Dachzelte

Dachzelte kaufen: Experten-Tipps & umfassende Kaufberatung

Dachzelte Test 2024
Foto: Ingolf Pompe

Was ist ein Dachzelt?

Ein Dachzelt ist eine speziell entwickelte Unterkunft, die auf dem Dach eines Fahrzeugs montiert wird. Es bietet einen festen Schlafplatz, der vor Wind, Regen und Schmutz geschützt ist und gleichzeitig die Freiheit bietet, überall dort zu campen, wo es erlaubt ist. Die Konstruktion eines Dachzeltes variiert je nach Modell, aber die grundsätzliche Idee bleibt gleich: Es wird auf einem Dachträger befestigt und lässt sich in der Regel in wenigen Minuten aufbauen. Die Dachlast des Fahrzeugs muss jedoch in jedem Fall berücksichtigt werden, da diese bestimmt, wie viel Gewicht das Auto sicher tragen kann.

Dachzeltarten

Es gibt verschiedene Typen von Dachzelten, die sich hinsichtlich ihrer Konstruktion, der verwendeten Materialien und der Art des Aufbaus unterscheiden. Die zwei gängigsten Arten sind das Faltzelt und das Hartschalen-Dachzelt.

Das Faltzelt ist in der Regel etwas günstiger und eignet sich hervorragend für Einsteiger und Gelegenheits-Camper. Es wird häufig auf einem robusten Stoffdach montiert und lässt sich nach dem Aufbau zu einer kompakten Größe zusammenfalten. Der Aufbau erfolgt durch das Aufklappen des Zeltes, was in der Regel nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Im Vergleich zu Hartschalen-Modellen ist es flexibler, jedoch bietet es nicht immer denselben Schutz vor extremen Witterungsbedingungen.

Hartschalen-Dachzelte sind meist robuster und bieten einen höheren Komfort. Sie sind mit einem stabilen Schalenmaterial (meist Kunststoff oder Aluminium) ausgestattet, das das Zelt bei Regen, Wind und Sturm besser schützt. Das Modell lässt sich häufig schneller und sicherer aufbauen, da die Schale als "Dach" dient und der Zeltstoff lediglich aufgeklappt wird. Ein Nachteil dieser Zelte kann das höhere Gewicht und die teureren Anschaffungskosten sein.

Wichtige Merkmale

Beim Kauf eines Dachzeltes gibt es verschiedene Merkmale, die je nach Bedarf unterschiedlich stark ins Gewicht fallen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Größe und Liegefläche: Dachzelte variieren in ihrer Größe und bieten Platz für unterschiedliche Personenanzahlen. Die Standardgrößen reichen von Zeltmodellen für zwei Personen bis hin zu größeren Varianten für Familien oder Gruppen. Die Liegefläche ist häufig mit einer komfortablen Matratze ausgestattet, die den Schlafkomfort deutlich erhöht.
  • Montage und Dachträger: Um das Dachzelt auf dem Fahrzeug zu montieren, ist ein stabiler Dachträger erforderlich, der das Gewicht des Zeltes und der Insassen tragen kann. Es ist wichtig, die Dachlast des Fahrzeugs zu kennen, um sicherzustellen, dass sowohl Zelt als auch Ausrüstung sicher auf dem Dach transportiert werden können. Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Träger fest sitzt und das Zelt sicher auf dem Fahrzeug verankert ist.
  • Komfort und Ausstattung: Viele Dachzelte sind mit einer eingebauten Matratze ausgestattet, die den Schlafkomfort auf ein neues Level hebt. Weitere Features wie integrierte Vorzelte, Schutznetze gegen Insekten und ein wasserdichter Zeltboden tragen zum Gesamtkomfort bei. Einige Modelle bieten sogar zusätzliche Lagerräume oder Stauraum für Ausrüstung.
  • Aufbau und Handhabung: Der Aufbau eines Dachzeltes ist im Vergleich zu herkömmlichen Zelten sehr einfach. Der Mechanismus variiert je nach Modell, aber grundsätzlich lässt sich das Zelt in wenigen Minuten aufbauen. Achten Sie beim Kauf auf die Art des Aufbaus und wie einfach sich das Zelt nach der Nutzung wieder zusammenpacken lässt.

Vor- und Nachteile von Dachzelten

Vorteile

 Komfort: Dachzelte bieten eine erhöhte Liegefläche, die vor feuchtem Boden und unebenem Gelände schützt. Sie sind zudem wind- und regendicht, was den Komfort bei schlechtem Wetter erhöht.

 Flexibilität: Mit einem Dachzelt ist das Camping nicht mehr an feste Plätze gebunden. Sie können einfach in Ihrem Fahrzeug schlafen, während Sie tagsüber unterwegs sind.

 schneller Aufbau: Im Vergleich zu klassischen Zelten ist der Aufbau eines Dachzeltes in der Regel deutlich schneller und unkomplizierter.

 Platzsparend: Da das Zelt auf dem Fahrzeugdach montiert wird, bleibt der gesamte Innenraum des Fahrzeugs für Ausrüstung und andere Zwecke ungenutzt.

Nachteile

 Gewicht und Dachlast: Das Dachzelt hat ein gewisses Gewicht, das auf dem Fahrzeugdach verteilt werden muss. Die maximale Dachlast des Fahrzeugs darf nicht überschritten werden.

 Preis: Besonders Hartschalenmodelle können sehr teuer sein. Ein gutes Dachzelt erfordert eine größere Investition im Vergleich zu herkömmlichen Campingausstattungen.

 Windempfindlichkeit: Obwohl Dachzelte gut gegen Regen schützen, können sie bei starkem Wind anfällig sein, besonders wenn sie nicht richtig montiert sind.

Praxisbezug: Tipps für den Einsatz eines Dachzeltes

Auch wenn der Aufbau eines Dachzeltes relativ einfach ist, gibt es einige Fehler, die häufig gemacht werden – besonders von Einsteigern. Hier einige praktische Tipps:

  1. Überprüfen der Dachlast: Bevor das Zelt montiert wird, sollte unbedingt die maximale Dachlast des Fahrzeugs geprüft werden. Zu viel Gewicht kann nicht nur das Fahrverhalten beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit gefährden.
  2. Schutz vor Wind: Bei starkem Wind sollte das Zelt gut abgespannt und gegebenenfalls zusätzlich gesichert werden. Ein Dachzelt ist stabiler als ein normales Zelt, kann jedoch bei extremen Bedingungen ins Wanken geraten.
  3. Regen und Feuchtigkeit: Auch wenn die meisten Dachzelte wasserdicht sind, sollten zusätzlich Regenfliesen oder Schutzplanen verwendet werden, um das Zelt vor langanhaltendem Regen zu schützen.
  4. Aufräumen nach dem Gebrauch: Achten Sie darauf, das Zelt nach dem Gebrauch gründlich zu trocknen und vor der nächsten Benutzung zu reinigen, um Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Fazit

Dachzelte bieten eine großartige Möglichkeit, komfortabel und flexibel in der Natur zu campen. Sie bieten nicht nur einen sicheren und komfortablen Schlafplatz, sondern auch die Freiheit, überall dort zu übernachten, wo das Fahrzeug hinfahren kann. Bei der Wahl des richtigen Dachzeltes sollten die persönlichen Bedürfnisse, das Fahrzeug und das geplante Einsatzgebiet berücksichtigt werden. Egal ob als Einsteiger oder erfahrener Outdoor-Enthusiast – mit einem Dachzelt kann jedes Abenteuer beginnen.

Die aktuelle Ausgabe
08 / 2025
Plansee, Tirol