den Gipfel der Cima d’Asta (2847 m). Vom höchsten Berg der Lagorai hat man einen großartigen Blick auf die umliegenden Berge und auf das Valsugana-Tal. Der Aufstieg dauert rund eine Stunde.
Vom Rifugio geht es auf dem SAT-Weg Nr. 375 in Richtung Passo Socede. Am Pass führt ein Klettersteig den Berg hinunter zur Forcella Magna (2000 m). Alternativ kann man über den leicht begehbaren SAT-Weg Nr. 380B, später 380, zur Weggabelung absteigen. An der Forcella den SAT-Weg Nr. 373 einschlagen. Er führt zur Kreuzung Forcella delle Buse Todesche (2309 m). Von dort leitet der SAT-Weg Nr. 360 zum Rifugio Caldenave (1792 m).
Von der Berghütte geht es auf dem SAT-Weg Nr. 332 zur Forcella Ravetta (2219 m). Hier schlängelt sich der Pfad in östlicher Richtung zuerst hangparallel, dann abwechselnd leicht bergauf und bergab am Cimon Rava vorbei. Bei der Forcella Quarazza (2309 m) Richtung Lago di Costa Brunella halten (SAT-Weg Nr. 328). Der Weg führt zurück zum Ausgangspunkt der Tour, der Malga Sorgazza.
Mehr Lagorai-Tipps: