Zum Tag des Waldes
Einige der schönsten Wälder weltweit

Jedes Jahr am 21. März wird die Bedeutung von Wäldern gefeiert – und gleichzeitig auf die Probleme aufmerksam gemacht ...

Flusslauf durch grünes Wald- und Naturschutzgebiet
Foto: the_burtons via GettyImages

1971 rief die FAO (kurz für "Food and Agriculture Organization") den internationalen Tag des Waldes ins Leben. Seither wird er weltweit am 21. März gefeiert – dieses Jahr unter dem Motto: "Gesunde Wälder für gesunde Menschen". An diesem Tag wird noch einmal explizit darauf aufmerksam gemacht, dass der Erhalt vitaler Wälder wichtig für eine fitte Bevölkerung ist. Auch international soll der Tag des Waldes Länder dazu bringen, den Wiederaufbau und Schutz von Wäldern voranzutreiben. Denn von ursprünglich rund sechs Milliarden Hektar Wald, bestehen heute nur noch rund vier Milliarden. Dabei sterben nicht nur die Lebensräume von Pflanzen und Tieren, sondern auch ein wichtiger Teil für unsere Wirtschaft, Kultur und Gesundheit geht verloren. Wälder helfen uns nämlich nicht nur dabei, den Klimawandel zu verlangsamen, sie sind ebenfalls nachweislich gut für unser physisches und psychisches Wohlbefinden. 15 Minuten Waldbaden beispielsweise – oder ein Spaziergang im Wald – helfen schon, den Blutdruck und Puls zu beruhigen und das Immunsystem zu stärken!

Unsere Highlights
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

5 tolle Walddestinationen – zum "Tag des Waldes"

1
Tag des Waldes: Relais de Chambord (Frankreich) mit Hirsch
Marugal via Wilde&Partner

Wald von Chambord (Frankreich)

Beim Wald von Chambord handelt es sich um das größte geschlossene Naturschutzgebiet Europas. Auf den 5.000 Hektar bekommt man die einmalige Gelegenheit verschiedenste Waldtiere - vom Hirsch bis zum Fischadler - zu bestaunen. Am besten eignet sich die Paarungszeit der Hirsche (Mitte September bis Mitte Oktober) für einen Besuch, da man dann dutzende röhrende Hirsche in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten kann. Neben den Tieren lohnt sich aber auch ein Besuch des Boutique-Hotels Relais de Chambord und des Schlosses Chambord.

2
Tag des Waldes: La Palma Lorbeerwald (Spanien)
hellocanaryislands via Wilde&Partner

Lorbeerwald Los Tilos (Spanien)

Der Lorbeerwald auf La Palma existiert bereits seit Millionen von Jahren und wurde 1983 sogar zum UNESO Biosphärenreservat ernannt. Die vier Lorbeerarten Barbusano, Loro, Tilo und Vinatigo sind hier zu Hause, sowie Efeu, Farne und Moos. Durch das wenige Sonnenlicht, das hineinscheint, oder den Nebel, der sich öfters im Wald bildet, verwandelt sich der Los Tilos in eine magische Welt wie aus einer Fabel.

3
Tag des Waldes: Obergurgler Zirbenwald (Österreich)
Johannes Brunner

Obergurgler Zirbenwald (Österreich)

Der alpine Zirbenwald im Naturpark Ötztal bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, sich auf einer zweistündigen Wanderung an 15 verschiedenen Stationen über die Zirbe und die Region zu informieren. Am Ende lohnt sich dann noch die Einkehr auf der Zirbenalm, die seine Besucher mit Tiroler Speisen verzaubert.

4
Tag des Waldes: Heil- und Kurwälder Bayern
Dr. Gisela Immich via Wilde&Partner

Heil- und Kurwälder Bayern (Deutschland)

Auch in Bayern gibt es grüne Oasen, die zum Energie tanken einladen. Insgesamt 13 Gemeinden haben bisher schon eine Zertifizierung als Heil- oder Kurwald erhalten. Besucher können hier mit ausgebildeten Waldtherapeut*innen in verschiedenen Angeboten, zum Beispiel der Entspannungstherapie, zusammenarbeiten.

5
Tag des Waldes: Das blaue Land (Bayern)
Simon Bauer

Blaues Land (Deutschland)

Das Blaue Land in Oberbayern (ca. 60 Kilometer südlich von München) überzeugt mit seiner einzigartigen Natur. Berge, Seen, Wälder und Wiesen ermöglichen eine Pause zum Abschalten und Entspannen. Zum Radfahren oder Wandern eignet sich das Gebiet besonders gut.

Dürren, Stürme und Schädlinge haben den Wäldern in den letzten Jahren stark zugesetzt. Was man als Einzelner tun kann?
Auf der Webseite tag-des-waldes.de gibt es praktische Tipps.

Mehr zum Thema Wald

Unser Gratis-Booklet zum Thema Wald hier
3,5 MByte
Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023