Pro und Contra
Das hat uns am Hanwag Rotpunkt Low LL gefallen:
Klima- & Tragekomfort
Grip auf Fels
Qualität
Das weniger:
Wetterschutz
Sohlengrip im Abstieg
Der Zustiegsschuh im Test
In den 80er Jahren zählte Hanwag zu den Kletterschuh-Pionieren, auch der "Erfinder" des Rotpunktkletterns, Kurt Albert, vertraute auf die Modelle der Bayern. Als Reminiszenz an die Zeit gibt es nun den Zustiegsschuh Rotpunkt, mit hohem wie mit niedrigem Schaft – und auch ganz klassisch mit Leder- statt Gore-Tex-Futter. Damit hält der stadttaugliche Retrotreter zwar maximal kurze Schauer ab, bietet dafür aber ein ausgezeichnetes Fußklima und einen geschmeidigen Sitz. Im Gelände überzeugte er zudem mit harmonischem Abrollverhalten und ausgewogener Dämpfung. Die Sohle kommt für besten Grip auf Felsplatten ohne Fersenabsatz aus, dadurch büßt sie auf Waldböden bergab an Bremswirkung ein.

Hanwag gilt als "Erfinder" des Rotpunktkletterns.
Die technischen Details
- Gewicht: 870 g (Gr. 42,5)
- Test: 5 Monate
- Preis: ab 230 €
- Herkunft: Kroatien
- im Partnershop