Alle Infos inklusive GPX-Daten zu der aussichtsreichen Tour auf die Cima d'Oro am Ledrosee gibt's hier ...
Alle Infos inklusive GPX-Daten zu der aussichtsreichen Tour auf die Cima d'Oro am Ledrosee gibt's hier ...
Länge | 8,60 km |
---|---|
Dauer | 4:18 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 874 Meter |
Höhenmeter absteigend | 880 Meter |
Tiefster Punkt | 894 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Einfacher Wanderweg über Pfade und Forststraßen. Die Länge der Tour und fehlende Einkehrmöglichkeiten sollten aber auf jeden Fall beachtet werden.
Von Molina di Ledro auf der Hauptstraße Richtung Mezzolago fahren und dort rechts auf die Via S. Michele abbiegen. Am Ende parken.
Die Tour beginnt am Parkplatz bei der Gabelung ins Val di Dromaé auf der Via S. Michele in Mezzolago.
Auf der gesamten Rundtour finden sich keine Einkehrmöglichkeiten. In den Ortschaften Mezzolago und Molina di Ledro besteht allerdings im Anschluss an die Wanderung die Möglichkeit, in eine der vielen Pizzerien, Eisdielen und Restaurants einzukehren.
Die Runde kann fast ganzjährig begangen werden, die beste Zeit erstreckt sich von Mai bis November.
Gute Dienste leistet die Kompass-Karte 101, "Rovereto, Monte Pasubio", Maßstab 1:50000, 6,95 Euro.
Allgemeine Auskünfte und Tourentipps finden sich auf der Webseite des Tourismusverbandes Valle di Ledro. vallediledro.com
Das große Gipfelkreuz des Cima d'Oro steht nicht direkt auf dem höchsten Punkt, sondern auf einem balkonartigen Vorgipfel, der sich Richtung Süden öffnet. Hier unbedingt eine Rast einlegen: Der Blick hinab auf den Ledrosee und seine Ortschaften sowie Richtung Gardasee im Osten lässt Wandererherzen höher schlagen.
Beim Parkplatz auf rund 823 Metern wandert man auf einer Forststraße zunächst Richtung Süden und folgt anschließend dem Sentiere Botanico Val Dromaé (dem botanischen Lehrpfad) durch den Wald bergan. Schade: Der Lehrpfad ist nur mit italienischsprachigen Infotafeln beschildert. Im weiteren Verlauf schneiden sich Forststraße (Vorsicht Mountainbiker) und Lehrpfad noch zwei Mal. Beim dritten Kreuzungspunkt bleibt man auf der Forststraße und geht bergan bis zum Aussichtspunkt La Sela. Dahinter beginnt der Weg "Sentiero Austroungarico, 1915-1918, Cima d’Oro". Diesem folgt man durch alte Stollen und Weltkriegsanlagen auf den südlichen Vorgipfel. Danach geht es über den langen Graskamm des Cima d'Oro zum Hauptgipfel (1802 Meter) und auf der anderen Seite wieder bergab. Später biegt man links auf den Weg Nummer 453 ab und erreicht im Anschluss die unbewirtschaftete Malga Dromaé auf 1523 Metern. Dahinter führt Weg 453 kurz über eine Forststraße, bevor er ins Val Dromaé abtaucht und Wanderer zurück zum Parkplatz leitet.