- Lage und Charakter der Tour
- Planungstipps für Norwegen – Wie komme ich nach Trollheimen?
- Wo kann ich mich über Trollheimen informieren?
- Gibt es Guides vor Ort?
- Wo kann ich auf der Wandertour übernachten?
- Wo kann ich unterwegs einkehren?
- Unsere viertägige Hüttentour im Detail
- Tourenbericht "Auf Pirsch" von Kerstin Rotard
- Karten, Höhenprofile & GPS-Daten
- Etappe 1: Zur Innerdalshytta
- Etappe 2: Innerdalshytta – Storli Gård
- Etappe 3: Storli Gård – Kårvatn
- Etappe 4: Von der Kårvatn-Hütte zur Todalshytta
- Extra-Tour zum See Renndalsvatnet
- Trekking in Skandinavien – Tipps dazu im Podcast
- Weitere Norwegen-Tipps
Lage und Charakter der Tour
Die hier vorgestellte Wanderrunde startet direkt oberhalb der Todalshytta, führt weiter zur Innderdalshytta, gefolgt von der privat geführten Hütte Storli Gård und der Kårvatn-Hütte. Auch eine 10-Kilometer lange Extra-Tour ist danach noch möglich und stellen wir euch in diesem Artikel kurz vor. Typisch norwegisch überwindet diese Wandertour einige Höhenmeter: Es geht fast von Fjordhöhe auf Berge und Pässe. Trekkingstöcke sind daher äußerst empfehlenswert.
Übersichtlich zeigen die Karten von Nordeca (Trollheimen nord und sør) den gesamten Trek an. Wer lieber mit einem Guide unterwegs ist, kann sich an das Team um Anne Stine wenden (s.u.). Während des Hüttentreks verpflegt man sich weitesgehend selbst. In den Selbstversorgerhütten kann man sich aus den Provianträumen bedienen – aber Snacks und Brote für die Pausen sollte man dennoch nicht vergessen.
Eine komoot-Karte unserer Tour findet ihr hier:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Planungstipps für Norwegen – Wie komme ich nach Trollheimen?
Am flexibelsten sind Wandernde mit eigenem Fahrzeug und Fähre: Kiel–Oslo, über Nacht, ab 420 Euro für Pkw mit 2 Pers., colorline.de, oder Hirtshals–Kristiansand, ab 120 Euro (Pkw + 2 Pers.), fjordline.de, colorline.de. Von Oslo über die E 6 nach Todalen: 7 h. Per Flugzeug kann man aktuell mit Glück ab 270 Euro (hin & zurück) nach Molde reisen, sonst bis rund 750 Euro. Vor Ort bietet sich neben dem eigenen Fahrzeug ein Mietwagen an, da kein Bus nach Todalen fährt.
Wo kann ich mich über Trollheimen informieren?
Für Trollheimen: visitnorthwest.no, fjordnorway.com, visitnorway.com
Gibt es Guides vor Ort?
Das Team um Anne Stine bietet Wanderungen, Rad- und Skitouren, Kajaktrips, Kletterausflüge und mehr an: contrastadventure.no/en

Wo kann ich auf der Wandertour übernachten?
- Hotels in Molde: Das Scandic Seilet Hotel direkt am Hafen bietet traumhafte Blicke auf die 222 Gipfel der Sunnmøre-Alpen jenseits des Romsdalsfjords. DZ, mit F.: 135 Euro. Alternativ steigst du im Thon Hotel Moldefjord ab: 114 Euro/DZ. Praktisch für Flugreisende: Frühstück ab sechs Uhr
- Gehobene Berghütte: 1901 baute Lort-Phillips die Todalshytta als eins von fünf Häusern für die feine Londoner Gesellschaft, 53 Euro in der bewirtschafteten Hütte (Mitte Juni bis Mitte August), innerdalturisthytte.no. Renndølsetra: 125 Euro/Nacht , inkl. F. (20.6. bis 20.8. + Septemberwochenenden); Winterraum im Nebengebäude, DNT-Schlüssel nötig, Hüttenschlafsack einpacken. innerdalen.com. An beiden Unterkünften auch Zeltplätze (9 Euro/Person).
- Private Hütte in Storlia: Wer die ganze Runde gehen möchte, steigt am besten in »Storli Gård« ab. storligard.no
- Hütte mit Outdoor-Shop: In der Kårvatn-Hütte erwartet dich das ganze Jahr über eine Selbstversorgerküche – und ein Outoor-Laden in einer alten Scheune. 28 Euro/Nacht (Infos auf ut.no)
Wo kann ich unterwegs einkehren?
- Auf dem Trek: In den Selbstversorgerhütten kann man sich aus den Provianträumen bedienen. Snacks und Brote für die Pausen nicht vergessen!
- Lecker in Molde: Das Bar-Restaurant Glass in Fjordnähe bietet Pasta, Pizza, aber auch feinen Klippfisk, dazu eine ansehnliche Weinkarte. glassmolde.no
Unsere viertägige Hüttentour im Detail
- Zur Innerdalshytta: Direkt oberhalb der Todalshytta geht es zuerst auf einer Schotterstraße, dann auf einem Pfad durch Birkenwald hinauf. Vorbei an einer Sommeralm zur Pfadkreuzung Midtryggen. Hier biegst du zum Bjøråskaret-Pass ab, der einen beeindruckenden Blick ins Innerdalen gewährt. In Kehren rund 800 Höhenmeter hinab, Trekkingstöcke sinnvoll. An der Renndølsetra vorbei, über eine Brücke und zur Innerdalshytta.
