Mit einem E-Bike kommst du deutlich entspannter ans Ziel. Doch nicht jedes Modell eignet sich für Tourenfahrer mit Gepäck. Wie du das perfekte Rad findest, steht hier ...
Mit einem E-Bike kommst du deutlich entspannter ans Ziel. Doch nicht jedes Modell eignet sich für Tourenfahrer mit Gepäck. Wie du das perfekte Rad findest, steht hier ...
Stärker, schneller, weiter – die Performance von Touren-E-Bikes steigt Jahr für Jahr. Welche 2022er Modelle im Test unseres Schwestermagazins Elektrobike überzeugten:
Wer ein souveränes wie bequemes Trekkingrad für entspannte Touren sucht, sollte mal aufs T-64e steigen. Der leicht gekröpfte Lenker ermöglicht eine komfortable, leicht vorgebeugte Sitzhaltung, die Stahlfedergabel dämpft gut. Der Bosch-Performance-CX-Antrieb unterstützt mit 85 Nm kräftig, der Akku (625 Wh) hält lange, und die 12-Gang-Shimanoschaltung kommt auch in den Bergen zurecht.
Preis: 2500 Euro – Gewicht: 17 kg – Reichweite: 31 km
Dank ungefedertem Alurahmen bringt der voll ausgestattete Tourer von Cannondale nur 17 Kilo auf die Waage. Der 250-Wh-Akku ist in den Rahmen integriert. Als Antriebseinheit dient beim Tesoro Neo SL EQ ein Mahle-X35-Heckmotor, der sanft und leise werkelt und damit ideal ist für alle, die gern ordentlich mittreten und Motorhilfe nur am Berg oder bei Gegenwind einfordern – was die Akkureichweite erhöht.
Preis: 3400 Euro – Gewicht: 30 kg – Reichweite: 89 km
Das neue Flyer sorgt mit Federgabel, gefederter Sattelstütze und extrabreiten Reifen für mächtig Komfort – und für kräftigen Antrieb dank 750-Wh-Tank und Panasonic-GX-Ultimate-Motor. Er liefert satte 90 Nm, die den Tourer selbst mit vollen Gepäcktaschen mächtig anschieben. Dank der Power lässt das Upstreet ein Systemgewicht von 180 kg zu – womit es wie geschaffen ist für Touren mit viel Gepäck.
Preis: 4800 Euro – Gewicht: 30 kg – Reichweite: 76 km
Mit dem Solution Hybrid bietet Radon ein agiles wie günstiges Rad für rasante Tagesausflüge, Berg- und Flusstouren. Wobei sich das mit potentem 625-Wh-Akku und Bosch-CX-Motor beflügelte Bike auf Asphalt am wohlsten fühlt – was auch an den schnellen Schwalbe-Marathon-GT-Reifen liegt. Passt gut ins Konzept: das neue, individuell konfigurierbare Nyon-Display mit Touchscreen, Navi sowie vielen Tachofunktionen.
Preis: 2500 Euro – Gewicht: 22,5 kg – Reichweite: 62 km
Fans langer Tagesetappen finden im neuen Pathlite ihren Favoriten. Es besitzt einen integrierten 500-Wh-Akku, der mit dem serienmäßigen, aufgesetzten Zweitakku für satte Reichweite sorgt. Im Test überzeugte der komfortable Tourer außerdem mit gutmütigen Fahreigenschaften, steifem Rahmen und vor allem dem stabilen Gepäckträger (25 kg Trag-last). Eignet sich auch fürs Gelände: die 100-mm-Federgabel.
Preis: 4000 Euro – Gewicht: 27 kg – Reichweite: 120 km
Mit 23,7 kg wiegt das voll reisebereit bestückte Li-6 angenehm wenig. So lässt es sich in der Ebene auch ohne Zuhilfenahme des speziell für Tourenradler entwickelten Shimano-E7000-Motors bewegen – zumal die breiten Schwalbe-Big-Ben-Pneus superleicht laufen und die Übersetzung der 11-Gang-Kettenschaltung angenehm breit ausfällt. Ebenfalls klasse: das sehr leuchtstarke Busch&Müller-Frontlicht.
