Produktübersicht:
Im aktuellen Testfeld fallen vor allem die weiter purzelnden Gewichte auf: 2180 Gramm wiegt der leichteste Allround-Tourenski in unserem Vergleich, der Blizzard Zero G 85. Das sind rund 200 Gramm weniger als der Leichtgewichtskönig von vor zwei Jahren. Allround- Tourer dieser Gewichtsklasse sind für all jene ideal, die lange und anspruchsvolle Aufstiege nicht scheuen – um dann möglichst viel Spaß bei der Abfahrt im Powder zu haben. Hierbei überzeugen auch viele der schmaleren Testski: Dank breiter Schaufeln und moderner Rocker-Shapes schwimmen sie im Tiefschnee immer noch sehr gut auf. Wie genau sich die getesteten Ski fahren, lest ihr hier ...
Armada Tracer 88
Armada
Leicht, vielseitig, spaßorientiert – der Armada Tracer 88 ist ein gelungener, entspannter Allround- Tourer. Er fährt sich wendig und bis zu mittleren Geschwindigkeiten laufruhig und zuverlässig. Mit seinen unter 2,5 Kilo ist er leicht genug auch für lange, anspruchsvolle Aufstiege.
Preis: 550 € (Preisvergleich siehe unten)
Längen: 162/172/182 cm
Taillierung:117–88–110 mm
Gewicht: 2430 g/172 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 100%, Allround 80%, Abfahrt 40%
Wie wir Winterjacken testen – und weitere Themen – jetzt als Podcast hören:
Atomic Backland 85
Atomic
Aktive, sportlich ambitionierte Fahrer werden den Atomic Backland 85 lieben. Er reagiert sehr präzise und folgt punktgenau durch mittlere Radien, auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt er zuverlässig und glänzt mit hohem Kantengriff. Im Gelände ist er souverän, beim Aufstieg leicht genug.
Preis: 450 €
Längen: 158/165/172/179 cm
Taillierung: 118–85–106 mm
Gewicht: 2700 g/170 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 90%, Allround 90%, Abfahrt 60%
Black Diamond Helio Recon 88
Black Diamond
Der harmonisch abgestimmte Black Diamond Helio Recon 88 will mit Druck gefahren werden – er geht geschmeidig durch engere und mittlere Radien und mag Tempo. Durch die breite Schaufel und sein recht hohes Gewicht kommen seine Freeride-Gene im Gelände und bei weichem Schnee voll zur Geltung.
Preis: 550 €
Längen: 158/168/178 cm
Taillierung: 123–88–112 mm
Gewicht: 3240 g/178 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 60%, Allround 90%, Abfahrt 80%
Blizzard Zero G 85
Blizzard
Der leichteste Ski im Test fährt sich extrem wendig und agil. Auf weichem Untergrund und bis zu mittlerem Tempo lässt sich der Blizzard Zero G 85 präzise steuern. Aufstiegsorientierte Tourengeher nehmen in Kauf, dass er auf hartem Untergrund weniger präzise folgt, seine Schaufel neigt dann zum Schlagen.
Preis: 600 €
Längen: 150/157/164/171/178 cm
Taillierung: 116–85–105 mm
Gewicht: 2180 g/171 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 100%, Allround 70%, Abfahrt 50%
Dynastar Mythic 87
Dynastar
Der ausgesprochen drehfreudige Dynastar Mythic 87 spielt seine Stärken ganz klar bei Abfahrten aus. Er folgt kraftschonend durch kleine und mittlere Radien, läuft auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig. Im Gelände liebt er weichen Untergrund. Für lange Aufstiege ist er aber zu schwer.
Preis: 499 €
Längen: 160/171/179 cm
Taillierung: 127–87–103 mm
Gewicht: 3620 g/179 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 40%, Allround 90%, Abfahrt 80%
Elan Ibex 84 Carbon
Elan
Wer bei Touren entspannte Abfahrten mag, sollte den harmonischen Elan Ibex 84 genauer anschauen: Der gutmütige Alleskönner fühlt sich auf weichem Untergrund, bei mittlerem Tempo und mittleren Radien am wohlsten und bleibt immer stressfrei. Zudem ist er recht leicht für Aufstiege.
Preis: 500 €
Längen: 156/163/170/177 cm
Taillierung: 120–85–106 mm
Gewicht: 2600 g/177 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 90%, Allround 80%, Abfahrt 40%
Fischer Transalp 90
Fischer
Mit seinen recht üppigen Dimensionen punktet der Fischer Transalp 90 mit gutmütigen Fahreigenschaften. Auf weichem Schnee schwimmt er schön auf und fährt sehr harmonisch. Sportliche Fahrer wünschen sich auf hartem Untergrund einen besseren Kantengriff. Zudem ist der Ski kein Leichtgewicht.
Preis: 650 €
Längen: 155/162/169/176/183 cm
Taillierung: 125–89–108 mm
Gewicht: 3070 g/176 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 70%, Allround 80%, Abfahrt 50%
Hagan Core 89
Hagan
Tour und Freeride sind Hagans Paradedisziplinen, das zeigt auch der Hagan Core 89 im Test: Er fährt sich auf weichem Schnee bei jeder Geschwindigkeit unkompliziert und stressfrei. Für den Aufstieg ist er noch leicht genug. Nur auf hartem, zerfahrenem Untergrund wird er etwas zappelig und nervös.
