Perseiden-Nacht im August: Sternschnuppenshow

Sternenspektakel
Heute Nacht Perseiden-Schauer bestaunen

ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.08.2025
Als Favorit speichern
Sternenhimmel
Foto: Bilanol via Getty Images

In lauen Sommernächten den Blick gen Himmel zu richten, hat seinen ganz eigenen Zauber – doch Mitte August steigert sich dieses Erlebnis zu einem wahren Naturfeuerwerk! Jedes Jahr zieht der Meteorstrom der Perseiden Hobbyastronomen, Fotografen und Romantiker gleichermaßen in seinen Bann. Zwischen dem 12. und 14. August erreicht dieses kosmische Schauspiel seinen Höhepunkt: Dutzende leuchtender Sternschnuppen huschen im Minutentakt über den Nachthimmel, hinterlassen glühende Spuren und erinnern uns daran, wie lebendig und dynamisch unser Universum ist. Das Schauspiel ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch ein Stück Himmelsgeschichte, schließlich sind die funkelnden Lichter nichts anderes als winzige Staubkörnchen, die seit Jahrtausenden im Kielwasser des Kometen Swift-Tuttle unterwegs sind und nun in der Erdatmosphäre verglühen. 2025 wird die Sternschnuppennacht noch durch ein seltenes Extra veredelt: Venus und Jupiter, die beiden hellsten Planeten, treten in einer spektakulären morgendlichen Begegnung dicht nebeneinander auf. Wer die richtige Zeit und einen dunklen Ort wählt, kann sich also auf eine doppelte Himmels-Show freuen.

Wann genau ist Perseiden-Nacht?

  • Aktive Phase: Die Perseiden ziehen jährlich vom 17. Juli bis zum 24. August vorbei, mit einem klaren Höhepunkt rund um den 12./13.
  • 2025 Maximum: Die stärkste Aktivität ist in der Nacht vom 12. auf den 13. August zu erwarten – präzise bereits am Abend des 12. August
  • Zahl der Meteore: Unter idealen Bedingungen (z.B. in abgelegenen, lichtarmen Regionen bzw. Sternenparks siehe unten) können bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden. In Deutschland sind realistisch etwa 20–60 Meteore pro Stunde zu sehen, abhängig von Standort, Lichtverschmutzung und Mondhelligkeit.
  • Beste Beobachtungszeit: Der perfekte Moment liegt in den frühen Morgenstunden, etwa zwischen 2 und 5 Uhr – wenn das Sternbild Perseus hochsteht und der Himmel noch dunkel ist.
Sternenbild Perseus
Nazarii Neshcherenskyi via Getty Images

Extra-Tipp: Mit einer Sternen-App wie "Stellarium", "SkySafari" oder "Star Walk" kannst du dein Smartphone in den Himmel halten und Perseus wird dir sofort markiert.

Planetenkonjunktion!

2025 bringt eine zusätzliche Sternenkulisse: In der Nacht vom 12. August begegnen sich Venus und Jupiter im Osten, in äußerst enger Konjunktion, nur etwa 0,86 Grad voneinander entfernt. Am besten zu beobachten gegen 4:45 Uhr morgens. Ein faszinierendes Duo kombiniert mit der Sternschnuppennacht.

Beobachtungstipps für eine gelungene Sternschnuppen-Session

  • Ortswahl: Dunkle Orte außerhalb von Städten (z. B. Sternenparks wie im Nationalpark Eifel oder Westhavelland) bieten die besten Sichtbedingungen.
  • Mondlicht: 2025 ist der Mond nahezu voll – dies mindert die Sicht auf schwächere Meteore. Wenn möglich, schirm dich mit Kleidung oder Landschaftselementen (Hügel, Bäume) ab.
  • Blickrichtung: Nicht direkt ins Sternbild Perseus blicken, sondern 20–40° abseits – so erscheinen die Meteore länger und deutlicher.
  • Geduld & Komfort: Decke mitbringen, liegend beobachten – entspannt in den Himmel blicken lohnt sich.

An alle Hobbyfotografen: Schickt uns eure schönsten Sternenbilder auf Instagram oder verlinkt uns in euren Beiträgen. Viel Spaß und Glück beim Sternenbeobachten!

Datenschutzhinweis: Wenn Sie uns eine Anfrage stellen oder ein Feedback geben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Ihren Text (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Zuschrift hilft uns, unser Informationsangebot in unseren Medien zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns vor, Ihre Zuschrift zusammen mit Ihrem Namen in unserer Zeitschrift Outdoor-Magazin und gegebenenfalls auch auf unserer Website www.outdoor-magazin.com, sowie unseren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (datenschutz@motorpresse.de). Wir werden dann die gespeicherten Daten umgehend löschen. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten spätestens nach Ablauf eines halben Jahres bzw. im Falle einer Veröffentlichung im Internet, wenn wir der Ansicht sind, dass die Frage nicht mehr interessant für unsere NutzerInnen ist. Mehr zum Datenschutz unter www.outdoor-magazin.com/outdoor-datenschutz.