Manche Nächte beginnen ganz gewöhnlich – und enden mit dem Gefühl, die Welt ein Stück anders zu sehen. Etwa, wenn man in einem schwebenden Zelt über der Saarschleife einschläft, während unter einem der Wind durch die Blätter streicht. Oder wenn eine ausgediente Gondel im Schwarzwald zum gemütlichen Rückzugsort wird, mit Blick auf den stillen Schluchsee. Deutschland überrascht mit Unterkünften, die mehr als nur Schlafplätze sind. Sie sind kleine Abenteuer, Rückzugsorte, Kindheitsträume in greifbarer Nähe. In einem Baumhaus im Allgäu hört man das Rascheln des Waldes (siehe Bild oben), im Schäferwagen der Rhön riecht die Luft nach Heu und Sommer, und in einem Seecontainer hoch über dem Vogtland färbt sich der Himmel abends goldrot.
Wer an diesen Orten übernachtet, sucht nicht Luxus, sondern Erlebnisse: das erste Vogelzwitschern am Morgen, den Tau auf der Wiese, das Knistern eines Lagerfeuers, das Flirren des Sternenhimmels. Jede Nacht erzählt ihre eigene Geschichte – von Freiheit, Stille und dem Glück, der Natur ganz nah zu sein!
10 außergewöhnliche Übernachtungsspots

Mecklenburg-Vorpommern: Kunterbunthof
Eine halbe Autostunde südwestlich von Rostock findet sich umgeben von Wäldern und Seen der Kunterbunthof. Gäste übernachten auf dem weitläufigen Areal in Jurten, im Baumzelt oder dem Tiny House. Nach einer Fahrradtour an die Ostsee bleibt Zeit zum Schafestreicheln, Hühnerfüttern oder Lagerfeuermachen. Preis: Um 40–80 € pro Nacht. Weitere Infos: kunterbunthof.de

Müritz-Nationalpark: Eine Nacht im Fass
Hier wird es kuschelig: Zwei Personen passen in die heimeligen Campingfässer aus Holz am Plauer See. Aktivurlauber nutzen den See zum Segeln, Surfen und Paddeln oder radeln auf dem 55 Kilometer langen Radrundweg einmal um ihn herum. Alternativ genießt man den Seeblick einfach ganz chillig von der Terrasse oder der Hängematte. Ab 59 €/Nacht. Weitere Infos: zweiseen.de

Thüringen in Ruhe
Direkt am Ilmtal-Radweg (123 km, 677 Hm) zwischen Allzunah und Bad Sulza bietet sich in Eberstedt die Möglichkeit, im rustikalen Ambiente der historischen Ölmühle zu übernachten. Neben dem Landhotel, vier Ferienwohnungen sowie einem Leiter- und Schäferwagen stehen auch sechs schnuckelige Hütten an einem Angelteich zur Verfügung, die Übernachtung kostet ab 45 Euro/Person inklusive Frühstück. Details auf: oelmuehle-eberstedt.com

Saarland: Schwebebett
Eine Nacht in den Bäumen schweben – das können Schwindelfreie bei einer Übernachtung in einer Portaledge. Normalerweise nutzen Kletterer diese Hängeliegen, um am Fels zu biwakieren – im Naturpark Saar-Hunsrück können aber auch weniger Klettererfahrene in ihnen übernachten. Immer samstags von Juni bis September, um 119 € pro Person, atemberaubender Blick auf die Saarschleife inklusive. Das Abenteuer bietet an: cloefhaenger.com

Sachsen: Übersee auf 732 m
Vom Bett aus den Sonnenuntergang betrachten – das geht in den umgebauten Seecontainern in den Höhen des Vogtlandes. Für Outdoor-Enthusiasten warten hier 120 Kilometer Wanderwege vor der Tür, im Winter die Skipiste und im Sommer Bikepark und Kletterfelsen. In den Containern finden 3 bis 6 Personen Platz, je nach Größe ab 100 €. Weitere Infos: berg-heim.de

Südschwarzwald: Gondel im Ruhestand
Ob in der ausgebauten Gondel Gisela, im Baumzelt Willi oder im Tipi Paul: Im Schwarzwaldcamp am Schluchsee findet sich für jeden Geschmack ein Quartier. Die Natur genießen Wanderer zum Beispiel auf dem Jägersteig hinauf zum Bildsteig. Abkühlung verspricht ein Sprung in den See. Um 85–145 €/Nacht und Unterkunft. Infos & mehr: schwarzwaldcamp.com

Am Schwäbischen Meer
Nur einen Katzensprung vom Bodensee entfernt wartet in Markdorf der Biolandhof der Familie Gessler, ein wundervoller Ort für eine Auszeit auf dem Land. Neben einer Ferienwohnung gibt es hier auch drei urgemütliche Tiny Houses, verpflegen kann man sich mit Eiern, Geflügel und anderen Bio-Produkten aus dem Hofladen. Mindestaufenthalt: Nebensaison ab 5 Tage/595 Euro, Hauptsaison ab 7 Tage/ab 903 Euro. Weitere Infos: biolandhof-bodensee.de

