Länge | 12,63 km |
---|---|
Dauer | 5:17 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 844 Meter |
Höhenmeter absteigend | 848 Meter |
Tiefster Punkt | 916 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Vom Hörnle streift der Blick weit ins blaue Land: Starnberger See, Staffelsee und Ammersee ...
Anspruch
Einfache Höhenwanderung. Wer möchte, kürzt den Aufstieg auf das Vordere Hörnle von Bad Kohlgrub mit der Hörnle-Bergbahn ab.
Anfahrt
Mit dem Auto: von Oberammergau über die B 23 nach Bad Kohlgrub. Auf der Saulgruber Straße bis zur Talstation der Hörnlebahn.
Ausgangspunkt
Talstation der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub
Einkehr
Die urige Hörnlehütte liegt etwa auf halber Strecke zwischen Bergstation und Hinterem Hörnle.
Tel. 08845229; hoernlebahn.de
Betriebsurlaub: April, November
Beste Zeit
Mitte Mai bis Anfang Oktober
Karte
Wanderkarte Ammergauer Alpen; DAV-Karte BY7;
Kompass-Karte 05, Oberammergau und Ammertal
Infos
Tourist Information: Ammergauer Alpen GmbH / ammergauer-alpen.de
outdoor-Tipp
Die filigranen Oberammergauer Holzschnitzereien sind weltweit bekannt. Interessierte besuchen die "Lebende Werkstatt" im mit Lüftlmalereien verzierten Pilatushaus. Geöffnet: 15. Mai bis 17. Oktober. Anreise mit Öffentlichen: Es gibt regelmäßige Zug- und Busverbindungen zwischen Oberammergau und Bad Kohlgrub.
Route
Die Wandertour beginnt an der Talstation der Hörnlebahn und folgt der Beschilderung zum (Vorderen) Hörnle. Alternativ fährt man gemütlich mit der Sesselbahn nach oben. An der Bergstation wartet mit dem Meditationsrundweg am "Zeitberg" das erste Highlight der Tour. Sechs liebevoll gestaltete Ruhe-Inseln laden zum Entspannen und Genießen ein, unter anderem ein Naturkino und eine ergonomisch geformte "Moor-Liege". Gleich darauf wartet auch die erste Einkehrmöglichkeit in der urigen Hörnlehütte. Wer die Tour zum Gipfelsammeln nutzen möchte startet von hier aus direkt zum Vorderen Hörnle (1.484 m). Alternativ folgt man dem breiten Forstweg in Richtung Hinteres Hörnle. Bei der zweiten Station des Zeitbergs treffen beide Wege wieder zusammen. Hier folgt ein Pfad über das Mittlere Hörnle zum aussichtsreichen Hinteren Hörnle (1548 m), welches nach etwa 15 Minuten erreicht ist. Die Aussicht ist traumhaft: im Norden Seen, Wälder und Wiesen, im Süden erhebt sich das Zugspitzmassiv. Es geht in südlicher Richtung weiter über den Stierkopf (1.535 m) und dann bergab bis zu den "Drei Marken". Richtung Aufacker verläuft ein Weg kurz nach den "Drei Marken" links leicht bergauf um den Rehbreinkopf herum. Der Weg links bergauf führt zum Großen Aufacker (1.542 m). Hinunter nach Oberammergau geht es vorbei am Gschwand-Kopf auf steilem Zickzack-Weg durch herrlichen Bergwald und danach durch den Kühlberggraben zur Talstation der Laber-Bergbahn. Ins Ortszentrum des Passionsfestspielortes Oberammergau gelangt man über die Ludwig-Lang-Straße.
Vom Hörnle streift der Blick weit ins blaue Land: Starnberger See, Staffelsee, Ammersee und Murnauer Moor liegen dem Wanderer zu Füßen. Im Süden erhebt sich die Zugspitze. Eine Wanderung über den Dingen.