Testurteil

Das Garmin Oregon 750t GPS-Gerät begeistert durch ein brillantes Display, intuitives Handling, feine Navigationsfunktionen und eine Kamera mit Geotagging-Funktion. Außerdem kommuniziert der Garmin Oregon 750t Lotse mit Handys, etwa fürs Live-Tracking oder um Wettervorhersagen abzurufen. Wie beim Smartphone lässt sich das Garmin Oregon 750t mit Datenfeldern und – demnächst – sogar mit Apps und Widgets um weitere Funktionen ergänzen.
Bedienung:
Intuitives Menü, das selbst Einsteigern nur selten Probleme bereitet.
Display:
Brillanter Monitor mit feiner Kartendarstellung – die Referenz im Test 2016.
Navigation:
Das Garmin Oregon 750t bietet umfangreiche, sehr vielfältige Navigationsmöglichkeiten inklusive Routing (siehe Video unten).
Karten:
Weltweite Auswahl käuflicher Topokarten, plus kostenloser Karten aus dem Netz und solchen von Drittanbietern.
Aktuelle Preise (sofern Angebote bei Partnershops vorhanden)
Produktvideo: Navi-Funktionen des Garmin Oregon 750t
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preis | 600 Euro |
Packmaß | 6 x 11 x 3,3 cm |
Gewicht | 212 g |
Kartensystem | Basiskarte Welt |
Einsatzbereich:
Wandern
Radfahren
Trekking
Empfang
Bedienung
Display
Navigation
Karten
Ausstattung
Stromverbrauch
Garmin Oregon 750t im Vergleichstest
Fazit
Das Garmin Oregon 750t erwies sich im Test 2016 als vielseitiges Allroundnavi für Touren aller Art; das GPS-Gerät lässt kaum Wünsche offen und ist bestens ausgestattet.