Herzogstuhl Rieseneck: Jagd, Lust und Legende im Wald

Herzogstuhl Rieseneck
Verführerische Herbsttour im Thüringer Wald

ArtikeldatumVeröffentlicht am 13.11.2025
Als Favorit speichern
Jagdschloss des Herzogstuhls, das nahe Jena im Wald steht.
Foto: Giulio Gröbert

Versteckt im Thüringer Wald liegt ein Jagdschlösschen mit pikanter Vergangenheit: Der Herzogstuhl Rieseneck war mehr als nur Rückzugsort für die Jagd. Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg ließ sich das kleine, turmartige Schlösschen zwischen 1915 und 1917 errichten – inspiriert vom mittelalterlichen Topplerschlösschen in Rothenburg ob der Tauber. Doch nicht nur die Architektur war außergewöhnlich. Der Herzog nutzte das Gebäude auch für private, amouröse Zusammenkünfte. Seine Eskapaden führten schließlich 1920 zur Scheidung von seiner Frau.

Die einzige vollständig erhaltene barocke Jagdanlage Europas

Der Standort des Herzogstuhls ist kein Zufall: Eingebettet in die historische Jagdanlage Rieseneck, liegt das Bauwerk auf einer bewaldeten Anhöhe westlich von Hummelshain. Bereits im 17. Jahrhundert existierte dort eine komplexe Anlage aus Pirschgängen, Wildgehegen und barocken Jagdelementen – heute gilt sie als eine der letzten vollständig erhaltenen ihrer Art in Europa. Was einst dem höfischen Prunk und der Inszenierung von Jagdleidenschaft diente, ist heute ein stilles Wanderziel mit historischem Flair.

Die Geschichte des Herzogstuhls ist eng mit der letzten Phase der Monarchie in Thüringen verbunden. Nach der Abdankung des Herzogs verlor das Gebäude seine ursprüngliche Funktion und wurde mehrfach umgenutzt: als Wochenendhaus, Wanderheim oder Betriebsunterkunft. Erst in jüngerer Zeit besinnen sich lokale Initiativen wieder auf die kulturhistorische Bedeutung des Ortes. Heute kümmern sich Vereine wie der Freundeskreis Rieseneck e.V. um Erhalt und Pflege der Anlage.

Perfekte Herbsttour

Wer heute vom Dorf Hummelshain aus in Richtung Rieseneck wandert, bewegt sich durch eine Landschaft, die nicht nur Natur, sondern auch Geschichte atmet. Der Herzogstuhl steht dabei sinnbildlich für ein Kapitel deutscher Adelskultur – zwischen Jagdleidenschaft, Architekturromantik und persönlicher Skandalgeschichte.

Mehr Infos über deutsche Burgen, Schlösser & Co in unserer Ausgabe 11/2025

outdoor11/2025

Outdoor 11/25

Weitere Wanderhighlights in Thüringen

1
Fernwanderweg Rennsteig (4) (jpg)
Henry Czauderna / Rennsteig.de

Rennsteig

2
Thüringen Deutschland Wanderungen Saale
Westend61 via Getty Images

Saalehorizontale

3
Rennsteig Fernwanderweg (7) (JPG)
Regionalverbund Thüringer Wald e. V.

Naturparkweg Leine-Werra

4
König Barbarossa auf dem steinernen Thron in einer Felsenhöhle in Kyffhauser, Teil des Nationaldenkmals Deutschlands
geogif via Getty Images

Kyffhäuserweg

5
Thüringen Deutschland Wanderungen Greiz
Kerrick via Getty Images

Elsterperlenweg