Hoch über der Nordsee
Inmitten der Natur von Wangerooge ragt der 58 Meter hohe Westturm auf – das Wahrzeichen der Nordseeinsel und zugleich eine der schönsten Jugendherbergen Deutschlands. Wer sich im siebengeschossigen Baudenkmal einquartiert, genießt hereinströmende Seeluft und weite Blicke über Watt und Meer, der Strand ist nur einen Steinwurf entfernt. Übernachtungen kosten ab 51,70 Euro/Nacht. Weitere Infos: wangerooge.jugendherberge.de

Nächte im Jugendstil
Südwestlich von Augsburg erstrecken sich die Stauden, ein von weiten Wäldern, sanften Bachtälern und verschlafenen Dörfern geprägtes Hügelland. Wer hier ein Refugium der besonderen Art sucht, wird in der Nähe von Fischach fündig: Dort steht ein historischer, im Jugendstil gestalteter Zirkuswagen in freier Natur, zur Ausstattung gehören ein Kühlschrank, ein Holzofen sowie eine Elektroheizung. Kosten: 160 Euro/Nacht. Weitere Infos: dersuedenistblau.de

Schäferwagen in der Rhön
Zwischen Apfel- und Birnenbäumen warten mitten in der Rhön vier gemütliche Schäferwägen auf Gäste. Wanderer werden auf der Wasserkuppe (siehe Bild oben) mit einem weiten Blick in das Rothaargebirge und den Taunus belohnt, Kletterer verbringen den Tag an den Felsen der Steinwand. Inklusive Drei-Gänge-Menü und Frühstück ab 189 € (2 Personen) pro Nacht. Weitere Infos: rhoenerlebnis.de
Übernachten im Baumhaus
Was in Kindheitstagen Inbegriff des Abenteuers war, ist heute ein Trend, der immer mehr Erwachsene begeistert: Eine Nacht im Baumhaus. In der Gemeinde Rosenberg auf der Schwäbischen Alb (baumpalast.de) und im bayerischen Mönchberg (wipfelglueck.de) gibt es Baumhäuser, die das Übernachtungserlebnis hoch über der Erde mit dem Komfort eines Hotels vereinen. Die Baumhäuser verfügen über ein Doppelbett und ein Hochbett und bieten somit Platz für die gesamte Familie. Ein besonderer Service ist der Frühstücksdienst. Bäcker der jeweiligen Gemeinde stellen einen üppigen Frühstückskorb zusammen, der jeden Morgen zum Baumhaus gebracht wird. Die Baumhäuser sind mitten im Wald gelegen und bieten dadurch jede Menge Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren.

Zur Ausstattung gehört u.a. auch eine Essecke und ein kleines Bad, zudem gibt es eine mit Möbeln bestückte Sonnenterasse.
- Ein weiteres Baumhaus-Hotel findest du auch im niedersächsischen Uslar. Infos unter: baumhaushotel-solling.de
- Ebenso im Allgäu: Dort erfüllen die "Landeier" den Wunsch, einmal in den Bäumen zu übernachten auf besonders luxuriöse Art und Weise. Hoch über dem Boden schwebend und mitten in der Natur verbringen hier Paare oder Familien mit Kindern unvergessliche Urlaubstage. Dabei sind alle Aspekte einer umweltverträglichen und nachhaltigen Gestaltung berücksichtigt.
- Schweden kommt ins Sauerland: Rot und gelb blitzen die idyllischen Baumhäuser am Sorpesee zwischen den Blättern hervor. Die Lage direkt am Ufer lässt die Herzen von Wassersportlern höher schlagen, Radfahrer kommen zum Beispiel auf der 30 Kilometer langen Schlösserroute entlang historischer Bauwerke auf ihre Kosten. Um 120 €/Nacht und Haus. Weitere Infos: sorpesee.com
- Erfüllen lässt sich dieser Kindheitstraum auch in Robins Nest bei Witzenhausen östlich von Kassel: Die Anlage bietet individuell gestaltete Unterkünfte inmitten eines dichten Buchenwaldes, zur Wahl stehen neben klassischen Baumhäusern zum Beispiel auch eine frei hängende Baumhaus- kugel, ein Stelzenhaus sowie luftig auf-gespannte Baumzelte. Zwei Personen zahlen ab 79 Euro pro Nacht. Alle Details auf: robins-nest.de
- In den Zirbenholz-Tiny Houses eine knappe Stunde nördlich von Regensburg kann man richtig entspannen, denn der Duft von Zirbe wirkt positiv auf den Körper. Im Kanu auf der Vils erkunden Paddler die Gegend vom Fluss aus, Wasserscheue gehen wandern oder radeln. Ab Oktober mit Sauna und Salzgrotte. Um 125 € pro Nacht (2 P.). Mehr: hotel-zur-post-kuemmersbruck.de
- In den Hängen oberhalb des Städtchens Oberkirch ragen vier urige Stelzenhäuschen aus den Bäumen. Rundherum locken Wanderungen, etwa die auf den Geigerkopfturm oder durch Wälder und Weinberge entlang des Renchtalsteigs. Zum Komfort gehören Bad, Heizung, WLAN sowie ein Badeteich und eine Sauna. Ab 183 €/Nacht (2 P.) inkl. Frühstück. Weitere Infos: waldhisli.de
Trekkingcamps – Abenteuer pur unter freiem Himmel

Für alle, die das Zelten noch ursprünglicher erleben wollen, bieten Trekkingcamps in Deutschland ein ganz besonderes Naturerlebnis. Abseits von Straßen und Trubel schlagen Gäste ihre Zelte an abgelegenen Seen, in dichten Wäldern oder auf sanften Hügeln auf – oft mit minimaler Infrastruktur, dafür mit maximalem Naturgenuss. Ob selbstversorgend mit eigenem Rucksack oder organisiert mit einfacher Ausrüstung und Lagerfeuer: In diesen Camps verschmelzen Ruhe, Freiheit und Abenteuer zu einer Nacht, die noch lange nachhallt. Alle Infos dazu findest du in diesem Artikel:
Klar, Zelten ist cool. Aber habt ihr schon mal in einem echten Tipi übernachtet? Rund 20 Kilometer vom Bodensee entfernt wird die Nacht auf dem TipiHof zum Outdoor-Erlebnis. Langeweile kommt hier sicher nicht auf: Auf dem großen Gelände können Gäste Bogen schießen, Beachvolleyball spielen und Tiere besuchen. Um 28 € pro Person und Nacht inklusive Frühstück. Weitere Infos: tipihof.de
Weitere ungewöhnliche Schlafplätze in anderen Ländern

Forest Village Nutchel im Elsass: Es gibt Cabins von 2 bis 6 Personen. Das ist eine "Canopy Cabin" inklusive Dachterrasse.
- Wer im Nutchel Alsace übernachtet, versorgt sich selbst – aber mit Stil! Mehr Information zum Camp hier: nutchel.de
- Canvas Hotel – Nissedal/Norwegen: Ihr möchtet einmal in einer mongolischen Jurte übernachten, wollt aber nicht gleich in die zentralasiatische Steppe reisen? Auch in den Wäldern Südnorwegens bietet sich die Gelegenheit. Die zehn Nomadenzelte des Canvas Hotels bei Nissedal verfügen über Holzofen und Badewanne, auch ein Grillplatz und eine Sauna gehören zur Anlage. Sie liegt an einem kleinen See inmitten zahlreicher Mountainbike-Trails. Weitere Infos zu Übernachtung: canvashotel.no
- In Schweden gibt es eine Übernachtungsmöglichkeit in den so genannten Vogelnestern, von denen der Fluss Umeälven aus der Vogelperspektive genossen werden kann. Der Preis für das luftige Vergnügen liegt pro Übernachtung im Doppelbett, inklusive Frühstück, Reinigung und Bettwäsche, bei rund 550 Euro. Info: granobeckasin.com
- Free Spirit Spheres – Qualicum Beach/Kanada: Im Regenwald von Vancouver Island hängen drei futuristisch anmutende Wohnkugeln wie überdimensionierter Christbaumschmuck: Eve, Eryn und Melody. Die gemütlich eingerichteten, beheizten Konstruktionen aus Holz und Fiberglas haben einen Durchmesser von rund drei Metern und bieten bis zu drei Personen Platz. Hinauf gelangt man über hölzerne Wendeltreppen und Hängebrücken. Preis pro Nacht: ab 355 Dollar plus Steuern. freespiritspheres.com

- Icehotel-Lappland: Schlafen bei konstanten Fünf Grad Minus – das ist möglich im Icehotel in schwedischen Teil Lapplands. Das Hotel ist komplett aus Eis und Schnee gefertigt und die Übernachtungsgäste schlafen in aufwendig designten Eiszimmer. Wem das zu kalt ist, der kann auch auf eine warme Unterkunft zurückgreifen. Infos unter: icehotel.com
- Unterboden 5 – Schröcken/Vorarlberg: Ein uriges Holzhaus, umgeben von grandioser Bergkulisse – so sieht für viele der Traum von der perfekten Bleibe aus. Verwirklichen kann man ihn etwa am Vorarlberger Hochtannbergpass: Dort steht die Selbstversorgerhütte Unterboden 5, die bis zu 16 Personen eine urgemütliche Kombination aus Hüttenromantik und Komfort bietet. Zur Ausstattung gehören u. a. eine finnische Sauna, eine Dampfsauna und ein holzbefeuerter Badebottich. Mietpreis für drei Tage: ab 1.250 Euro. Weitere Infos auf berghaus-schroecken.at