Preis: 3700 Euro – Gewicht: 24 kg – Reichweite: 60 km
Das Schweizer Label Scott liefert mit dem SUB Sport Eride 10 einen bewährten und selbst schwer bepackt fahrstabilen Tourer mit Vollausstattung. Dazu zählen neben dem im Unterrohr steckenden Akku (625 Wh), Bosch-Mittelmotor und der Suntour-Federgabel (63 mm Federweg) auch ein winkelverstell- und individuell anpassbarer Vorbau. Er erlaubt es, die Sitzposition im Nu zu verändern – gut auf langen Tagesetappen.
Preis: 3500 Euro - Gewicht: 27 kg - Reichweite: 88 km
Cleaner Look, top Detaillösungen, ausgewogene Fahreigenschaften: Specializeds E-Bike-Klassiker bekam 2022 einige Updates. So fällt der Rahmen komfortabler aus, die Laufradgröße wurde auf 27,5 Zoll reduziert und die digitale Vernetzung (Handy-Kopplung) hielt Einzug. Auch der Brose-Motor überzeugt: Leise und kräftig unterstützt er selbst auf 20-%-Steilpassagen – und das ausdauernd: Der Akku liefert 710 Wh!
Preis: 4100 Euro – Gewicht: 27 kg – Reichweite: 81 km
Niemand profitiert so sehr von der Motorenunterstützung eines E-Bikes wie Tourenradelnde. Das liegt an den oft schwer beladenen Packtaschen, die bei Gegenwind und Steigungen wie Bremskraftverstärker wirken. Damit es trotz des hohen Gesamtgewichts zügig vorangeht, braucht es aber einen drehmomentstarken Antrieb und potenten Akku. »500 Wattstunden sollte der Stromspeicher schon haben, es sei denn, du kurbelst gerne ordentlich mit, um den Akku zu entlasten«, sagt Georg Zeppin, Redakteur bei Elektrobike. Ein großer Tank ist aber kein Garant für hohe Reichweiten. »Wie weit er reicht, hängt vom Schaltsystem, dem Gewicht des Bikes sowie ganz wesentlich von einer flüssigen Trittfrequenz ab«, so der passionierte Radler.
Ein leichtes Modell verbraucht nicht nur weniger Strom, es fährt sich auch agiler und lässt sich besser über Treppen, in den Zug oder auf den Träger des Autos hieven – Tätigkeiten, die man beim Bikekauf gerne mal ausblendet. Die Wahl der Schaltung richtet sich auch nach der bevorzugten Topografie. »Wer viel in den Bergen fährt, wird mit einer 12-Gang-Kettenschaltung weiter kommen und zudem mehr Spaß haben als mit einem 8-Gang-Nabengetriebe«, erklärt Zeppin. Bei den mehr als 100 E-Bikes, die er jedes Jahr testet, achtet er auch auf das maximal erlaubte Systemgewicht. Es beinhaltet das Rad mit allen Anbauteilen, die Fahrenden selbst und das Gepäck – bei Touren mit Zelt ein wichtiges Merkmal. »130 Kilo klingen viel, doch wenn das Rad schon 30 und man selbst mit Klamotten, Trinkflaschen, Helm, Schuhen & Co. 90 wiegt, dann bleiben fürs Gepäck inklusive Schloss nur noch 10 übrig«, sagt Zeppin. 25 Kilo sollten es aber mindestens sein. Auf Zelttour kommt der Halbzentner schließlich schnell zusammen – und den sollte auch der Gepäckträger aushalten. Damit sich das Bike voll beladen souverän und sicher steuern lässt, sollte es aus Alu bestehen und auf doppelt geösten Felgen sowie großvolumigen, sogenannten Ballonreifen rollen. Die dicken Pneus filtern Erschütterungen erstaunlich gut raus. Zeppin: »Eine Federgabel braucht man eigentlich nur dann, wenn es häufig über raues Terrain geht.« Hier empfiehlt sich ein mittels Luftkammer gefedertes Modell, da es sich anders als Stahlfedergabeln besser auf das jeweilige Gewicht anpassen lässt. Schließlich kommt auch ein Tourenbike nicht immer nur voll beladen zum Einsatz.
