Anzeige

Bayern: Wanderurlaub, Kulturlandschaften, Wasserwege
Der "gute Geist" der Partnachklamm

Die Menschen hier lieben ihre gewachsene Natur, pflegen sie mit Herzblut und Hingabe und setzen sich dafür ein, dass sie erhalten bleibt. Tauchen Sie ein in Bayerns außergewöhnliche Kulturlandschaften und begleiten Sie mit uns Klammverwalter Rudolf Achtner, der in der Partnachklamm für Sicherheit sorgt.

OD 2017 Bayern Wanderurlaub Wasserwege Booklet 05/17 Aufmacher Partnachklamm
Foto: bayern.by

Partnachklamm. Die Luft ist kalt und feucht. Sie riecht erdig. Steile Felswände ragen hoch in den Himmel. Am Fuße der Felsen bahnt sich die wilde, türkisfarbene Partnach ihren Weg durch die enge Schlucht. Die Kulturlandschaft in der Partnachklamm ist durch die wilde Energie des Wassers geprägt, das überall seine Spuren hinterlässt.

Die Partnachklamm: Ausflugsziel zahlreicher Besucher

OD 2017 Bayern Wanderurlaub Wasserwege Booklet 05/17 Partnachklamm 3
bayern.by
Partnachklamm - Bayern

Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist seit dem Jahr 1912 für Besucher zugänglich und wird schon damals zum Naturdenkmal erklärt. Inzwischen zählt sie jedes Jahr mehr als 300.000 Besucher, die auf engen Wegen und Tunneln die hohen Felsen entlang wandern. Unter ihnen tost die rauschende Partnach vorbei – über ihnen tropft Wasser von den Felsen. Dabei ist die Partnachklamm zu jeder Jahreszeit begehbar: An heißen Tagen spenden die hohen Felsen Schatten. In der kalten Jahreszeit schafft das gefrorene Wasser bizarre Formationen – große Eiszapfen hängen dann von den Felsen. Wer besonders viel Ausdauer mitbringt, kann eine Wanderung in den vielen schönen Gebieten rund um die Klamm anschließen – mit einer gigantischen Aussicht auf die umliegenden Berge.

Rudolf Achtner ist hier Klammverwalter. Ihn faszinieren besonders die vielen Facetten der Klamm: "Die Klamm ist zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter anders. An sonnigen Tagen fühle ich mich wie im Grand Canyon – und wenn es dann einmal drei Tage geregnet hat, spüre ich die wilde, pure Natur."

Sein persönlicher Tipp: Eine Wanderung zum Eckbauer

Wegverlauf: Über einen Treppensteig und wunderschöne Wiesenhänge geht es über die Almwirtschaft Wetterstein hinauf zum Hotel Vordergraseck. Ein Serpentinenweg führt die Besucher durch den Wald, bis sie schließlich den Berggasthof Eckbauer erreichen (1237 m). Vom Gipfel aus haben sie einen fantastischen Blick ins Wettersteingebirge. Wer den Rückweg abkürzen möchte, kann mit der Seilbahn wieder entspannt hinunterfahren. Diese schöne und einfache Tour ist ideal für Familien.

Der Klammverwalter sorgt für Sicherheit

Rudolf Achtner hat die Aufsicht über sämtliche Sicherheitsarbeiten in der Partnachklamm. Wenn der 54-Jährige morgens mit seinen Mitarbeitern zur Arbeit geht, weiß er nie, was ihn erwartet. Über Nacht kann sich in der fast 700 Meter langen und 80 Meter tiefen Klamm einiges an Unrat ansammeln, der für Besucher gefährlich wäre. Deshalb gehen er und seine Mitarbeiter regelmäßig die Wege ab und prüfen, ob dort heruntergefallene Steine oder Äste liegen.

OD 2017 Bayern Wanderurlaub Wasserwege Booklet 05/17 Partnachklamm 3
bayern.by
Partnachklamm - Bayern

Ab dem 19. Jhd. – Triften in der Partnachklamm

Schon bevor die Partnachklamm zum Ausflugsziel wird, ist sie wichtig für die Wirtschaft der Region: Ab 1886 wird die Klamm zum Triften benutzt. Als bei einem großen Windwurf oberhalb der Partnachklamm hunderte Bäume entwurzelt werden, wird das Holz in ein Meter lange Stücke zersägt und in die Partnach geworfen. Von hier aus treibt es flussabwärts Richtung Tal – versehen mit dem „Hausmarch“, ein Erkennungszeichen des Holzbesitzers. Eine gefährliche Arbeit, die jedoch den Transport des Holzes aus dem unerschlossenen Gebiet möglich macht.

Die schönste Zeit für Besucher

Heute ist die Partnachklamm ein wahrer Besuchermagnet. Wer das Naturspektakel mit seinen unzähligen Wasserfällen voll und ganz genießen möchte, sollte früh morgens oder spät abends in die Klamm, wenn nur wenige Menschen unterwegs sind. Das schönste Licht gibt es dagegen mittags: „Zwischen halb zwölf und halb eins, wenn direktes Sonnenlicht in die Schlucht fällt, wird die Klamm in den schönsten Regenbogenfarben angestrahlt“, sagt der Klammverwalter begeistert. Rudolf Achtner ist es ein besonderes Anliegen, die Tradition der Partnachklamm und das Wissen über ihre Entstehung an die Besucher zu vermitteln. Wenn er kann, noch bis zur Rente.

Weitere tolle Wanderziele in Bayern

Wer jetzt über einen Wanderurlaub in Bayern nachdenkt, findet in unserem aktuellen Bayern Web-Special viele weitere Anregungen und Top-Regionen, die zum Wandern einladen! Einfach mal reinklicken und inspirieren lassen ...

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023