Länge | 7,91 km |
---|---|
Dauer | 2:36 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 373 Meter |
Höhenmeter absteigend | 380 Meter |
Tiefster Punkt | 1544 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Der Monte Arvenis ist der geeignete Auftakt-Berg für den Wanderurlaub im Friaul.
Anspruch
Zunächst auf einem Fahrweg, später auf ehemaligen Maultierwegen und Pfaden, zuletzt durch steiles Latschengelände zum Gipfel. Trittsicherheit nötig!
Anfahrt
Von Ovaro nach Lenzone, von dort auf asphaltierter, später geschotterter Kurvenstraße zur Malga Arvenutis (1516 m). Hier parken.
Ausgangspunkt
An der Malga Arvenutis startet die Wanderung und folgt zum Auftakt einer gemütlichen Fahrstraße.
Einkehr
Auf dem Weg selbst gibt es leider keine Einkehrmöglichkeiten. Man sollte sich einfach eine Brotzeit einpacken, denn unterwegs finden sich viele schöne Plätze fürs Picknick. Unbedingt einen Snack für den Gipfel einplanen und oben das Panorama genießen.
Beste Zeit
Am geeignetsten für diese kurze Bergtour ist der Zeitraum von Ende Juni bis in den Oktober hinein.
Karte
Die Tabacco-Wanderkarte »Carnia Centrale«, Blatt 09 im Maßstab 1:25.000 (10,90 Euro) deckt alles ab.
Infos
Allgemeine Info zur Region Friaul-Julisch Venetien und Wandertipps: Agenzia Turismo FVG, turismofvg.it, info@promoturismo.fvg.it
outdoor-Tipp
Der Monte Arvenis steht nicht nur wunderbar alleine da, sondern lockt zudem mit einem kurzen Aufstieg ab der Malga Arvenutis – perfekt, um frühmorgens oder kurz vor der Dämmerung das Farbschauspiel zum Sonnenauf- oder -untergang zu genießen. Unbedingt eine Stirnlampe mitnehmen, vor allem für den steilen Gipfelbereich.
Route
Von der Malga Arvenutis führt der Weg 157 zunächst als Fahrweg in Richtung Malga Arvenis alta (1602 m). Kurz vor der Alm zweigt in einem Graben nach rechts ein breiter Pfad ab. Auf diesem wird dann oberhalb der Alm der Westhang des Monte Arvenis gequert. Bald erreicht man den Sattel Forcella Tamai (1847 m). Von dort aus zieht ein Steig (Nr. 170) durch zunehmend steileres Latschengelände zum Nordkamm und zum Gipfelkreuz. Vom Gipfel aus wählt man den Weg 166. Nur die ersten Kehren nach Osten sind noch recht steil, dann flacht der Weg zunehmend ab, führt knapp unterhalb des Südwestrückens oberhalb der Malga di Cláupa zu einem Sattel. Nun dem Feldweg folgen, der später auf den Fahrweg der Aufstiegsroute stößt. Links abbiegen und in wenigen Minuten zurück zum Ausgangspunkt, der Malga Arvenutis.