Preis: 600 €
Längen: 156/164/170/176/182 cm
Taillierung: 127–89–108 mm
Gewicht: 2720 g/176 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 90%, Allround 90%, Abfahrt 50%
zurück zur Produktübersicht
K2 Wayback 88
K2
Der K2 Wayback 88 ist ein junger Klassiker unter den modernen Tourenski. In der aktuellen Version ist er zeitgemäß leicht, sportliche Fahrer loben seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Er verlangt allerdings einen gewissen Krafteinsatz – dafür überzeugt er als perfekter, williger Allrounder.
Preis: 550 €
Längen: 160/167/174/181 cm
Taillierung: 121–88–109 mm
Gewicht: 2540 g/181 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 100%, Allround 90%, Abfahrt 60%
Kästle TX90
Kästle
Spurtreu, ausgewogen, präzise: Der Kästle TX90 ist einfach zu fahren und bringt einen garantiert nie in Schwierigkeiten. Er mag längere Schwünge am liebsten, folgt aber ohne großen Kraftaufwand auch durch engere Kurven. Außerdem ist er noch leicht genug für längere, seriöse Aufstiege.
Preis: 749 €
Längen: 160/168/176/184 cm
Taillierung: 122–90–111 mm
Gewicht: 2640 g/184 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 90%, Allround 100%, Abfahrt 80%
Rossignol Seek 7 Tour
Rossignol
Der sehr wendige, spielerische Rossignol Seek 7 Tour bleibt immer gutmütig und zuverlässig – optimal für entspannte Touren. Bei weichen Schneeverhältnissen und kleinen bis mittleren Radien fühlt er sich am wohlsten. Für schwere Fahrer und ruppiges Gelände ist seine Schaufel aber zu weich.
Preis: 500 €
Längen: 154/162/168/176/182 cm
Taillierung: 122-86-108 mm
Gewicht: 2970 g/176 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 80%, Allround 80%, Abfahrt 50%
Scott Speed Guide 89
Scott
Der Scott Speed Guide 89 ist leicht genug für seriöse Aufstiege, dabei breit genug für tiefen Schnee. Hier fühlt er sich am wohlsten, zieht locker und willig kurze Schwünge. Hartes, ruppiges Gelände und hohes Tempo bringen den recht quirligen Ski allerdings ein wenig aus der Ruhe.
Preis: 650 €
Längen: 156/163/169/176 cm
Taillierung: 124-89-113 mm
Gewicht: 2920 g/176 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 80%, Allround 70%, Abfahrt 50%
Stöckli Edge Tour 88
Stöckli
Der breiteste unter den schmalen Testski zeigt sich als starker Allmountain- Ski: Der Stöckli Edge Tour 88 liegt sehr sicher, folgt präzise und kommt mit jedem Tempo zurecht. Er mag die sportliche Gangart, braucht wenig Krafteinsatz – top für abfahrtsorientierte Tourer. Für lange Aufstiege ist er zu schwer.
Preis: 899 €
Längen: 159/168/177/186 cm
Taillierung: 128-88-114 mm
Gewicht: 3220 g/177 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 50%, Allround 70%, Abfahrt 70%
Völkl VTA 88
Völkl
Sportliche Fahrer werden den Völkl VTA 88 sofort lieben: Mit sattem Kantengriff und harmonischer, ausgewogener Abstimmung wird jede Abfahrt zum Spaß, durch seine breite Schaufel mag er weichen Schnee und Powder. Dank Leichtgewicht punktet der Völkl aber auch beim Aufstieg.
Preis: 620 €
Längen: 160/170/180 cm
Taillierung: 127-88-106 mm
Gewicht: 2530 g/170 cm
Einsatzbereich: Aufstieg 100%, Allround 100%, Abfahrt 60%
zurück zur Produktübersicht
Mehr Tourenski im Test:
Weitere Tipps und Top-Modelle im Video:
Alle gestesten Tourenski 2019/2020 im Preisvergleich:
Weitere Ausrüstungs-Highlights der Skitourensaison 2019/2020 findet ihr in der Fotostrecke:
Scarpa
Scarpa
Dynafit
Dynafit
Marker
Dalbello
ATK
G3
Tecnica
Fritschi
Fischer
Scott
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Uvex
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Ortovox
Arva
Black Diamond
Haricot-Vert Fotodesign GbR
Mammut
Mammut
Scott
Marguerat Gilles
Salewa
Pieps
Mammut
Petzl
Ortovox
Salomon
Salomon
Scott
Hagan
Fischer
Atomic
Dynastar
K2
Kästle
Völkl
PDF
Gratis-Download: Skitouren-Special 201923,61 MByte
Podcast-Folge 9 – Snowboarder Elias Elhardt über Licht und Schatten des Wintersports:
Ihr könnt den Podcast entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones sowie Acast, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen outdoor-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: