Bergblumenwanderung Alp Sigel

Von der Alp Sigel bieten sich schöne Ausblicke in den Alpstein. Im Vorsommer zeigt hier die Bergblumenwelt der Säntis-Region ihre volle Pracht. Außerdem kommt man dem Leben auf einer Alp auf dieser Tour ganz nah.

OD 2015 Appenzellerland Säntis Wandern Impressionen 8 Frühling Blumen
Foto: Appenzellerland Tourismus AI
Länge14,21 km
Dauer5:24 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied708 Meter
Höhenmeter absteigend728 Meter
Tiefster Punkt902 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Von der Alp Sigel bieten sich schöne Ausblicke in den Alpstein. Im Vorsommer zeigt hier die Bergblumenwelt der Säntis-Region ihre volle Pracht. Außerdem kommt man dem Leben auf einer Alp auf dieser Tour ganz nah.

Anspruch
Der steil ansteigende Abschnitt hinauf zur Alp Sigel ist gut begehbar. Im Abstieg zur Hüttenalp wird es noch einmal steil, doch auch dieser Teil lässt sich gut wandern.

Anfahrt
Von Appenzell ganz bequem mit der Bahn (R1107) nach Schwende fahren. Die Station liegt nur eine Minute vom Ausgangspunkt entfernt.

Unsere Highlights

Ausgangspunkt
Gasthaus Edelweiss in Schwende.

Einkehr
Berggasthaus Forelle, Tel. (Sommer) 00 41/71/7 99 11 88, Tel. (Winter) 00 41/71/8 99 15 34, geöffnet von April bis November, www.gasthausforelle.ch; Berggasthaus Seealpsee, Tel. 00 41/71/7 99 11 40, geöffnet von Mitte April bis Anfang November, www.seealpsee.ch

Beste Zeit
Von Mai bis Oktober.

Karte
Wanderkarte Appenzell, Toggenburg – St. Gallen – Säntis, swisstopo, 1:50000, 11,90 Euro; Wanderkarte Appenzeller Land, Appenzeller Verlag, 1:25000, 38 CHF, über das Tourismusbüro Appenzell erhältlich.

Info
Appenzellerland Tourismus AI, CH-9050 Appenzell, Tel. 00 41/71/7 88 96 41, Fax 0041/71/7889649, info@appenzell.ch, www.appenzell.ch

Buchtipp
Wanderführer Appenzeller Land, Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen, Helmut Dumler, Bergverlag Rother, 11,90 Euro; Wanderführer Glarnerland, Walensee – Obertoggenburg – Flumser Berge, Ulrich Tubbesing, Rother Bergverlag, 12,90 Euro.

outdoor-Tipp
Unbedingt: an der steil abfallenden Sigelwand den Ausblick bis zum Bodensee und Rhein genießen!

Route

Die Tour startet am Gasthaus Edelweiß in Schwende. Man quert die Straße und folgt dem Weg hoch zur Brülisauerstraße. Nach wenigen Metern nach rechts abbiegen. Jetzt auf dem Bergrücken über Leugangen-Cher-Bärstein weiter. Dann wartet schon die erste Herausforderung der Strecke: der Aufstieg zur Alp Sigel. Hierfür wandert man durch die Zahme Gocht, einen gut begehbaren Felseneinschnitt, und steil hoch zur Alp Sigel – einem guten Platz, um kurz innezuhalten. Denn von hier oben bietet sich ein herrliches Panorama. Im Süden ragen die Stauberen, Stauberenchanzlen, Hochhüser, Amboss und die Felsspitzen der Kreuzberge in den Himmel. Den Hintergrund bilden die Vorarlberger, St. Gallener und Bündner Berge. Richtet man den Blick nach Westen, tauchen Widderalpstöcke, Hundstein, Altmann und die große Vielfalt des Säntismassivs auf. Besonders eindrucksvoll ist die Wanderung über die Alp Sigel natürlich im Vorsommer – die Pflanzenpracht ist unvergleichlich. Der Abstieg von der Alp Sigel erfolgt über den Weg zu den Alphütten. Durch einen Bergkiefernwald erreicht man die Alp Mans, danach geht‘s weiter durch die Ausläufer des Laseierwaldes zur Hüttenalp. Nun in westlicher Richtung zum romantischen Seealpsee. Hier kann man sich vor dem abschließenden Abstieg nach Wasserauen noch einmal stärken, denn gleich zwei Bergrestaurants warten auf einkehrwillige Wanderer.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023