Beim Wandern an der norwegischen Sunnmøre-Küste hätte unsere Redakteurin Kerstin Rotard um ein Haar Wikingergold gehoben ...
Beim Wandern an der norwegischen Sunnmøre-Küste hätte unsere Redakteurin Kerstin Rotard um ein Haar Wikingergold gehoben ...
Beim Wandern an der norwegischen Sunnmøre-Küste nahe Ålesund kann man viel erleben – wir empfehlen euch das:
1. Hasundhornet
Aus dem Örtchen Ulsteinvik auf der Insel Hareidlandet wanderst du zu einem der schönsten Aussichtspunkte auf die Sunnmøre-Alpen und die Inseln vor der Küste. Vom Hafen über den Strand-, dann den Hareidsvegen hinauf und immer den Schildern nach aufs Hasundhornet (533 m). Hinab geht es wie hinauf; unterwegs bietet sich eine Variation über einen kleinen Schlenker an.
Länge | 11,33 km |
---|---|
Dauer | 4:31 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 544 Meter |
Höhenmeter absteigend | 544 Meter |
Tiefster Punkt | 0 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
2. Roppehornet
Perfekte Tour für den ersten Tag auf Hareidlandet. Sie führt vom Fylkesvegen bei Gåsneset nahe Ulstein steil bergauf und taucht auf halber Strecke ins Tal Ulldalen ein (evtl. sumpfig). Über einen Bach und auf einem Pfad Richtung »Trollet«, mit Panoramablicken über Fløstranda. Zum Schluss steil auf das Roppehornet (412 m). Rück- wie Hinweg.
Länge | 5,23 km |
---|---|
Dauer | 2:34 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 419 Meter |
Höhenmeter absteigend | 419 Meter |
Tiefster Punkt | 9 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
3. Auf Blåtind und Kongsvollen
Gleich zwei Berge auf Hareidlandet: Los geht es bei der Ortschaft Haddal, acht Kilometer südlich von Ulsteinvik. Die Route ist gut markiert und zieht durch sumpfiges Gelände und hinauf zum See Hundelaupsvatnet. Hier den Schildern zum Blåtind (697 m) folgen, die Aussicht genießen und ein Stück auf gleichem Weg hinab. Dann rechts dem Schild zum Kongsvollen nach (683 m) und weiter wieder zum Hundelaupsvatnet und nach Haddal zurück.
Länge | 9,31 km |
---|---|
Dauer | 2:19 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 764 Meter |
Höhenmeter absteigend | 764 Meter |
Tiefster Punkt | 88 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
4. Wanderrunde auf Runde
Auf der Vogelinsel Runde folgst du der Straße zum Parkplatz bei Goksøyr. Von dort zuerst auf Asphalt, dann auf einem Pfad hinauf Richtung Nordspitze bis zum Ausblick hoch über dem ehemaligen Leuchtturm. Wer will, kann hinabsteigen und im Leuchtturmwärterhaus übernachten – heute eine offizielle DNT-Hütte. Dann an den Steilklippen an der Westseite Rundes entlang und vom Vogelbeobachtungsplatz Kaldekloven aus wieder zurück zum Parkplatz.
Länge | 7,08 km |
---|---|
Dauer | 3:33 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 450 Meter |
Höhenmeter absteigend | 452 Meter |
Tiefster Punkt | 24 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
5. Urkeegga
Für diese Gratwanderung folgst du vom Parkplatz »Urkeegga« oberhalb von Urke (Norangsfjord) dem Tal Langesæterdalen nach oben. Am Pass bei Langesætra zum See Litlevatnet abbiegen und in die Scharte Jenteskaret hinauf. Bei gutem Wetter schaust du über Norangs- und Hjørundfjord auf senkrecht emporschießende Berge. Dem Grat nach über Maudekollen (1021 m) und Klokksegga (944 m), dann steil und in Kehren durch Wald hinab zum Parkplatz. Guides über fjordnature.com
Länge | 13,39 km |
---|---|
Dauer | 6:07 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 1074 Meter |
Höhenmeter absteigend | 1075 Meter |
Tiefster Punkt | 162 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Johannes klopft sich Staub und Gras vom Hosenboden. »Wollen wir?« Er lächelt, denn jetzt geht es an die Stellen, die ihm als Naturguide am Herzen liegen: die Steilklippen. Hier brüten 60 000 Papageitaucher, dazu Raubmöwen und seit 50 oder 60 Jahren auch Basstölpel. Wir wandern auf schmalem Pfad wieder hügelan. Richtung Rundebranden (294 m), dem drittgrößten Vogelberg Norwegens, flüchten blökend Schafe vor uns, schwarze, weiße und schwarz-weiße. »Eine alte norwegische Rasse«, sagt Johannes. Dann stehen wir am Rand der Klippe, unten schlägt die Gischt an die Felsen, Sonnenstrahlen tasten an der Küste entlang, beleuchten die Ortschaft Fosnavåg auf der Nachbarinsel Bergsøya und den Leuchtturm Svinøya weit draußen im Meer. Unter uns ziehen zwei junge Seeadler ihre Kreise...den kompletten Reisebericht findet ihr in der neuen OUTDOOR-Ausgabe 01/2022 – im Kiosk und online als E-Paper.