Ein gutes Touren-E-Bike hat seinen Preis. »Bei 2500 bis 3000 Euro fängt der Spaß an«, sagt Zeppin. Für ein komfortables Fahrerlebnis entscheidend ist aber auch eine bequeme Sitzposition. Sattel und Lenkergriffe lassen sich zur Not später auswechseln, der Rahmen hingegen nicht. Um so wichtiger ist, dass er zur Statur passt. Ein Besuch beim Fachhändler inklusive ausführlicher Testfahrt schafft hier Klarheit. Doch auch Direktvertreiber wie Canyon, Rose & Co bieten eine fundierte Beratung an, wenn auch via Telefon und Internet. Außerdem oft dabei: ein Umtauschrecht, falls es wider Erwarten doch nicht passt.
Der Motor ist das Herz eines E-Bikes und entscheidet damit maßgeblich über Schub und Schiebepassagen. Welche Antriebe sich für Tourenrad-Fans am besten eignen.
»Die Zeiten, als jedes neue E-Bike automatisch mit einem Bosch-Tretlagermotor ausgeliefert wurde, sind lange vorbei«, erklärt Elektrobike-Redakteur Georg Zeppin. Inzwischen buhlen viele etablierte Hersteller mit verschiedensten Modellen um die Gunst der Zweirad-Fans – die bei der Wahl ihres Gefährts zunehmend den Motor mit ins Visier nehmen. Die meisten entscheiden sich dabei für einen Mittelmotor, also einen Antrieb am Tretlager. Hierfür sprechen der niedrige Schwerpunkt und die gut ausbalancierte Gewichtsverteilung: Motor und Akku liegen mittig zwischen Vorder- und Hinterrad. Dadurch ändert sich das vom »Biobike« gewohnte, sichere Fahrgefühl nicht merklich – ein großes Plus vor allem für schwer und hecklastig bepackte Radler. Sie finden im riesigen Angebot an Mittelmotoren auch speziell für Tourenfahrer entwickelte Modelle. Bosch, Brose, Panasonic, Shimano und auch Yamaha haben hier bärenstarke Tourenpartner im Programm, mit denen es auch in den Bergen zügig vorangeht, und das selbst üppig beladen. Stehen Flussradwege auf dem Programm, soll das Rad wenig wiegen oder auch im Alltag eine gute Figur machen, spielt der unauffällig verbaute, leichte und leise Antrieb von Fazua seine Vorteile aus. Doch Mittelmotoren haben auch Nachteile. Georg Zeppin: »Konstruktionsbedingt zerrt nicht nur die eigene Tretleistung an der Kette, der Motor bringt seine Kraft zusätzlich auf den Antriebsstrang.« Die Konsequenz: erhöhter Verschleiß. Ein regelmäßig genutztes Mittelmotor-Pedelec muss daher einmal im Jahr zur Inspektion. Antriebe, die in der Hinterachse sitzen, belasten Kette & Co hingegen nicht. Dafür beeinträchtigen sie das Fahrverhalten – was sich aber mit Erfahrung kompensieren lässt, so Zeppin: »Der größte Vorteil von Heckantrieben liegt in der leisen, harmonischen Arbeitsweise und im weitgehend widerstandslosen Freilauf.« Direktangetriebene Heckmotoren (z. B. Alber Neodrives) ermöglichen außerdem eine Energierückgewinnung beim Bergabrollen. Das schont den Akku, vor allem auf Mittelgebirgstouren mit vielen Aufs und Abs.
Die Hersteller und ihre Motoren in der Übersicht
Ein leistungsstarker Akku ist Voraussetzung für unbeschwertes Radeln. Wie du deinen Speicher bei Laune hältst – und auf Tour ein Maximum aus ihm herauskitzelst.
Noch mehr spannende E-Bike-Neuheiten findest du hier: