Egal, welche Tour oder Wanderung du planst, du brauchst eine Trinkflasche! Die Auswahl auf dem Markt ist riesig, ebenso die Qualitätsunterschiede. Es gibt viele Dinge, die man bei einer Trinkflasche beachten sollte. Das richtige Material ist wichtig, sie muss sehr robust sein und natürlich sollte auch genügend Wasser reinpassen.
Materialien und Konstruktion
Vor allem das Material spielt eine entscheidende Rolle, und damit verbunden dann auch das Gewicht:
- Edelstahl ist besonders robust, geschmacksneutral und oft isoliert, um Getränke länger kühl oder warmzuhalten. Dafür recht schwer.
- Aluminium ist leicht, allerdings oft mit Innenbeschichtung, auf die man achten sollte.
- Kunststoff: langlebig, leicht, aber nicht biologisch abbaubar; deshalb auf BPA- und BPS-freie Varianten achten.
Wichtig sind außerdem eine auslaufsichere Konstruktion, eine große Öffnung zum einfachen Befüllen und Reinigen sowie eventuell Isolierfunktion für extreme Temperaturen. Bei langen oder technisch anspruchsvollen Touren lohnt es sich auf ein Trinksystem mit Schlauch (Hydration Pack) zu wechseln, um unterwegs nicht anhalten zu müssen.
Bekannte Hersteller für hochwertige Wander-Trinkflaschen sind z.B. Sigg, Nalgene, Hydro Flask, Klean Kanteen, CamelBak, Laken und Primus. Preislich liegen einfache Kunststoffflaschen oft bei 10–15€, hochwertige Edelstahl- oder Isoliermodelle zwischen 25 und 50 €, Spezialmodelle auch darüber.
Hier sind 10 Kauftipps für deine nächste Wasserflasche

Filterflasche: LifeStraw Go Bottle
Wer Wasser unterwegs auch aus Quellen und Bächen schöpfen will, geht mit der Go Stainless Steal Bottle von LifeStraw auf Nummer sicher. Ihre Filterkartusche eliminiert Bakterien, Protozoen, Mikroplastik sowie chemische Stoffe. Und ein doppelwandiger Edelstahl-Body hält das gefilterte Nass stundenlang frisch (700ml, 485g, 56€).

Isolator: Dometic Thermo Bottle
Die Dometic Thermo Bottle macht nicht nur optisch einiges her. Auch die inneren Werte überzeugen, bleiben Getränke doch bis zu zwölf Stunden warm oder bis zu 24 Stunden kühl. Dank schlanker Form passt sie in die Seitentaschen der meisten Rucksäcke sowie in alle Standardgetränkehalterungen (660-1200ml, 350g, ab 15€).

Schnäppchen: Nalgene OTF
Bequemer geht’s nicht: Ein Knopfdruck genügt, und schon schnappt der Bügelverschluss der Nalgene-Trinkflasche OTF auf. Zum flotten Betanken der Bottle aus unverwüstlichem Tritan lässt sich der Deckel komplett abschrauben. Die Flasche passt in alle gängigen Fahrrad-Halter (650ml, 132g, 16€).

Farbenspiel: Hydro Flask Mouth Cap
In zwölf Farben gibt es die stilvolle Standard Mouth Cap von Hydro Flask, aus deren enger Öffnung sich leicht trinken lässt. Durch ihre kratz- und stoßfeste Pulverbeschichtung bleibt die spülmaschinenfeste Thermosflasche aus robustem Edelstahl auch optisch lange in Form (621ml, 325g, 40€).

Relaunch: Sigg Traveller My Planet
Die jüngste Generation der klassischen Sigg-Flasche, die Traveller My Planet, setzt voll auf Nachhaltigkeit. Sie wird klimaneutral aus recyceltem Aluminium gefertigt und hat einen Verschluss aus Zellulose. Eine Innenbeschichtung macht die Newcomerin geschmacksneutral und resistent gegen die Säure von Fruchtsäften (1l, 150g, 24€).

Edelmann: Klean Kanteen Wide
Die US-Marke Klean Kanteen gilt schon fast als ein Synonym für hochwertige Trinkgefäße aus geschmacksneutralem Edelstahl. Das Modell Wide lässt sich dank großer Öffnung einfach befüllen und reinigen. Außerdem passt das Gewinde zu dem vieler Trinkwasserfilter (1,3l, 270g, 42€).

Preisknüller: Quechua Trinkflasche 500 1 l
Für günstige zehn Euro wandert diese Quechua 1L-Trinkflasche über die Ladentheke. Dafür bekommt man eine 174 Gramm leichte Aluminiumflasche mit dicht schließendem Schnellverschluss, der sogar kohlensäurehaltige Getränke im Zaum hält. Eine eingeprägte Skala erleichtert das Mischen von Apfelschorle und Mineraldrinks.

Komfort-Bottle: GSI Microlite 710 Straw Top
Isoliert bestens und wiegt nur 300 Gramm: die Microlite 710 Straw Top von GSI. Als Besonderheit verfügt die pulverbeschichtete Edelstahl-Thermoskanne über ein Mundstück mit Trinkhalm. Der Vorteil: Die Bottle muss beim Nuckeln nicht geneigt werden, was sich insbesondere auf dem Bike und im Auto bewährt (710ml, 300g, 40€).

Fliegengewicht: Soto Aero Bottle
Perfekt für Leichtgewichtsfreaks: die Aero Bottle von Soto. Gefertigt aus Titan, bringt sie äußerst minimalistische 150 Gramm auf die Waage – bei immerhin 300 Milliliter Fassungsvermögen. Ihre doppelwandige Vakuumbauweise sorgt bis zu sechs Stunden lang für wohltemperierte Getränke (ca. 115€). Bei Amazon bestellen

Teabottle: Camelbak Forge Flow
Camelbaks vakuumisolierte Forge Flow begeistert mit einem praktischen Mundstück: Das Trinkventil lässt sich per Taste öffnen und außerdem in offener Stellung arretieren, falls man häufig nuckeln will oder zu heiße Getränke abkühlen sollen. Für Teetrinker gibt es ein passendes Sieb im Zubehör (500ml, 355g, 35€).