Softshelljacken

Softshelljacke kaufen: Experten-Tipps und Top-Modelle

Foto: Boris Gnielka

Funktionalität und Vielseitigkeit: Die Grundlage jeder Softshelljacke

Softshelljacken sind wahre Alleskönner. Sie kombinieren die Eigenschaften von Fleecejacken und Hardshelljacken, sind jedoch leichter und flexibler. Sie bieten ausreichend Wärme für milde Temperaturen, sind aber auch atmungsaktiv genug, um bei intensiven Aktivitäten wie Wandern oder Klettern nicht unangenehm zu werden. Die Vielseitigkeit von Softshelljacken kommt besonders in Übergangszeiten zum Tragen, etwa im Frühling oder Herbst. Hier schützen sie vor Wind, leichten Regen und kühlen Temperaturen, ohne den Träger zu überhitzen.

Atmungsaktivität vs. Wetterbeständigkeit: Die Balance finden

Die Entscheidung, ob du eine Softshelljacke aufgrund ihrer Atmungsaktivität oder ihrer Wetterbeständigkeit kaufen solltest, hängt stark von deinen geplanten Outdoor-Aktivitäten ab. Softshelljacken zeichnen sich vor allem durch ihre Atmungsaktivität aus. Sie ermöglichen es, Feuchtigkeit, die beim Schwitzen entsteht, schnell abzuleiten, was sie besonders für sportliche Aktivitäten geeignet macht. Wenn du also viel in Bewegung bist, etwa beim Wandern, Klettern oder Trailrunning, ist eine hohe Atmungsaktivität entscheidend. Jedoch sind nicht alle Softshelljacken gleich. Einige Modelle bieten zusätzlich Wetterbeständigkeit, was sie für leichten Regen oder Wind geeignet macht. Es ist wichtig, die richtige Balance zwischen diesen beiden Eigenschaften zu finden – gerade, wenn du mit wechselhaften Bedingungen zu tun hast.

Wenn du dich nicht vom Wetter noch vom Terrain einschränken lassen willst, lohnt sich ein Blick auf sogenannte Hybridjacken. Diese kombinieren verschiedene Materialien in einer Jacke – etwa winddichte Softshell-Bereiche mit besonders atmungsaktiven oder isolierten Einsätzen. So entsteht ein funktionaler Mix, der gezielt auf die Anforderungen verschiedener Körperzonen reagiert.

Ein Beispiel: Im Schulterbereich sorgt robustes Softshell-Material für Schutz gegen Abrieb vom Rucksack, während am Rücken und unter den Armen luftdurchlässige Einsätze für eine bessere Ventilation sorgen. Einige Jacken integrieren zudem Primaloft- oder Fleece-Isolation an kälteempfindlichen Stellen.

Softshelljacke kaufen: Die wichtigsten Faktoren

Die Wahl der richtigen Softshelljacke für den Outdoor-Einsatz kann eine Herausforderung sein, aber mit dem Wissen um die wichtigsten Features wird die Entscheidung leichter. Achte besonders auf Atmungsaktivität, Wetterbeständigkeit und eine gute Passform, um das Maximum aus deinem Outdoor-Erlebnis herauszuholen.

  1. Kapuze: Eine Kapuze schützt vor Wind und Auskühlung, auch unter einem Berg- oder Bikehelm. Hier sitzen Softshells ohne Schild meist besser, wohingegen solche mit Schild das Gesicht vor Regentropfen schützen (im Test bei Black Diamond, Marmot, Arc’teryx, La Sportiva).
  2. Frontreißverschluss: Er sollte zumindest oben mit Stoff hinterlegt sein, um nicht kalt anzuliegen und an Barthaaren zu ziehen. Grobzahnige Zipper laufen leichter und schmiegen sich besser an als feinzahnige. Praktisch beim Anseilen sind Zwei-Wege-RVs, die sich auch von unten öffnen lassen.
  3. Taschen: Schubtaschen eignen sich gut, um die Hände aufzuwärmen. Beim Rucksackwandern werden solche Taschen aber meist vom Hüftgurt verdeckt. Wer gerne Handy & Co. griffbereit verstauen möchte, sollte eine Jacke mit zusätzlicher Brust- oder Oberarmtasche wählen.
  4. Ärmelbündchen: Statt Klettverschlüssen sorgen bei Softshelljacken Einfassungen aus Elastikstoff für einen meist bündigen Sitz. So bleibt Wind draußen und die empfindliche Pulsregion warm. Wer bei Hitze gerne die Ärmel hochschiebt, sollte auf eine hohe Dehnbarkeit der Bündchen achten.
  5. Saum: Viele Sommersoftshells sorgen mit einem einfachen Elastikeinsatz für flatterfreien Sitz am Saum. Besser und zuverlässiger schützt jedoch eine justierbarere Elastikkordel (z.B. bei von Softshelljacken von Helly Hansen, Marmot, Mountain Equipment, Odlo, Salewa oder Rab).
  6. Preis: Gute Softshelljacken gibt es ab 130 Euro. Deutlich größer ist die Auswahl zwischen 200 und 500 Euro.
  7. Gewicht: Die leichtesten Softshell-Jacken wiegen gerade mal 140 Gramm. Perfekt für Grammjäger!

Was es über Wanderjacken zu wissen gibt

Die aktuelle Ausgabe
11 / 2025
Outdoor 11/25