Das Bloggerwandern Rheinland-Pfalz ist seit vielen Jahren eine besondere Social Media Veranstaltung, bei der ausgesuchte Prädikatswanderwege in den rheinland-pfälzischen Tourismusregionen gemeinsam mit Touristikern, Bloggern, Experten und der outdoor-Redaktion erkundet werden.
Dieses Jahr ging's durch den Hunsrück
Wenn sich acht Outdoorblogger:innen mit Gravelbikes und Wanderschuhen durch den Hunsrück bewegen, ist das kein Influencer-Event mit Latte-Macchiato-Garantie – sondern ein ehrliches Rendezvous mit Wind, Wetter und Wald. Beim mittlerweile zwölften Bloggerwandern Rheinland-Pfalz (1. bis 3. August 2025) verwandelte sich der Nationalpark Hunsrück-Hochwald in eine Bühne für Naturerlebnisse, neue Perspektiven – und die eine oder andere nasse Socke.
Tag 1: Auf dem Sattel durch Wald und Flur
Startpunkt: das Nationalparktor Wildenburg – grüner geht’s kaum. Von hier aus rollte die Gruppe auf Gravelbikes direkt hinein ins Outdoor-Wochenende. Die Strecke nach Allenbach? Mal Postkartenidylle, mal Pfützen-Parcours. Wenn es nicht gerade nieselte, konnte man sogar den Blick für die sanften Hügel und moosigen Pfade schweifen lassen. Blogger Sven Becker (The Backpacker) fand sich derweil auf ungewohntem Terrain wieder: "Gravelbike, das ist etwas komplett Neues für mich – ich fahre in Berlin normalerweise nur Stadtrad. Allein die sportliche Sitzposition und die Bremsen – das war eine echte Herausforderung für mich!"
Mit diesem Aha-Moment war er nicht allein – die Mischung aus Wetterkapriolen, Wurzelpassagen und feinem Schotter forderte alle Sinne. Keine Spazierfahrt, sondern ein kleines Abenteuertraining, das am Ende aber allen ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Der Turmblick von der Wildenburg? Großartig. Das Hotel Steuer? Wohltuend warm. Und die Stimmung? Feucht-fröhlich, im besten Sinne. Denn wer draußen unterwegs ist, weiß: Ohne ein bisschen Regen kein echtes Erlebnis.
Tag 2: Wandern mit Wind und Weitblick
Der Samstag dann ohne Bike. Die Traumschleife "Lecker Pfädchen" (siehe Karte unten) lockte mit sanften Anstiegen, knorrigen Eichen, kleinen Bachläufen und weitem Blick in die Hunsrücklandschaft. Unterwegs passiert man die idyllischen Ortsränder von Burtscheid, Hilscheid und Dhronecken, trifft auf liebevoll gestaltete Rastplätze – und mit etwas Glück auch auf ein paar tierische Waldbewohner. Reine Gehzeit ab Thalfang: gut drei Stunden, wenn man sich nicht allzu lange an den Picknickplätzen und Getränkestationen verliert.
Später am Tag dann noch ein Ausflug zum Erbeskopf, dem höchsten Berg von Rheinland-Pfalz auf 816 Meter über Null. Ein kurzer Bus-Transfer, ein noch kürzeres Sonnenfenster, dafür eine Nationalparkausstellung, die modern, anschaulich und alles andere als trocken war.
Der Abend? Klassisch Hunsrück: Grillabend am Allenbacher Weiher, regional bestückt, herzlich durchgeführt – und atmosphärisch, trotz erneutem Regen.
Tag 3: Naturkino mit Fels im Nationalpark
Am Sonntag führte die Route auf die Traumschleife Kirschweiler Festung, ein Weg, der hält, was er verspricht. Waldpfade, Felsen, Fernblick – und ein Spot über der Steinbachtalsperre, der selbst die erfahrensten Naturfans nochmal zum Zücken der Kamera brachte.
Manoj Galle, Blogger und YouTuber, war sichtbar angetan: "Ich komme ja aus der Region hier, habe aber an diesem Wochenende noch so einiges über den Nationalpark und die Arbeit der Ranger erfahren – und dabei sogar ein paar neue Pfade und Fotospots entdeckt, top!"
Danach noch ein Mittagessen im Golfclub-Restaurant Kirschweiler und der kollektive Transfer zum Bahnhof Idar-Oberstein – letzte Selfies, Hände schütteln, Pläne schmieden. Und das Gefühl: Hier ist mehr passiert als nur Content-Produktion ...
Karin Hünerfauth, Projektleiterin bei Rheinland-Pfalz Tourismus: "Das Bloggerwandern ist kein Hochglanz-Event, sondern ein echtes Outdoorwochenende mit Ecken, Kanten und Charakter, Wetterroulette inklusive! Aber genau das macht den Reiz der Veranstaltung aus: Die Blogger machen das als Hobby – das ist ihre Leidenschaft. Und das unterscheidet sie auch von vielen Influencern, die bezahlt werden. Die Berichte, die nach so einem Wochenende entstehen, sind daher entsprechend authentisch." Nachlesen könnt ihr diese dann in Kürze auf folgenden Seiten:
- The Backpacker
- Abenteuer vor der Haustür
- Pocketful of memories
- Britta sieht die Welt
- Saarfuchs on Tour
- Journication
- Wanderrattes Blog
- Manoj Galle (YouTube)
Organisiert wurde das ganze von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, der Hunsrück-Touristik, Bike Region Hunsrück-Nahe und dem Nationalparkamt – gemeinsam luden sie ein zu einem Wochenende zwischen Flowtrail und Feuchtbiotop. Wer mitmachte, reiste umweltfreundlich mit der Bahn an, lernte Neues über Natur- und Landschaftsschutz – und erlebte, wie sich nachhaltiger Tourismus ganz unaufgeregt anfühlen kann: echt, ungeschönt und ziemlich inspirierend.