- Zur Storli Gård: Heute folgst du hauptsächlich dem Innerdalen. Der erste Teil des Weges geht am Fluss Småfalla stetig aufwärts. Am Pass Medskaret verlässt der Weg das Naturschutzgebiet Innerdalen und strebt hinab. Am südlichen Ufer des Sees Tovatna entlang und weiter nach Storlia. Dort wartet die privat geführte Hütte Storli Gård.
- Nach Kårvatn: Am dritten Tag geht es zuerst zum Nordufer des Tovatna und dann dem Fluss Toåa nach abwärts – laut Todalshytta-Wirt Arve der beste Lachsfluss Norwegens. Bald wird es grüner, und das Tal Gammelseterdalen bringt Wanderer zur Kårvatn-Hütte.
- Zur Todalshytta: Um die Runde zu schließen, kehrt man in die Höhen Trollheimens zurück. Von der Kårvatn-Hütte zuerst 2,5 km über eine Schotterstraße, dann nach links auf einen Pfad durch schattigen Wald abbiegen. Er führt teils durch sumpfiges Gelände, aber tendenziell immer weiter hoch, bis er nach Süden, aber immer noch aufwärts, über freie Flächen mit einzelnen Birken und Ebereschen zieht. Am schon bekannten Midtryggen rechts halten und auf dem Anstiegsweg von Tag 1 zur Todalshytta. Alternativen: Transfer organisieren oder recht eben das Todalen auf der wenig befahrenen Straße entlangwandern.

Tourenbericht "Auf Pirsch" von Kerstin Rotard
"20 bis 25 Elche wandern hier herum", sagt Arve Evensen. "Und 150 Stück Rotwild." Arve ist Jäger und Angler und außerdem der Wirt auf der Todalshytta im Todalen, einem Tal zwei Fahrstunden südöstlich von Kristiansund im mittelnorwegischen Fjordland. Wälder aus Kiefern, Birken und Ebereschen ziehen die steilen Hänge hinauf, die klaren Flüsse zählen zu den besten Lachsrevieren Norwegens (...) Die nächsten zwei Tage wollen wir die Berge Trollheimens erkunden und morgen direkt von der Todalshytta zum Pass Bjøråskaret aufsteigen, mit dem laut Guide Anne Stine "besten Blick über das Innerdalen", das wiederum bei Instagram & Co. als schönstes Tal Norwegens gehandelt wird. Auch wir wollen dorthin und im Talgrund übernachten, in der Innerdalshytta. Da die Zeit knapp ist, werden wir wieder hinauf zum Pass steigen und nach Kårvatn abbiegen. "Ich erkläre dir unterwegs, wie man das zu einer schönen Runde ausbauen kann, mit einer Hütte mehr", verspricht Anne Stine. Gebongt ... den kompletten Reisebericht inklusive aller Tourentipps gibt es hier als PDF zum Download:
Alternativ lest ihr unsere Trollheimen-Story auch in outdoor Heft 12/2022, auch als Epaper zum Download:
Karten, Höhenprofile & GPS-Daten
Etappe 1: Zur Innerdalshytta
Länge | 13,34 km |
---|---|
Dauer | 6:15 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 1113 Meter |
Höhenmeter absteigend | 748 Meter |
Tiefster Punkt | 36 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 2: Innerdalshytta – Storli Gård
Länge | 19,33 km |
---|---|
Dauer | 6:51 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 626 Meter |
Höhenmeter absteigend | 413 Meter |
Tiefster Punkt | 403 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 3: Storli Gård – Kårvatn
Länge | 18,70 km |
---|---|
Dauer | 6:30 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 349 Meter |
Höhenmeter absteigend | 750 Meter |
Tiefster Punkt | 617 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Etappe 4: Von der Kårvatn-Hütte zur Todalshytta
Länge | 14,42 km |
---|---|
Dauer | 5:53 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 660 Meter |
Höhenmeter absteigend | 842 Meter |
Tiefster Punkt | 218 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Extra-Tour zum See Renndalsvatnet
Für einen Extratag auf der Innerdalshytta empfahl uns Wanderführerin Anne Stine, vor der Brücke Richtung Renndølsetra rechts auf dem Pfad zum See Renndalsvatnet aufzusteigen (beschildert). Ein Stück am Ufer entlang und auf einem der vielen Schafpfade auf die Klippen über dem Innerdalen – den Talblick genießen! Auf einem weiteren Schafpfad zum Aufstiegsweg zurück und wieder zur Hütte hinab.
Länge | 9,74 km |
---|---|
Dauer | 3:55 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 655 Meter |
Höhenmeter absteigend | 655 Meter |
Tiefster Punkt | 402 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Trekking in Skandinavien – Tipps dazu im Podcast
Ihr könnt den Podcast entweder gleich hier auf der Seite anhören oder auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones sowie in Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.