Wo die Schwarzhalsziegen am liebsten grasen, gefiel es auch outdoor-Redakteur Lars Schneider. Sieben Tage wanderte er hoch über den schönsten Tälern des Wallis.
Das Wallis ist durchzogen von Wanderwegen. Ohne weiteres könnte man dort monatelang wandern. Die beschriebene Route verläuft in sechs Etappen von Brig nach Zermatt (Brig–SimplonPass–Visperterminen-Gspon-Saas Fee–Grächen–Europahütte–Zermatt). Bis nach Saas Fee ist sie für jedermann machbar, die letzten Etappen auf dem Europaweg erfordern allerdings Kondition und Trekking-Erfahrung in den Alpen.
Anreise
http://Am günstigsten erreicht man den Ausgangspunkt per Zug. Die Anreise erfolgt über Basel und Bern nach Brig. Von Zermatt fährt man auf einer wunderschönen Bahnstrecke zurück nach Brig und kann von dort die Heimreise antreten. Für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
innerhalb der Schweiz bietet sich der Swiss Pass an. Mit ihm können fast alle Bahnen, Postbusse und Seilbahnen ohne weitere Zuzahlung genutzt werden. Der Pass kostet für 1 Person/4 Tage 230 SFR und für
8 Tage 320 SFR. Für die zweite Person wird es günstiger.
innerhalb der Schweiz bietet sich der Swiss Pass an. Mit ihm können fast alle Bahnen, Postbusse und Seilbahnen ohne weitere Zuzahlung genutzt werden. Der Pass kostet für 1 Person/4 Tage 230 SFR und für
8 Tage 320 SFR. Für die zweite Person wird es günstiger.
Beste Reisezeit
Frühestens möglich ist eine Wanderung auf der kompletten Route ab Mitte Juni, besser aber erst ab Juli. Vorher kann noch Schnee liegen und der Höhenweg von Saas Fee nach Zermatt gesperrt sein, weil z. B. Brücken weggerissen und noch nicht wieder in Stand gesetzt wurden. (Einige werden im Winter
wegen Lawinen- und Steinschlag-Gefahr abgebaut.) Wanderungen normalerweise bis Ende September oder Mitte Oktober möglich, es kann passieren, dass der erste Schnee früher fällt. Die Europahütte ist normalerweise von Juli bis September geöffnet. Außerhalb dieser Zeit ist man auf ein Zelt angewiesen. Starke Regenfälle können den Weg auch im Sommer unpassierbar machen.
wegen Lawinen- und Steinschlag-Gefahr abgebaut.) Wanderungen normalerweise bis Ende September oder Mitte Oktober möglich, es kann passieren, dass der erste Schnee früher fällt. Die Europahütte ist normalerweise von Juli bis September geöffnet. Außerhalb dieser Zeit ist man auf ein Zelt angewiesen. Starke Regenfälle können den Weg auch im Sommer unpassierbar machen.
Ausrüstung
In den Bergen sollte man nur mit festen Wanderstiefeln unterwegs sein. Trekkingstöcke helfen zudem, das Gleichgewicht auf heiklen Passagen zu halten und schonen die Gelenke. Seinen Trinkwasservorrat kann man auf der Tour nicht laufend auffrischen, deshalb ist es sinnvoll, dass immer zwei Trinkflaschen mitgeführt werden. Auf ausreichend Sonnenschutz achten.
