Länge | 14,56 km |
---|---|
Dauer | 6:23 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 1597 Meter |
Höhenmeter absteigend | 1573 Meter |
Tiefster Punkt | 831 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Fernab der Touristenströme bringt diese einsame Bergtour Wanderer in den Osten des Berner Oberlandes. Auf atemberaubende Blicke zu eisgepanzerten Viertausendern muss auch hier nicht verzichtet werden.
Gratwanderung übers Steinschlaghorn im Berner Oberland
Anspruch
Anspruchsvolle Rundtour mit einem steilen An- und Abstieg und einer kurzen, alpinen Gratwanderung, die Trittsicherheit erfordert.
Start- und Endpunkt
Stadtkern von Frutigen, idealerweise zwischen Postamt und der katholischen Kirche.
Anfahrt
Von Zürich auf der A 4 Richtung Cham und auf der A 2 bis Giswil, dort auf der Bundesstraße über den Lungerersee auf die A 8 nach Interlaken und weiter nach Spiez, dort abfahren und auf der »Frutigenstraße« über Reichenbach nach Frutigen im Kandertal.
Beste Zeit
Juli bis September
Einkehr
Die Tour bietet keinerlei Einkehrmöglichkeit. Trinkwasser mitnehmen! Im Notfall kann man die Trinkflaschen, oder -systeme an Brunnen auffüllen.
Übernachtung
In Frutigen gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Auskunft gibt das Touristenamt – von der Pension bis zum Hotel. Kontakt siehe unten.
Karte
Landeskarte der Schweiz,
Niesen, Blatt 1227,
Maßstab 1:25000, 14 CHF
Info
Frutigen Tourismus
Dorfstraße 18
CH-3714 Frutigen
Tel. 0041/336711421
www.frutigen-tourismus.ch
outdoor-Tipp
An verregneten Tagen oder Ruhetagen bietet sich Wanderern das Tropenhaus in Frutigen als Kontrastprogramm an. In dem exotischen Ambiente des Anwesens gibt es auch ein Restaurant, in dem neben exotischen Früchten Fische aus eigener Zucht verzehrt werden können.
www.tropenhaus-frutigen.ch
Route
Von Frutigen aus der Beschilderung Richtung Steinschlaghorn (4:50 Stunden) folgen. Zunächst den schattigen Pfad den eingefassten Flussverlauf entlang gerade hoch aus dem Dorf hinaus. Mehrmals kreuzt man eine Teerstraße und läuft dann auf weichem Weg und in steilen Kurven durch den Nadelwald nach oben. Aus dem Wald kommend den Bergkamm entlang läuft man nun auf den bereits sichtbaren Gipfel zu. An der kleinen Alm Gunggstand vorbei und hinter der Hütte weiter über die Kuhweiden nach oben. Ab dem Steinschlaghorn (2321 m) ist der Weg weiß-blau-weiß als alpine Route ausgewiesen: Sie führt in etwa 90 Minuten hinüber zum Mäggiserhorn (2241 m). Dieser Wegabschnitt ist teilweise leicht ausgesetzt, mit gummierten Drahtseilen gesichert und erfordert gutes Schuhwerk und Trittsicherheit. Linker Hand türmen sich die weißen Wände von Eiger, Mönch und Jungfrau auf, rechter Hand reicht der Blick bis ins Schweizer Mittelland und hinüber auf das Juragebirge. Der Abstieg erfolgt recht steil über den Kamm und offene Weiden an einzelnen Ställen vorbei, bis auf halber Höhe eine Teerstraße beginnt. Hier etwa 30 Minuten links den Wanderweg weiter, parallel zum Hang Richtung Norden und dann in einer weiteren guten Stunde geradewegs bis Frutigen zurück.