Geld/Telefon
Von D in die Schweiz: 0041, aus der Schweiz nach D: 0049. Für die öffentlichen Zellen benötigt man eine Telefonkarte
Sprache
Im Wallis gibt es mehrere Sprachräume. Je nach Region spricht man Deutsch (mit unterschiedlichen Dialekten), Italienisch oder Französisch. Auf der beschriebenen Wanderung muss man sich nur ans »Schwitzerdütsch« gewöhnen
Übernachtung
Auf der beschriebenen Tour benötigt man kein Zelt und kann in gemütlichen Unterkünften bleiben, z. B. am Simplon Pass (Hotel Simplon-Blick, Tel./Fax 027/9791113), in Visperterminen (Hotel Rothorn, Tel. 027/946 3023) oder in Grächen (Aparthotel Des Alpes, Tel. 027/9552300). Nur auf dem letzten Stück zwischen
Grächen und Zermatt erreicht man abends keinen Ort. Statt dessen übernachtet man noch schöner in der Europa-Hütte (Reservierung erforderlich, Tel. 027/ 9678278). Ein Hütten-Schlafsack ist für die Übernachtung dort angebracht, es gibt lediglich (etwas kratzige) Decken. Offiziell ist im Wallis wildes Zelten zwar nicht erlaubt, wird aber sicherlich geduldet, wenn man sich verantwortungsbewusst verhält.
Grächen und Zermatt erreicht man abends keinen Ort. Statt dessen übernachtet man noch schöner in der Europa-Hütte (Reservierung erforderlich, Tel. 027/ 9678278). Ein Hütten-Schlafsack ist für die Übernachtung dort angebracht, es gibt lediglich (etwas kratzige) Decken. Offiziell ist im Wallis wildes Zelten zwar nicht erlaubt, wird aber sicherlich geduldet, wenn man sich verantwortungsbewusst verhält.
Transport vor Ort
Wer mit der Bahn anreist und unterwegs Strecken mit Postbussen oder Seilbahnen überbrücken will, sollte in Erwägung ziehen, sich einen »Swiss Pass« zu kaufen (s. Anreise).
Veranstalter
Den Abschnitt des Europaweges zwischen Saas Fee und Zermatt kann man auch als Teil einer geführten Wandergruppe gehen. Entweder in fünf Tagen von Zermatt über die Europahütte und Grächen nach Saas Fee oder in zwei Tagen als Rundtour von Zermatt nach Grächen (Übernachtung in der Europahütte) mit der Rückfahrt nach Zermatt in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Buchungen bei: Kurverein Zermatt, Tel. 027/9670181 oder www.zermatt.ch;
Tourismusbüro Grächen, Tel. 027/ 9562727 oder www.graechen.ch ;
Tourismusorganisation Saas Fee, Tel. 027/9581858 oder unter www.saas-fee.ch.
Tourismusbüro Grächen, Tel. 027/ 9562727 oder www.graechen.ch ;
Tourismusorganisation Saas Fee, Tel. 027/9581858 oder unter www.saas-fee.ch.
Karten
Wandern im Ober- und Mittelwallis, Erika Schumacher, 2001, DuMont Verlag, 23,90 DM.
Neuester Wanderführer (mit Höhenprofilen), der allerdings nur Tagestouren vorstellt.
Neuester Wanderführer (mit Höhenprofilen), der allerdings nur Tagestouren vorstellt.
Oberwallis, Peter Grimm, 1999, Bruckmann Verlag, 29,80 DM.
30 Wanderungen werden mit Kartenskizzen vorgestellt, dazu gibt’s eine herausnehmbare Karte der Region.
30 Wanderungen werden mit Kartenskizzen vorgestellt, dazu gibt’s eine herausnehmbare Karte der Region.
Visp/Zermatt/Saas Fee/Grächen, Kümmerly- und Frey Wanderkarte,
1:60 000, 2001, 26,80 DM. Wanderkarte für die gesamte Region der Tour. Regionale Karten gibt’s vor Ort.
1:60 000, 2001, 26,80 DM. Wanderkarte für die gesamte Region der Tour. Regionale Karten gibt’s vor Ort.
weitere Infos
Wallis Tourismus, Rue Pré-Fleuri 6, CH-1951 Sion, Tel. 0041/27/ 3273570, www.valaistourism.ch oder www.matterhornstate.com.
Schweiz Tourismus, Rossmarkt 23, 60311 Frankfurt am Main, Tel. 00800/10020030 oder unter . www. MySwitzerland.com
Schweiz Tourismus, Rossmarkt 23, 60311 Frankfurt am Main, Tel. 00800/10020030 oder unter . www. MySwitzerland.com